Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unter Windows/Chrome ist's tatsächlich etwas verrutscht... Das <FORM>-Tag mag Chrome anscheinend nicht in der Safari-Version Wird behoben im nächsten Update...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      Und die Schriftart im LBS ist jetzt so klein/winzig. Da hilft auch meine neue Lesebrille nicht
      Auch Chrome/Windows.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        Hab ich auch schon bemerkt - ich hasse Windows
        Die Schriftart hat eine CSS-konforme Formatierung und wird auf meinem Mac und iPad bestens angezeigt - nur unter Windows natürlich nicht...

        Das liegt übrigens daran, dass der Font "Menlo" unter Windows nicht existiert... Und die Alternative "Courier" wird winzig klein dargestellt.

        Ale Workaround kannst Du ja erstmal browserseitig hochskalieren.
        Zuletzt geändert von gaert; 31.01.2016, 19:59.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          Version 1.14 ist da (was wäre denn so ein Tag ohne Update?!)

          Changelog:
          • sämtliche LBS-Hilfetexte überarbeitet
          • eigenen Monospaced-Font hinzugefügt, u.a. für LBS-Editor und Server-Screenshot-Widget
            • unter Windows/Chrome gab es z.T. Probleme mit dem Font "Menlo" (nicht vorhanden) und die Alternative "Courier" war schlecht lesbar
          • Zeitschaltuhr:
            • unter bestimmten Bedingungen konnte es zu Problemen mit den Schaltzeiten kommen
          • Logikbausteine:
            • Dämon-LBS eingeführt (siehe Doku):
              • das EXEC-Script kann in einer while-Schleife laufen, bis EDOMI beendet oder neugestartet wird
              • EDOMI kann dann dem EXEC-Script dies mittels einer Funktion mitteilen (siehe Beispiel)
              • das EXEC-Script hat anschließend noch ca. 3 Sekunden Zeit, um sich "sauber" zu beenden (Verbindungen trennen, etc.)
          • ein Problem beim Visu-Duplizieren wurde behoben (mehrfaches Duplizieren der selben Visu)
          • Vorlagen für LBS eingeführt: Beim Erstellen eines LBS kann eine der folgenden Vorlagen gewählt werden:
            • Standard-LBS
            • LBS mit EXEC-Script
            • Dämon-LBS
          Viel Spaß - und bis zum nächsten Update (morgen?!)
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            Dämon-LBS eingeführt (siehe Doku):
            Doku, wo ist die ?
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Version 1.14 ist da (was wäre denn so ein Tag ohne Update?!)
              Oh mann, ich komm gar nichr mehr hinterher die ganzen neuen Funktionen zu testen!
              Gruß,
              Matthias

              Kommentar


                • Dämon-LBS eingeführt (siehe Doku):
                  • das EXEC-Script kann in einer while-Schleife laufen, bis EDOMI beendet oder neugestartet wird
                  • EDOMI kann dann dem EXEC-Script dies mittels einer Funktion mitteilen (siehe Beispiel)
                  • das EXEC-Script hat anschließend noch ca. 3 Sekunden Zeit, um sich "sauber" zu beenden (Verbindungen trennen, etc.)
                Wenn der EXEC Teil in der Schleife läuft und der LBS-Teil „arbeitslos“ ist, kann/darf der LBS-Teil dann neue Aufgaben übernehmen ?
                z.B. am Eingang den KO-Wert 1/0 übernehmen und via HTTP weiter leiten ?
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  Klar, das ist möglich - ob's sinnvoll ist kommt auf natürlich auf die Anwendung und Implementierung an: Das EXEC-Script läuft zwar unabhängig vom Rest, aber dennoch im Kontext des LBS (also z.B. bezüglich der LBS-Variablen, Eingänge, etc.).

                  Ich ahne ja, worauf Du hinaus willst Vermutlich geht es Dir darum, Deinen iTunes-Baustein auch für die Gegenrichtung fit zu machen? Bedenke dabei aber, dass ein HTTP-Request innerhalb den [LBS]-Abschnitts "verboten" ist - dauert schlicht zu lange! Der LBS darf also nur die entsprechenden Parameter an einem Ausgang bereitstellen, die dann per Ausgangsbox und HTTP-Befehl versendet werden.

                  Oder Du überlässt auch dem EXEC-Script diese Aufgabe - quasi 2 in 1... Dann muss Dein UDP-Listener natürlich noch etwas modifiziert werden: Aktuell wartet der Socket ja auf ein UDP-Paket, d.h. die Schleife läuft nur beim Empfang eines Pakets weiter. Dies kann man dem Socket natürlich abgewöhnen, allerdings muss man dabei einige Dinge beachten (z.B. generiert der Socket wenn KEIN Paket eintrifft eine "Warnung" - daher muss die Fehlerbehandlung von PHP temporär stillgelegt werden, sonst quillt das Log über).
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    Das wäre mein Ansatz ;-)

                    Wenn am bestimmten Eingang 1/0 ankommt (Play), dann soll diese 1/0 zum bestimmten Ausgang „geroutet“ und diese 1/0 an die Ausgangsbox übergeben werden … Die Ausgangsbox versendet per Befehl den HTTP ...

                    Das wäre OK, richtig ?
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      Das wäre ok - richtig Aber das gehört hier nicht so wirklich hin - lass' uns das lieber in Deinem iTunes-LBS-Thread diskutieren...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        Version 1.15 ist da!
                        • HTML-Sonderzeichen und Unicode-Symbole (z.B. &deg; oder &#x2660; ) können jetzt auch in folgenden Einstellungen angegeben werden:
                          • Zeitschaltuhren (Name)
                          • Anwesenheitssimulationen (Name)
                          • Meldungsarchiv (Name)
                          • Datenarchiv (Name)
                          • Anrufarchiv (Name)
                          • Kameraarchiv (Name)
                        • Visueditor: Die Selektion von Elementen bleibt erhalten, wenn die Schaltflächen "Z-Index" genutzt werden.
                        • Widget "Live-Monitor": Telegramme werden nun zweizeilig angezeigt, um auch längere KO-Namen und - Wert anzeigen zu können
                        • KO-Konfiguration: Beim Hinzufügen einer neuen KNX-Gruppenadresse wird überprüft, ob die GA bereits vorhanden ist um Doubletten zu vermeiden.
                        • Diagramme: Der angezeigte Datum/Zeitbereich kann nun dynamisch angepasst werden.
                          • Diagramm-Konfiguration:
                            • Start- und Enddatum können mit beliebigen KO-Werte versehen werden (vgl. Email oder HTTP- Befehle): {123} bzw. {1/2/3} werden durch die aktuellen KO-Werte ersetzt
                          • Visu-Element "Diagramm":
                            • im Feld "Beschriftung" kann ein beliebiger Datum/Zeitbereich in der Form "von ** bis" angegeben
                              werden
                            • dies betrifft auch das Feld "Beschriftung" in dynamischen Designs
                            • eine Angabe im Feld "Beschriftung" hat immer Priorität gegenüber der Einstellung in der
                              Diagramm-Konfiguration
                            • auch die Angabe von {#} ist dabei möglich
                          • weitere Informationen hierzu: siehe Doku
                        • Konfiguration: Vollständiges Unterstützen der Funktion "Duplizieren" (sofern möglich bzw. sinnvoll).
                          • Einschränkungen:
                            • Logikbausteine können nicht dupliziert werden
                            • Logikseiten können aus Sicherheitsgründen nicht dupliziert werden (bei Bedarf können jedoch alle
                              Elemente einer Seite markiert und kopiert werden)
                            • KNX-Gruppenadressen können nicht dupliziert werden, da dies zu GA-Doubletten führen würde
                            • Telefonbucheinträge können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
                            • Visualisierung: Bilder und Töne können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
                            • HTTP-Steuerungen können nicht dupliziert werden (sinnfrei)
                        • diverse kleinere Anpassungen und Fehlerbehebungen
                        Viel Spaß

                        PS: Die Doku ist aktualisiert...
                        Zuletzt geändert von gaert; 04.02.2016, 09:54.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          Hi.

                          Erstmal das: Super Projekt!


                          Nun zu meinen Problemen mit der Version 1.14:
                          • Ein Backup ist nicht möglich, wenn das Live-Projekt läuft, die KNX-Verbindung aber fehlerhaft ist (in meinem Fall ist der Tunnel durch die ETS belegt gewesen). Ist das Projekt pausiert oder die KNX-Verbindung in der INI deaktiviert, geht es einwandfrei. (Gilt auch für v1.15)
                          • Der Download aus Google-Drive speicherte die Update-Datei mit der Endung tar. Ein Update war damit aber nicht möglich (ohne Fehlermeldung), erst nach Ändern der Endung auf edomiupdate funktionierte es. Eine aussagekräftige Fehlermeldung wäre da wünschenswert.

                          Etwas ungünstig finde ich, dass man aus der Funktion "Verschieben mit Tastatur" auch nur mit der Tastatur raus kommt. Schön wäre wenigstens die Möglichkeit, das Abbrechen mit der Maus zu erreichen (Konnte es nicht lassen, es wenigstens mal mit dem Tab zu versuchen. Mit Einschränkungen ist die Bedienung möglich, tippt man jedoch aus Versehen auf die (X/Y)-Schaltfläche, ist man gefangen und kommt nur über Zurück des Browsers wieder zur bedienbaren Oberfläche zurück)

                          Bei der Eingabe der Kommunikationsobjekten in den Elementen (eigentlich überall wo man eine GA auswählt) fehlt mir die Möglichkeit die Adressen per Hand einzugeben. Spätestens wenn man z.B. die Schalt-GA aus der Liste gesucht hat, weiß man normal die Status-GA usw. auswendig. Alternativ zur direkten Eingabe wäre eine Filterfunktion im nachfolgenden Dialogfeld: Nach dem Klick auf das KO, geht das Dialogfeld auf und der Cursor wartet in einem Text-Feld auf die Eingabe. Gibt man eine GA ein, wird die untenstehende Liste auf diese GA reduziert und direkt ausgewählt, sonstige Bedienung wie bisher.

                          Ich würde die Möglichkeit, die INI von der Oberfläche aus zu verändern als sinnvoll erachten (z.B. einfacher Editor). (Sehr niedrige Priorität, erstmal das eigentliche System)

                          Zum Trace-Log: Manchmal ist ein längeres Log ganz nützlich, wenn es jedoch beim nächsten Stromausfall einfach gelöscht wird (durch den Reboot), bringt es nicht viel.
                          Mögliche Lösungswege wären z.B.: Einstellbare Größe/Alter und löschen der ältesten Einträge, speichern des Logs (lokal/ftp etc.) bei erreichen einer einstellbaren Größe oder z.b. täglich/wöchentlich/monatlich.
                          Mit den anderen Logs könnte ja ähnlich verfahren werden.


                          Das war es erstmal mit meinen Problemen und Gedanken dazu. Ansonsten lass ich mich erst mal überraschen, was noch alles kommt.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            1. Ein Backup ist nur möglich, wenn EDOMI läuft oder pausiert ist - NICHT in der Init-Phase. In Deinem konkreten Fall war EDOMI in der Init-Phase - zu erkennen an dem gelb-grünen Ring.
                            2. Was kann ich dafür, wenn Dein PC die Datei umbenennt? Bei Google liegt die Datei mit korrektem Dateinamen vor...
                            3. Verschieben mit Tastatur: Wo ist das Problem?! Hast Du keine Tastatur???
                            4. Direkte KO-Eingabe etc.: Ist in Arbeit - wurde bereits diskutiert.
                            5. INI per GUI ändern: Nicht vorgesehen - wozu auch? Macht man im Prinzip ja nur einmalig nach einer Installation.
                            6. Das TraceLog ist nur für vorübergehendes "Tracing/Debugging" WÄHREND einer "Sitzung" gedacht - für alles andere gibt's das FehlerLog. Die Logs (außer TraceLog) werden bereits automatisch "rotiert"...
                            Zuletzt geändert von gaert; 04.02.2016, 12:55.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              gaert
                              Im Visuelement unter Befehle - Eintrag hinzufügen fehlt wohl beim Eintrag "KO:Wert addieren" noch "/subtrahieren"....im Popup steht es wieder richtig

                              Könnte man vielleicht den letzten ergänzten Text von dir in der Doku andersfarbig einfärben? Ich schaue immer ob du eine aktualisierte Doku online gestellt hast und suche dann die neuen Passagen.

                              Man kann es nicht oft genug betonen wie toll Edomi ist. Bitte einen Vermerk am Anfang in die Doku stellen "Edomi kann süchtig machen!!!"

                              Kommentar


                                Äh... Neee... Subtraktion = Addition mit einer negativen Zahl (Du hast vermutlich "Schrittweite addieren/subtrahieren" gelesen...)

                                Eine Revisionsverwaltung der Doku habe ich nicht vor - die Doku wächst und ändert sich ständig und soll aktuell ja nur eine ganz rudimentäre Hilfe sein. In den Changelogs verweise ich ja stets auf die aktualisierte Doku - die richtige Textstelle ergibt sich ja dann aus dem Kontext.

                                Den Suchthinweis werde ich selbstverständlich ernst nehmen
                                Zuletzt geändert von gaert; 04.02.2016, 16:42.
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X