Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

In eigener Sache: stromlaufplan.de und Klimaschutz.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Eine reine Steckdosenladung (16A) ist schon beim E-Golf grenzwertig, das sind bei einem leeren Akku schon 10h Ladezeit bei der läppischen 35KWh-Batterie.
    Stefan, bei dem Thema Elektomobilität waren auch Ingenieure beteiligt und nicht nur das Milchmädchen. So ein ganz kleines bisschen haben die auch nachgedacht.

    Die durchschnittliche jährliche Fahrleistung sind 15tkm, das sind am Tag unter 50km. Bei pessimistisch gerechnetem Verbrauch von 20kWh/100km wären das durchschnittlich 10kWh, die täglich nachzuladen sind. Bei 10A an der Haushaltssteckdose dauert das 4,5h.

    Die "kleinen" 11kW Lader mit 16A Drehstrom braucht man dafür also nicht mal.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2019, 07:12.

    Kommentar


      #77
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

      Ist es nicht eigenartig, davon rein gar nichts in den Medien zu lesen?
      Ja! Es gibt eine Umweltverschwörung gegen dich.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #78
        bluegaspode : Respekt für den Beitrag.

        Ich habe meine liebe zu Sportwagen mit voller Absicht genannt. Es war mir absolut klar, dass dreamy1 den Knochen nicht liegen lassen kann und sich damit beschäftigt.

        Inhaltlich ist eigentlich von meiner Seite alles gesagt, nur eins möchte ich noch wiederholen:

        Alle Befürworter der „Wir sollten weiterhin Öl verbrennen, weil wir es genau so sauber hinbekommen“ Thesen, sei gesagt, dass dies nicht funktionieren wird, denn man verbrennt immer noch prähistorische Rohstoffe, die nun mal klimaschädliche Gase freisetzen.

        Sobald Elektroautos mit erneuerbaren Energien gebaut und mit erneuerbarem Strom betrieben werden, sind diese 100% klimaneutral. Den ersten Teil habe ich für meine Firma schon erledigt. Von den 2 Elektroautos wurde noch keins mit dem dreckigen Strommix betankt. Praktisch kommt alles aus der PV Anlage.

        Außerdem haben wir einen großen Teil dazu beigetragen den Strommix zu verbessern, denn wir verbrauchen nur 50% der Produktion und der Rest geht bisher ins Netz. Die ersten Industrievertreter mit Elektroautos waren auch schon da und es ist jedes mal eine Freude, wenn man denen 100% selbst produzierten Ökostrom anbieten kann.

        Wer noch ein paar Jahre Verbrenner fahren will oder muß könnte, ähnlich wie Stefan Hansel, ja mal über Kompensation nachdenken. Diese kann ja auch viele Arten erfolgen. Und wenn ich gar kein Geld habe, kann ich wenigstens mal den Mund aufmachen und nicht in der schweigenden Mehrheit stehen und „mitschweigen“.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #79
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Die durchschnittliche jährliche Fahrleistung sind 15tkm, das sind am Tag unter 50km. Bei pessimistisch gerechnetem Verbrauch von 20kWh/100km wären das durchschnittlich 10kWh, die täglich nachzuladen sind. Bei 10A an der Haushaltssteckdose dauert das 4,5h.
          Unter 50km ist noch sehr großzügig. Es sind 35Km/h am Tag. Der Stefan denkt auch, dass wenn jeder Deutsche eine Stunde länger am Tag kocht oder eine weitere Herdplatte einschaltet, würde das Netz ausfallen.....

          Ich war Gestern in Sachen KNX im Bundesministerium für Energie und Wirtschaft. Herr Bundesminister Altmeier hat die Runde für eine Stunde besucht. Man glaubt es fast nicht, aber die Spitzenpolitiker sind hochintelligent und können den Spitzen der Wirtschaft auch in inhaltlichen Diskussionen locker Paroli bieten.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #80
            Schön ist auch wenn unsere Bundeskanzlerin und Fr. AKK in zwei getrennten Fliegern in die USA fliegen. Vielleicht aus Redundanzgründen, damit wir bei einem Absturz nicht von beiden Persönlichkeiten erlöst werden.

            Kommentar


              #81
              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
              Schön ist auch wenn unsere Bundeskanzlerin und Fr. AKK in zwei getrennten Fliegern in die USA fliegen. Vielleicht aus Redundanzgründen, damit wir bei einem Absturz nicht von beiden Persönlichkeiten erlöst werden.
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Argumentativ bist du hier mit dem alten Russentrick "Whataboutism" unterwegs: https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #82
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Stefan, bei dem Thema Elektomobilität waren auch Ingenieure beteiligt und nicht nur das Milchmädchen. So ein ganz kleines bisschen haben die auch nachgedacht.

                Die durchschnittliche jährliche Fahrleistung sind 15tkm, das sind am Tag unter 50km. Bei pessimistisch gerechnetem Verbrauch von 20kWh/100km wären das durchschnittlich 10kWh, die täglich nachzuladen sind. Bei 10A an der Haushaltssteckdose dauert das 4,5h.

                Die "kleinen" 11kW Lader mit 16A Drehstrom braucht man dafür also nicht mal.
                Dann verstehe ich nicht, warum die ENBW in dem von Dir verlinkten Beispiel in den Haushalten 22kW-Ladesäulen verbaut, wenn das auch so alles per Schukostecker funktioniert.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es war mir absolut klar, dass dreamy1 den Knochen nicht liegen lassen kann und sich damit beschäftigt.
                  Das fällt mir bei der gezeigten Doppelmoral sehr leicht. Man kann halt nicht auf Verbrenner schimpfen und dann selbst mit einem der größten Umweltverschmutzer durch die Gegend fahren, der mit genau dem bösen "Öl vom Scheich" die Luft verpestet.

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Der Stefan denkt auch, dass wenn jeder Deutsche eine Stunde länger am Tag kocht oder eine weitere Herdplatte einschaltet, würde das Netz ausfallen.....
                  Du solltest schon genauer lesen, was ich geschrieben habe - es ging hier um die Belastbarkeit eines 35A-Hausanschlusses mit zusätzlichem Ladestrom. Nicht mehr und nicht weniger. Der Unterschied zwischen SLS, LS und Netz sollte Dir bekannt sein, wenn nicht, lasse es Dir einfach von Deinen Mitarbeitern mit technischem Hintergrund erklären.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Eigentlich wollte ich hier nicht auch noch damit anfangen. In meinem anderen Hobbyforum (Photographie) gibt es da schon mehrere (teilweise) unsägliche Threads ...

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Du solltest schon genauer lesen, was ich geschrieben habe - es ging hier um die Belastbarkeit eines 35A-Hausanschlusses mit zusätzlichem Ladestrom.
                    Hier will ich dann doch was sagen. Ich sehe da Ladeproblem zumindest am Land als nicht so kritisch. Früher hatten hier wo ich wohne viele Haushalte Nachtspeicherheizung. Die wurden per Rundsteuersignal von 22:00 bis 6:00 Uhr eingeschaltet. In der Zeit könnte man also mit einem 11 kW Lader 88 kWh nachladen. Das sollte für die meisten reichen, selbst bei zwei Autos. Was da meines Wissens nach noch fehlt sind (preiswerte) Wallboxen, die untereinander Lastmanagement aushandeln können.

                    Die Infrastruktur ist zumindest in dem Dorf, in dem ich lebe, ausreichend, sowohl die Hausanschlüsse als auch die Ortsnetztransformatoren. Was voll ist, sind die 20 kV Leitungen. Aber nicht weil so viel Last dran hängt, sondern weil so viele Windenergieanlagen einspeisen.
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #85
                      Auch wenn ich nichts beitragen möchte, als eifriger Leser des KNX UF nervt langsam das eines kleinen Personenkreises gefühlt in 50% der Unterforen.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                        Auch wenn ich nichts beitragen möchte, als eifriger Leser des KNX UF nervt langsam das eines kleinen Personenkreises gefühlt in 50% der Unterforen.
                        Und mich erst. Auch wenn Du mich vermutlich zu dem Personenkreis zählst.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                          Auch wenn ich nichts beitragen möchte, als eifriger Leser des KNX UF nervt langsam das eines kleinen Personenkreises gefühlt in 50% der Unterforen.
                          Wem sagst du das. Muss ich wahrscheinlich wieder zur Keule greifen und bekomme dann wieder entrüstete Zensur-Kommentare.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Dann verstehe ich nicht, warum die ENBW in dem von Dir verlinkten Beispiel in den Haushalten 22kW-Ladesäulen verbaut, wenn das auch so alles per Schukostecker funktioniert.
                            22kW ist die Leistung, die AC-Ladestationen mit 3 x 32A liefern können, also das aktuelle Maximum für Heimnutzer. Diese Ladeeinrichtungen sind dann auch vom Versorger vorab genehmigungspflichtig. Bis 11kW muß es nur angezeigt werden.

                            22kW wäre also worst case aus Sicht des Netzbetreibers. Aber eigentlich ist diese AC "Ladestation" ja nur eine Steuerung mit Schütz, die eigentliche Ladeelektronik ist im Auto verbaut und bestimmt die tatsächlich mögliche Ladeleistung. Der Normalfall für AC-Ladung bei neuen BEV sind 11kW Lader (3x11A) oder 1x32A (Thema Schieflast) oder 2x16A. Bei den Fahrzeugen im Test war die tatsächlich mögliche Ladeleistung auch entsprechend unterschiedlich.

                            Die Frage in der Praxis zu testen, wie viele Haushalte tatsächlich gleichzeitig laden, macht schon Sinn. Es gibt ja durchaus unterschiedliche Ladestrategien: Akku nach Fahrtende täglich nachladen, oder nur wenn wirklich leer, oder per Timer früh morgens vor Fahrtbeginn nachladen um einen vorgewärmten Akku zu haben für beste Effizienz, oder oder. Da gibt's viele Studien - und eben auch diesen Praxistest.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2019, 14:42.

                            Kommentar


                              #89
                              Wieder was gelernt, danke für die Hintergrundinfos!

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                was ein herkömmliches Ortsnetz zulässt
                                Ganz unterschiedlich:
                                neu gebaute Wohnanlage mit 40WE Nähe Nürnberg: keine einzige Ladesäule seitens EVU zugelassen
                                neu gebaute Wohnanlage mit 24WE in Chemnitz: 4 Ladesäulen zugelassen
                                meine eigene Situation: Hausanschluß 40A Haus SLS35A WP 25A

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X