Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Stimmt... Das liegt daran, dass ich overflow:auto in overflow:hidden in der CSS-Datei geändert habe (siehe ein andere Thread)... War wohl zu vorschnell Ich kümmere mich drum -> 1.13 steht bald an...
Bis dahin kannst Du die Datei www/admin/include/css/controls.css bearbeiten:
Hallo Christian, ich habe mal die ganzen Release Notes zusammen kopiert, vielleicht könntest du jetzt nochmal einen Extra Thread erstellen und anpinnen, wo nur du die Release Notes drin sind, oder du kopierst diese Nachricht einfach in den ersten Beitrag dieses Threads, dann hat man einen Anlaufpunkt für alle Releases:
****** Version 1.12 ist fertig.
Changelog:
ESF-Import (GAs): DPT 2 und 3 sollten jetzt importiert werden (ungetestet)
Login/Passwort konnten Probleme mit einigen Sonderzeichen haben (Admin-Account, Remote-Account und Visu-Accounts)
Sonderzeichen sind nun grundsätzlich erlaubt, allerdings werden einige spezielle Zeichen herausgefiltert. Nach dem Anlegen/Ändern eines Accounts ist daher zu überprüfen, ob jedes Sonderzeichen übernommen wurde.
Visueditor: Wenn im Design ein Hintergrundbild definiert wurde (nicht in einem dynamischen Design!), wird in der Auflistung der Visu-Elemente der Bildname und die Bild-ID zusätzlich angezeigt
komplette Visualisierungen können nun dupliziert werden
einzelne Visuseiten können nun dupliziert werden
ein paar Kleinigkeiten...
ACHTUNG:
Das Update 1.10 und dieses aktuelle Update 1.12 haben diverse Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen. Falls ein archiviertes Projekt aus einer älteren Version geöffnet wird, werden dieses Datenbank-Änderungen erneut durchgeführt. Es sollte also keinerlei Probleme geben. Allerdings werde ich dies in Zukunft wieder herausnehmen, so dass ältere archivierte Projekte dann u.U. nicht mehr korrekt funktionieren!
Ich rate daher (zunächst) davon ab, von einer Projekt-Archivierung Gebrauch zu machen: Nach Möglichkeit beschränkt Ihr Euch bitte auf 1 Projekt (das aktuelle "Arbeitsprojekt" quasi), damit ich in Zukunft nicht so zig Versionsstände archivierter Projekte berücksichtigen muss. Irgendwann wird EDOMI soweit fertig sein, dass die Archivierung "gefahrlos" genutzt werden kann...
WICHTIG:
Ich habe nun alle Installationsversionen 1.05 bis 1.11 entfernt - in Zukunft werde ich nur noch die Updates und die akutelle(!) Installationsversion zu Verfügung stellen, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Eine ältere Version neu zu installieren macht nämlich irgendwie wenig Sinn...
****** Version 1.11 ist fertig!
Changelog:
KNX-Stack optimiert (SequenceNumber)
DPT 2,3,4,6,12,14,16 ergänzt
insgesamt stehen jetzt folgende DPTs zu Verfügung: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,16,232
Wichtig: DPT 14 (4 Byte Float) ist nach IEEE 754 implementiert - so schreibt es die Spezifikation vor. In der Praxis kann dies dazu führen, dass Werte (z.B. für die Visualisierung) gerundet werden müssen: Aus 34.1 kann durchaus 34.0999999... werden, dies ist ein unvermeidbares Phänomen bei Gleitkommazahlen (siehe IEEE 754 Spezifikation). In der Visu sollte ein Wert daher nicht mit {#} angezeigt werden, sondern z.B. mit {fixed(#,2)} (dies entspricht einer Rundung auf 2 Nachkommastellen).
Kleinigkeiten...
****** Version 1.10 ist fertig...
Changelog:
Email senden: Reply-Codes des Mail-Servers werden im Fehlerfall geloggt
OpenSSL (CentOS-Paket) wird geupdated, da einige Nutzer Probleme mit dem Email-Versand hatten und das Problem offenbar an einer veralteten OpenSSL-Version seine Ursache hatte.
HTTP/UDP-Requests: Es können nun Variablen (KO-Werte) eingesetzt werden (ACHTUNG: Nicht getestet!)
HTTP-GET: In der URL kann {KO-ID} bzw. {GA} an beliebiger Stelle eingefügt werden (siehe aktualisierte Doku)
UDP: In den UDP-Daten (nicht in IP:Port) ebenfalls
(Shell-Befehle betrifft dies aktuell nicht)
Logikbausteine:
Die Ordner der Logikbausteine sind umbenannt worden (dies hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität).
Der Ordner 19 ("Sonstige") heisst nun "Community-Bausteine" und soll dem Austausch von LBS dienen
in diesem Zusammenhang wurde der LBS 19000300 (Schwellenwert) als Deprecated umbenannt, da dieser eigentlich nicht in Ordner 19 gehört
Der Schwellenwert-Baustein befindet sich nun im Ordner 15 (15000020) - vorhandene Logiken sollten ggf. auf diesen Baustein umgestellt werden, da der Baustein 19000300 in Zukunft entfernt wird
diverses Kleinzeugs...
Wichtig:
Beim Update werden diverse Konsolenausgaben erfolgen (aka wirre Zeichen) - dies ist normal und zu ignorieren
Auch Wichtig:
Generell werden bei einem Update immer die Original-Logikbausteine (die bei der EDOMI-Installation dabei sind) überschrieben, d.h. falls Ihr einen dieser LBS irgendwie verändert haben solltet, gehen diese Änderungen verloren. Dies betrifft nicht(!) die LBS, die unter einen neuen ID von Euch erstellt worden sind.
****** Version 1.09 steht nun zu Verfügung.
Changelog:
der "KNX-Stack" wurde komplett neu implementiert, unter Berücksichtigung der aktuellsten verfügbaren Spezifikation. Die Probleme mit einigen Routern/Schnittstellen sind nun hoffentlich gelöst... (sonst weiß ich auch nicht mehr weiter)
das "TraceLog" wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet (um das TraceLog zu aktivieren muss in der edomi.ini global_debugTrace=true gesetzt sein)
das TraceLog enthält detailierte Informationen zur Buskommunikation und wird bei jedem Reboot gelöscht
die üblichen Kleinigkeiten...
Da ich den KNX-Stack komplett neu programmiert habe, ist es nicht auszuschließen, dass neue Bugs hinzugekommen sind (wenn dies auch recht unwahrscheinlich ist). Falls es also irgendwelche "Merkwürdigkeiten" geben sollte: Bitte Bescheid sagen. Ich gehe aber davon aus, dass es keine Probleme geben wird - zumindest unter Normalbedingungen, d.h. ohne Netzwerkprobleme oder sonstige unerwartete "Fehler". Ich habe soweit es mir möglich ist alle möglichen Fehlerkonstellationen durchprobiert (Netzwerkausfall, Telegrammverluste, etc.).
****** Version 1.08 - WICHTIG: Auf 1.08 kann nur von 1.07 ausgehend geupdated werden! Dies betrifft alle Versionen, d.h. es müssen immer alle Updates bis zum Erreichen der "Zielversion" nacheinander eingespielt werden. Ab Version 1.07 wird dies von EDOMI überprüft, d.h. es kann nichts schiefgehen.
Changelog für EDOMI 1.08:
in der edomi.ini ist die Konstante "global_debugTrace" hinzugekommen:
true = es wird ein "TraceLog" angelegt, d.h. es werden alle möglichen Ereignisse geloggt
aktuell betrifft dies nur die KNX-Kommunikation, d.h. es wird der komplette "Dialog" zw. EDOMI und dem IP-Router in das TraceLog geschrieben (da manche Nutzer Probleme mit Read-Requests haben, können wir so der Sache besser auf den Grund gehen)
WICHTIG: Das TraceLog wird nach jedem Reboot gelöscht! Damit das Log nicht "überquillt", sollte im Normalfall global_debugTrace=false sein
Zugriff auf das Log erhält man wie immer in der Verwaltung
Probleme mit Diagrammen behoben: Durch Einführung des NTP-Dienstes in Version 1.07 kam es zu Problemen mit Diagrammen (Zeitzoneneinstellung). Dies sollte nun behoben sein.
edomi.ini: global_knxWriteTimeout wird nun per Default =1 gesetzt (ist laut KNX-Spec empfohlen)
edomi.ini: global_knxServerPort wird nun per Default =51000 gesetzt (statt zuvor 3672 - dies sorgte bei einigen Nutzer für Verwirrung)
und die üblichen Kleinigkeiten, die man nicht sieht und die meiste Arbeit machen...
****** Version 1.07 steht gleich bereit.
Die Änderungen sind nur marginal, aber u.U. wichtig:
1.
Die Zeitzone muss(!) nun manuell in der edomi.ini angegeben werden, da die automatische Erkennung der CentOS-Zeitzone Probleme machen kann. Nach dem Update (bzw. Neuinstallation) findet sich in der edomi.ini gleich am Anfang ein neuer Eintrag:
set_timezone='Europe/Berlin'
Dies ist nach dem Update (bzw. Neuinstallation) die Default-Einstellung (Deutschland). Bei Bedarf kann diese Einstellung dann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, es muss aber eine für PHP verständliche Zeitzone angegeben werden (ein Link ist in der edomi.ini erwähnt).
Abschließend natürlich den üblichen Reboot nicht vergessen, damit die Einstellungen auch übernommen werden.
2.
Ein paar Kleinigkeiten.
Achtung:
Leider hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen: Im System-Log sind Sommer- und Winterzeit verwechselt, d.h. aktuell wird Sommerzeit statt Winterzeit geloggt. Dies ist aber für die Funktionalität vollkommen egal - nur ein kosmetischer Fehler... Wird im nächsten Update behoben.
****** Version 1.06
Inzwischen habe ich eine neue Version erstellt (1.06). Diese steht als Installations-ZIP zu Verfügung oder als Update-Datei:
Installation auf einem frischen(!) CentOS:
"edomi_beta_1-06.zip.edomi" ist AUSSCHLIESSLICH für eine komplette Neuinstallation gedacht, d.h. CentOS muss frisch(!) installiert sein. Also NICHT "über" eine vorhandene 1.05 installieren - dies ist nicht vorgesehen.
Update von Version 1.05:
Für alle, die bereits Version 1.05 installiert haben, gibt es die Update-Datei "EDOMI-Update_20160116_1-06.edomiupdate". Diese wird einfach auf der Adminseite (GUI) unter "Verwaltung -> Update" ausgewählt (muss natürlich lokal auf dem Rechner liegen) und der Rest wird automatisch erledigt.
Wichtig: Aufgrund eines Fehlers startet die Update-Prozedur nur, wenn ein Live-Projekt vorhanden ist und "läuft". In der Version 1.06 ist dieser Fehler behoben, d.h. die Update-Prozedur funktioniert auch ohne aktiviertes Projekt.
Changelog:
NTP-Abgleich eingeführt: EDOMI gleicht die Zeiteinstellungen nun automatisch per NTP ab.
als Zeitzone kann während der CentOS-Installation nun z.B. "Europa/Berlin" gewählt werden (betrifft nur die Neuinstallation)
wenn das Update verwendet wird, wird automatisch "Europa/Berlin" eingestellt
die Zeitzone kann natürlich auch manuell angepasst werden - unter CentOS ist das allerdings etwas kniffelig (ich werde es später noch erklären)
Wichtig: Bei einer Zeitumstellung (Sommer/Winter) wird EDOMI zur Sicherheit automatisch neu gestartet. Ich arbeite aber daran, dass dies in Zukunft nicht mehr erforderlich ist.
LBS 16000130 erneuert: Der LBS gibt jetzt noch viele weitere Datum-/Zeitparameter aus
der LBS ist kompatibel zur alten Version, es sind also keine Änderungen an bestehenden Logiken erforderlich
LBS 18000065 entfernt (Demo-LBS)
LBS 13000001 entfernt (Demo-LBS)
LBS 17000210 als DEPRECATED markiert (ist noch in der Entwicklung - nicht verwenden!)
Visueditor:
HTML-Sonderzeichen und Unicode-Symbole werden jetzt korrekt dargestellt und sind editierbar (z.B. ° oder ♠
Beschriftung des Visuelements bzw. der dynamischen Designs (incl. Vorlagen)
Diagramme: Diagramm-Titel (nicht Name) und Y-Achsen-Legenden
Das Widget "Live-Monitor" wurde um die Möglichkeit des Lesens und Schreibens von GAs und internen KOs erweitert:
GAs:
die GA kann als ID angegeben werden (z.B. 345), oder in der Form x/y/z bzw. x y z (1 Leerzeichen anstelle von /)
KO:
ein internes KO muss als ID angegeben werden (z.B. 345)
System-KOs können NICHT beschrieben oder gelesen werden
Wichtig:
Es können nur GAs/KOs verwendet werden, die in EDOMI definiert worden sind - das entsprechende Projekt muss selbstverständlich aktiviert sein. Die GA-DPTs müssen korrekt definiert sein! Es wird stets der definierte DPT verwendet - die Angabe eines individuellen DPTs ist nicht möglich (wäre ohnehin wenig sinnvoll).
diverse CSS-Anpassungen für Windows-Browser (Chrome)
Achtung:
Während des Update erscheinen wirre Zeichen auf der Konsole - dies ist normal.
Viel Spaß weiterhin
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
deine Entwickungsgeschwindigkeit ist beeindruckend!!!
Ein kleiner, wirklich unwichtiger graphischer Fehler fällt mir immer unter Verwaltung auf:
Der Block "Gruppenadressen importieren" ist etwas nach oben verrutscht.
Ist unwichtig und hat natürlich keine Priorität.
Danke für Deine Energie!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar