Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Versuche es noch mal anders: Beim Tagesdiagramm liegen um 23:59:59 auch noch keine Daten vor. Es wird dennoch gezeichnet.
    Beim Monatsdiagramm liegen am 31.12. ebenfalls keine Daten vor, aber es wird nicht gezeichnet. Am 01.01. würde ich dann gerne das Monatsdiagramm bis 30.01. zeichnen mit nur einem Datenpunkt. Um 01:00 Uhr morgens zeichnet sich das Tagesdigramm bis 23:59 mit nur einem Datenpunkt.

    Versteht mich jemand? :-)

    Kommentar


      Hallo Leute

      Kann mir jemand mal erklären warum mir der letzte wert nichr im Diagramm angezeigt wird?

      im Anhang das Diagramm und die Daten die im Archiv sind

      danke
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        ...du meinst die 0.4?
        also ich sehe den Wert im Diagramm.
        Das "Problem" ist, dass das Diagramm über den Verlauf von Deiner eingestellten Einheit (1h) gezeichnet wird. D.h. dass der Balken im Verlauf der Stunde in der Breite wächst.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          wie kann das einstellen das es das nicht tut?

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            darf ich mich an dieser Stelle einklinken...

            Wenn ich mit das Verbrauchsdiagramm von Michael ansehe, vermute ich, dass die 0,6 um 6:59 der Verbrauch für die Stunde von 6 - 7 Uhr war.
            Das Diagramm suggeriert aber, dass es der Verbrauch von 7 - 8 Uhr war.

            Der Grund ist offensichtlich, dass die Balken "in die Zukunft" oder "nach rechts" gezeichnet werden. Dieses Verhalten ist für "Verbrauchsdiagramme" aber aus meiner Sicht unlogisch, da ich ja nicht um 8 Uhr wissen kann, dass mein Verbrauch in der Stunde 8 - 9 Uhr 0,4 betragen wird.

            Der langen Rede kurzer Sinn: gibt es eine Möglichkeit das Verhalten der Chart-Engine so umzustellen, dass die Balken "nach links" gezeichnet werden (also um 7 Uhr zeichne ich einen Balken von 6 - 7 der 0,6 hoch ist)?

            War das verständlich ausgedrückt?

            Kommentar


              Hallo,

              bin ich der Einzige, der für die Anzeige von Verbrauchsdaten eine etwas andere Logik bei den Balkendiagrammen/Flanken bevorzugen würde?

              Kommentar


                rene.z
                Klick
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  Ups ... OK, ich bin also nicht alleine, wusste nur nicht, dass ihr das Thema schon diskutiert habt.
                  @WagoKlemme: danke für den Hinweis.

                  Wenn ich den Thread weiter lese verstehe ich natürlich die Argumentation, dass Charts immer X/Y-Diagramme sind, dass das Balkendiagramm "nur" ein Linienchart in Balkenform ist und auch den von Christian implementierten "Workaround" mit dem "Rückdatieren" der Einträge... soweit so gut.

                  Obwohl das Thema damit eigentlich erledigt ist, würde ich trotzdem gerne folgende Frage stellen:

                  Wäre es nicht denkbar ein "Verbrauchs-Chart" zu definieren, dass die Punktewolke statt "zuerst waagrecht und dann senkrecht" eben "zuerst senkrecht und dann waagrecht" verbindet? Ohne die Chart-Engine zu kennen, kann ich natürlich nicht sagen, ob diese "einfache Änderung" in der Praxis nicht schwer umzusetzen ist...

                  Letztendlich würde es aber dazu führen, dass beim Verbrauchs-Chart die rechte obere Ecke des Balkens den Datenpunkt angibt und das Verhalten bzw. die Aussage ohne Kunstgriffe "logisch" wäre.
                  Es wäre ja nicht für mich sondern damit die nachfolgende Generation es einfacher hat.
                  Nein im Ernst: Christian macht so einen hervorragenden Job und es gibt sooo viele (vermutlich wichtigere Dinge) zu tun, dass ich gut damit leben könnte, wenn es heißt: "akzeptiere es einfach und lass das Thema ruhen".

                  Kommentar


                    Zitat von rene.z Beitrag anzeigen
                    "akzeptiere es einfach und lass das Thema ruhen".
                    Im Prinzip hab ich es auch so gemacht!

                    Es gibt noch eine Möglichkeit, die damals implementiert wurde, nämlich den Zeitstempel des Eintrages ins Datenarchiv zu "manipulieren". Hiermit kannst du beispielsweise 24 Std. vordatieren, das geht auch um das Ergebnis zu erreichen. I ch hab halt seitdem leider immer 2 Datenarchive, eines mit den korrekten Werten und eines mit "Folgetag 23:59:59" rein fürs Diagramm.


                    Zeitstempel.png

                    Kommentar


                      Wie gesagt... ich kann damit leben und habe die Workarounds auch verstanden... ich werde das Thema auch von mir aus auch nicht mehr ansprechen - alles gut

                      Warum ich trotzdem nachgefragt habe war lediglich die Vermutung/Hoffnung, dass das "Umdrehen der Zeichenroutine" (...zuerst senkrecht dann waagrecht...) ggf. keinen so großen Aufwand darstellt und wir alle uns - bei einer vermutlich für viele zentralen Funktion - die doppelten Datenarchive, das Umdenken für Neulinge, usw. ersparen könnten.

                      Aber noch einmal: letztendlich kann nur Christian beurteilen, wie groß der Aufwand wirklich ist und ob er seine Zeit nicht besser in anderen Bereichen einsetzt.

                      Kommentar


                        Wenn man mehrere Temperaturen in einem Diagramm darstellt und nur 1x die Y-Achse einblendet, da die Skalierung für alle gleich ist, kann man dann eine Legende mit den Farben der Trends andrucken?

                        Wenn ich die anderen Y-Achsen ausblende, weiß ich dann nicht mehr welche Farbe was ist.
                        Es verschwendet jedoch viel Platz wenn die Y-Achse 4x gleich Skaliert angedruckt werden muss, nur um darüber die Datenpunktsbezeichnung zu bekommen.

                        Nur exemplarisch ein Beispiel mit einer Legende der Datenpunkte (bei mir wären es 4 Temperaturen - eine y-Achse würde reichen)

                        264fe94e-ced6-4bbf-8b13-1910b34f754a.gif

                        Kommentar


                          ich habe mir eine Legende aus Universalelementen "druntergebastelt":

                          Unbenannt.PNG

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            ich hänge mich mit meiner Frage einfach mal hier dran.
                            Über den Regenmesser LBS füttere ich ein Datenarchiv mit den stündlichen Werten. Das ganze möchte ich jetzt so anzeigen, dass ich immer die letzten 24 Stunden sehe. Leider bekomme ich das Diagramm nicht so konfiguriert. Die Werte je Stunde passen, aber die X-Achse zeigt mir nicht den gewünschten Zeitraum. Was mache ich hier falsch? Es soll von der Zeitachse her so aussehen wie im zweiten Beitrag oben auf dieser Seite. Irgendwo sollte die Datumsgrenze erkennbar sein und die Stunden dann entsprechend der Uhrzeit beschriftet werden.

                            Ein Bild wie es aktuell aussieht hänge ich an. Ebenso die Konfiguration.
                            Danke schonmal für eure Hilfe




                            Gruß Christian

                            Kommentar


                              Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigen
                              Ein Bild wie es aktuell aussieht hänge ich an. Ebenso die Konfiguration
                              Ich denke da fehlt was...

                              Kommentar


                                Seht ihr keine Bilder im Post oder habe ich etwas vergessen? Bei mir sind 4 Bilder sichtbar
                                Gruß Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X