Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX REG1 - erweiterbare 1TE Hutschienengeräte powered by RP2040

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, wie immer einmal komplett.
    Und das Gehäuse jetzt aus ABS oder ASA statt PLA, hab einen neuen 3D-Drucker.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      Wenn das wiegand Projekt was wird hätte ich auch Bedarf. Würde einfach jetzt schonmal ein Modul abnehmen. Schickst du eine pn mit den Formalitäten?

      Kommentar


        Wenn Du noch eins hast hätte ich auch Interesse.

        Kommentar


          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
          Ja, wie immer einmal komplett.
          Dann nehme ich gerne eins

          Kommentar


            Hi,
            falls du noch was übrig hast, würde ich auch eins nehmen
            ​​​​​​Ich würde auch nur Elektronik ohne Gehäuse nehmen (falls du kein Gehäuse mehr übrig hast)
            und falls du noch irgendwo was liegen hast auch n Reg1 Modul mit case

            MFG Markus
            Zuletzt geändert von Cyress; 09.04.2023, 07:05.

            Kommentar


              Heute darf ich euch das innovierte REG1-System V1 vorstellen.
              Aus den Erfahrungen mit dem ersten (V0) Design und Rückmeldung kritischer Nutzer sowie Verbesserungen bei den technischen Möglichkeiten entstand ein in meinen Augen deutllich verbessertes System. Danke jeff25 für das beharrliche Nerven bzgl. des Flachbandkabels und der Stiftleisten

              Verbessert wurde vor allem der Zusammenbau, es wird auf das Flachbandkabel verzichtet und die Lötpunkt wurden erheblich reduziert.
              Auch die Optik hat sich in meinen Augen deutlich verbessert, es ist nun kein PCB mehr sichtbar.

              REG1-Base-V1.jpg

              Die Verbindung zur Front-PCB wird un als FPC ausgeführt. Hier ist kein Löten oder verpressen mehr nötig:

              REG1-Base-V1_Assembly06.jpg

              Mit am Start ist auch eine neue Controllerplatine:

              REG1-IpController2040

              REG1-Base-IP_Assembly03.jpg

              statt einer BCU und KNX-TP1-Anschluss hat diese einen 10/100MBit Ethernetanschluss und wird mit 12-24V versorgt.
              Die Schnittstelle zur Applikations-PCB und zur Frontplatine ist komplett identisch, so dass in im Prinzip mit einer Applikation zwei Geräte realisieren lassen: klassisch als TP Gerät, oder als "IP-Only" Gerät, das über KNX-Routing angebunden wird. Das ist vor allem für datenintensive Gateways interessant.

              Stichwort Routing:
              Auch einer Ethernet-Applikations-PCB ist mit am Start. Damit hat man dann ein Gerät das sowohl KNX-TP1, als auch Ethernet als Kommunikationsmedium einsetzt.
              Das Gerät ist komplett busversorgt.

              REG1-Eth.jpg

              Mehr Informationen gibt es hier https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/OpenKNX-REG1.

              Kaufen können wird man diverse PCBs und Bausätze auch wieder, die Infos dazu folgen in den nächsten 1-2 Wochen hier.

              Aktuell gibt es noch keine fertigen FW-Images, jedoch soll bei den nächsten Releases von Logikmodul und VPM die neue Hardware unterstützt werden damit die großartigen Applikationen von mumpf auch darauf laufen.

              Auch für das REG1-Eth (KNX + LAN) wird es bald eine erste Beta-Applikation geben...

              Grundsätzlich steht das System allen interessierten Entwicklern offen, damit lässt sich sehr einfach ein eigenes Gerät realisieren.
              Mindestens einen konnte ich bereits gewinnen und vielleicht stellt Mike thewhobox auch bald seine REG1-Variante vor.

              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Sobald die ersten verfügbar sind und ich vll eine in meinen Händen halte werde ich es vorstellen und eine geschlossene Beta-Tester Runde machen.

                Aber großes Lob an dich!
                Die neue Version sieht echt schick aus.
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  Ing-Dom tolle Überarbeitung,

                  das ist sehr funktional und schick geworden.
                  Ich freue mich schon, davon einige in die Verteilung einzubauen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Wow! Hat das REG1-Base-IP und REG1-Eth auch einen TTL/UART (RX/TX/3,3V/GND) Anschluss, um da z.B. auch einen Zähler-Lesekopf oder Modbus-Zähler anschließen zu können?
                    Zuletzt geändert von STSC; 25.11.2023, 07:46.

                    Kommentar


                      das REG1-Eth hat den Stecker mit GPIO 8/9 nach hinten normalerweise nicht bestückt, wäre aber machbar.
                      das REG1-Base-IP hat auf der Controllerplatine keinen Platz mehr für IO, hier könnte man über die REG1-App-Universal gehen, wenn man eine Zählerapplikation machen will.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        das REG1-Eth hat den Stecker mit GPIO 8/9 nach hinten normalerweise nicht bestückt, wäre aber machbar.
                        Das ist schon mal eine sehr gute Basis! Bekommt man den REG1-Eth auch mit 5V versorgt. Oder anders noch zusätzlich 3,3V vom Board, der zusätliche TTL-RS485 Konverter für Modbus müsste auch noch versorgt werden.

                        Kommentar


                          Ich würde gerne steckbrettmäßig ein 1wire-Gateway aufbauen, außer in diesem Beitrag konnte ich aber keine Informationen dazu, bzw. zur richtigen Beschaltung finden. Es muss ja vermutlich ein DS2482 o.ä. rein.
                          Existiert ein Schaltplan für die 1wire-Erweiterung?
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            das war von stromie ich kenne dazu keine weiteren Details, weder hardware noch firmware.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Ich bin davon ausgegangen, dass 1wire irgendwie in der Hardware fest vorgesehen ist, nachdem es ja in der Applikation auch auswählbar ist. Oder gilt das nur für die SensorModule-Version?
                              Prinzipiell wäre mir der Formfaktor egal, ich suche nur eine Möglichkeit 1wire Sensoren ohne Umwege auf den KNX Bus zu bekommen. Die Applikation die ich mir angeschaut habe (für SensorModule-OneWire-1.5.2) sah da recht vielversprechend aus.

                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Hi,

                                derzeit gibt es nur 2 Hardware, auf der Out-of-the-Box die SensorModule-OneWire-1.5.2 läuft:
                                • Das Sensormodul (UP-Modul)
                                • KNX 1-Wire-Gateway (REG-Modul)
                                Beide sind von Masifi, schreib ihn mal per PM an.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X