Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da bin ich bei Euch.
    Anders gefragt: Was ist eine praktikable Impulslänge in Edomi ? 500ms ?
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      In Bezug auf was?!

      Falls Du irgendwas "internes" machst, gibt es keine Mindestlänge - alles landet in einer Queue und wird so oder so abgearbeitet. Wunsch und Realität können natürlich abweichen - je nach Hardware und Auslastung.

      Bei KNX-GAs ist's im Prinzip auch so, allerdings spielt hier natürlich die Telegrammrate eine Rolle. Außerdem hängt die Impulslänge vom aktuellen Inhalt der KNX-Queue ab, Beispiel hierzu:

      Du sendest eine 1, wartest 500 ms und sendest dann eine 0. Wenn nun innerhalb der Wartezeit andere Telegramme eintreffen, werden diese natürlich zeitlich entsprechend eingereiht (nach dem Senden Deiner 1). Treffen jetzt entsprechend viele Telegramme ein, "verstopfen" diese quasi die Queue (max. Telegrammrate) und Deine 0 wird u.U. erst nach >500 ms gesendet (keinesfalls jedoch verfrüht).
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Falls Du irgendwas "internes" machst, gibt es keine Mindestlänge - alles landet in einer Queue und wird so oder so abgearbeitet.
        Danke für diese Klarstellung.
        Ich hänge halt immer noch am Zyklus(zeit) in meinem "vorherigen Leben".
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          Das geht nur, indem Du Min/Max/etc. manuell definierst - die Datenquellen sind jeweils unabhängig und stehen in keinerlei Bezug zueinander.
          Ich taete das mal gerne offiziell als Featurewunsch deklarieren
          Ohne die Moeglichkeit Min/Max ueber alle beteiligten Datenquellen automatisch ermitteln zu lassen ist es quasi unmoeglich Daten in Diagrammen in "visuell verwertbare" Zusammenhaenge zu bringen. Ich haette da zB Bedarf nicht nur bei so Dingen wie Leistungsaufnahmen, vor allem bei Temperaturen oder Fuellstaenden, Schaltzustaenden etcpp...

          Kommentar


            Kann ich machen - also quasi ein globales Min/Max über alle Graphen. Allerdings führt dies wieder zu zusätzlichen SQL-Abfragen, da die Min/Max-Ermittlung dann vor(!) dem Rendern der Y-Achsen erfolgen muss. Grund: Die Y-Achsen nehmen unterschiedlich viel X-Raum ein - je nach Länge der Werte (Achsen-Beschriftung). Und diese "Breite" kennt nur JS, nicht jedoch PHP
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              Danke... das mit der SQL-Frage ist (zumindest fuer mich) nur sowild/2 - ich hab noch ein bissel Ressourcenluft nach oben

              Kommentar


                Ich wollte nur darauf hinweisen Bei 2 Mio Datensätzen kann die Min/Max-Berechnung durchaus Performance kosten...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  Eine Frage: Habe gerade zum Debuggen eines LBS ein Diagramm mit 6 Datenquellen erstellt. Eine der wichtigsten Infos ist jetzt die letzte Datenquelle, die auch im Diagramm ganz unten angezeigt wird.
                  Daher die Frage, gibt es eine Möglichkeit die Reihenfolge der Datenquellen und somit auch der Reihenfolge im Diagramm zu beeinflussen?

                  Kommentar


                    Die gibt es: Siehe Hilfe Kurz gesagt: Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge der datenquellen. Ein umsortieren ist allerdings im Nachhinein nicht möglich, du musst die datenquellen daher in der gewünschten Reihenfolge anlegen.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      Sooooo, Min/Max für alle Y-Achsen ist in Arbeit. Man wird in der Diagramm-Konfiguration quasi "globale" Werte definieren können - die einzelnen Datenquellen können dann optional diese globalen Einstellungen verwenden, oder (wie gehabt) individuelle Werte. Auf diese Weise kann man sogar "globale" Y-Achsen-Skalierungen mit individuellen Skalierungen mischen
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        Korrektur: ich hab versehentlich das flasche Diagramm editiert, war also ne Falschmeldung, sry

                        In dem Zusammenhang: gibt man fuer ein Diagramm nur einen Min- aber keinen Max-Wert an, so wird der Min-Wert ignoriert wenn er "0" ist. Bei Werten ungleich 0 oder wenn zusaetzlich ein Max-Wert angegeben wird funktioniert es wie erwartet.
                        Ob das umgekehrt auch fuer den Max-Wert gilt hab ich jetzt nicht ausprobiert
                        Zuletzt geändert von wintermute; 21.08.2016, 14:36.

                        Kommentar


                          Ich jetz doch nochmal
                          Wenn alle darzustellenden Werte 0 sind, dann wird trotzdem das Minimum der Y-Achse ignoriert (diesmal auch im Doppel-Blindtest )
                          Ich hab sogar nen Screenshot:
                          wv.png

                          Die Config der Datenquelle sieht wie folgt aus:
                          wvd.png

                          Kommentar


                            Das ist richtig - und beabsichtigt! Wenn Min-Max=0 ist, wird ein Intervall 0..1 generiert - irgendein Intervall braucht's schließlich...

                            EDIT:
                            BTW: Datenarchive mit Daten aus der Zukunft zu befüllen ist konzeptionell eigentlich nicht vorgesehen - funktioniert aber offensichtlich Es könnte aber durchaus sein, dass dies in den Tiefen von EDOMI irgendwelche Probleme verursachen kann... Allerdings fällt mir spontan kein mögliches Problem ein Wollte nur darauf hinweisen...
                            Zuletzt geändert von gaert; 22.08.2016, 07:52.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Das ist richtig - und beabsichtigt! Wenn Min-Max=0 ist, wird ein Intervall 0..1 generiert - irgendein Intervall braucht's schließlich...
                              0..1 faend ich gut und richtig, aber es ist -1..1 was ich ungut und falsch finde

                              Kommentar


                                Aktuell ist's so implementiert:

                                PHP-Code:
                                        if ($yMin==$yMax) {    //Sonderfall: min=max => künstliche range erzeugen
                                            
                                if ($yMin==0) {
                                                
                                $yMin=-1;
                                                
                                $yMax=1;
                                            } else if (
                                $yMin>0) {
                                                
                                $yMin=0;
                                            } else if (
                                $yMin<0) {
                                                
                                $yMax=0;
                                            }
                                        } 
                                Wenn also Min==Max ist, und:
                                • Min=0 oder Max=0 => Intervall -1..1
                                • Min>0 => Intervall 0..Max
                                • Min<0 => Intervall Min..0
                                Ich finde das eigentlich ganz ok, denn der Sonderfall Min=0 und Max=0 führt dann (wie in Deinem Diagramm) zu -1..0..1, so dass die 0 "in der Mitte" ist. Dies soll ja verdeutlichen, dass es kein Intervall gibt und alle Werte =0 sind.


                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X