Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    gelöscht mehrfach
    Zuletzt geändert von Maexle; 27.12.2022, 12:47.

    Kommentar


      #47
      gelöscht mehrfach
      Zuletzt geändert von Maexle; 27.12.2022, 12:47.

      Kommentar


        #48
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Cool. Wie kommt man jetzt an die Hardware?

        würde mich auch interessieren



        Zitat von RolfMu Beitrag anzeigen
        Jetzt habe ich auch mal noch eine Anwendungsfrage :-)
        die "Waschmaschine fertig" Erkennung

        gibt deine WaMa ein solches Signal aus?​

        Kommentar


          #49
          Nein, er hat einen Modbusfähigen Energiezähler an dem Stromkreis, an dem auch die WaMa hängt.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Danke,

            sorry für die mehrfach Beiträge... ich bekam eine Fehlermeldung

            Kommentar


              #51
              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
              Wie kommt man jetzt an die Hardware?
              Einfach eine PM an Masifi schreiben.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #52
                Neue Aufbauten sind in Planung, aber etwas wird es noch dauern.
                Werde dazu hier auch noch was schreiben, wenn es Neuigkeiten gibt.
                Per PM kann man sich aber auf die Vormerkliste setzen lassen.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #53
                  Hi Waldemar,

                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  so wie Du das schreibst, ist das relativ Trivial - wenn ich Deinen Algorithmus richtig verstehe. Folgendes fällt mir hierzu ein:
                  1. Kanal: Zeitschaltuhr jede Minute
                  2. Kanal: TOR, von der Zeitschaltuhr jede Minute getriggert (schließt sich also sofort wieder), dass den aktuellen Wh-Wert auf den Ausgang schaltet.
                  3. Kanal: ODER, mit einem Eingang, als Differenzintervall mit -5000 bis 20, bei dem Eingang 1 der Wh-Wert ist, Eingang 2 der Ausgang vom TOR (Vergleichswert). Der Ausgang hat dann ein Treppenlicht von 5 Min, dass nicht ausgeschaltet aber verlängert werden kann. Der Ausgang sendet bei AUS irgendwas, z.B. ein DPT16 mit dem Text "WaMa fertig".
                  ​Das klingt sehr schlüssig, irgendwie ist es inzwischen etwas eingerostet mit der Logik-Denke und das mit Eingangswerten rumspielen, ging mit den CMOS und TTL-Chips der 40xx und 74xx serien damals auch noch nicht. Aber ich probiere das!


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                  Bei dem Differenzintervall müsste man nur was mit den Werten spielen, weil ich nicht genau weiß, wie Deine Vergleichsfunktion im derzeitigem Coding ist. Eventuell änderst Du den Vergleichtwert gar nicht, währen die Waschmaschine läuft, dann müsste man noch den Zeitschaltuhr-Trigger über ein TOR leiten, dass immer geschlossen ist, sobald Kanal 3 EIN ist (solange also die Waschmaschine läuft).
                  Aber algorithmisch ist es mit dem Logikmodul auf jeden Fall lösbar.
                  Als Vergleichswert nehme ich jeweils den Zählerstand der "Vorminute" somit werte ich immer die gleiche Intervallgröße aus. Ich kann nur nicht mehr genau sagen, ob die 20Wh stimmen, da musste ich spielen, bis es passt.


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                  Ich vermute aber, Du bekommst die Werte als DPT14, oder? Das ist wie gesagt derzeit noch das Problem, das Logikmodul kann bisher nur DPT9. Da ich aber demnächst eine Wallbox bekomme, die auch Modbus spricht und auch DPT14 "spricht", wird das Logikmodul das bald auch können .
                  Aktuell habe ich das Masfi-Gateway nicht eingebaut, daher kann ich es nicht genau sagen, aber es müsste so sein, es sind diese SDMxx Einphasen-Zähler verbaut.
                  Dann warte ich mal gespannt ab ;-)
                  Vielen Dank und Grüße, Rolf

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                    gibt deine WaMa ein solches Signal aus?​
                    Nein, weder die WaMa noch der Trockner sind irgendwie Smart, der Trockner ist ein fast 20Jahre alter Miele, der sicherlich nochmal so lange läuft.
                    Ich hatte zuerst mit einem Aktor rumgespielt, der Leistungsmessung kann, habe dann aber festgestellt, dass die Wama (mehr als der Trockner) während des Programms Phasen hat, wo zwar kontinuierlich strom verbraucht wird, aber nicht besonders viel (längeres bearbeiten der Wäsche ohne heizen), das hat sich nicht sauber erkennen lassen. Daher die Variante mit dem Zähler. Das scheint besser zu klappen, denn bisher bin ich nicht mehr mit falsch in den Keller ;-)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von RolfMu Beitrag anzeigen
                      Als Vergleichswert nehme ich jeweils den Zählerstand der "Vorminute" somit werte ich immer die gleiche Intervallgröße aus.
                      Dann passt das, das macht mein Algorithmus auch. Das TOR, das jede Minute getriggert wird und sofort wieder schließt, schreibt jede Minute den aktuellen Zählerwert (am Eingang anliegend) auf den Ausgang. Da bleibt der Wert dann, bis das Tor wieder öffnet.
                      Das Differenzintervall vergleicht beide Werte, die vorgeschlagenen Werte besagen, dass nur eine positive Überschreitung >20 wichtig ist.

                      Wir können einen Deal machen: Wenn ich mit der Firmware soweit bin, dass DPT14 funktioniert und Du alles bei dir eingebaut hast, dann machen wir eine Online-Session, um das zu realisieren. Als Gegenleistung dokumentierst Du das (mit Screenshots) und entsprechender Erklärung fürs Forum. Dann hab ich was für die Doku und Du wirst es dann - durch die Beschäftigung mit der Materie für die Doku - auch wirklich verstanden haben .

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #56
                        Ein wenig OT, aber direkt zur Erkennung, ob ein Gerät läuft, passend.

                        Die Herausforderung laufende Geräte möglichst präzise zu erkennen ist, sporadischen Ruhephasen im Betrieb und Nachläufe nach Programmende mit z.B. Knitterschutz zu unterscheiden.

                        Ich habe auch die Erfahrung, das dies ausschließlich mit Stromerkennung und Filterzeiten nur begrenzt möglich ist und teste daher gerade eine zeitliche Mittelung des Stromes (läuft bei mir im X1) mit in die Bewertung aufzunehmen. Das sieht sehr erfolgversprechend aus.

                        Die Messung der Energieaufnahme über ein gewisses Zeitintervall, wie von RolfMu beschrieben, ist ja eine ähnliche Betrachtung.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Jetzt wäre es noch spannend eBus an das Gateway zu bekommen. Hat scho mal wer einen eBus zu MOD-BUS Adapter gebaut? Spannend wäre auch ein OpenKNX eBus Gateway.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                            Jetzt wäre es noch spannend eBus an das Gateway zu bekommen. Hat scho mal wer einen eBus zu MOD-BUS Adapter gebaut? Spannend wäre auch ein OpenKNX eBus Gateway.
                            tested. The firmware seems to only support SAMD21 chips

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von bazhuyu Beitrag anzeigen
                              The firmware seems to only support SAMD21 chips
                              Yes that is right, the RP2040 version will come soon.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #60
                                Bin jetzt endlich dazu gekommen, das Modbus-KNX-Gateway in Betrieb zu nehmen. Beim Anlegen der 24V Hilfsspannung - ohne dass irgendwelche Modbus-Geräte angeschlossen waren - ist eine Rauchwolke entwichen und der U4 (ich vermute mal ein Spannungsregler?) ist offensichtlich hinüber. Gibts einen Schaltplan, zumindest von diesem Bereich, damit ich da Fehlersuche betreiben kann?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X