Nur zu meinem Verständnis:
Also hier im Forum ist doch erstmal die Empfehlung ein Netzteil mit Foldback-Kennlinie und maximal 16A zu nehmen. Wenn ich jetzt ein Netzteil mit mehr Dampf und ohne Foldback-Kennlinie nutze, und dafür eine ETA Sicherung mit 16A verbaue, dann sind doch die Eigenschaften ähnlich.
Beides ist doch nur ein Kurzschlussschutz.
Eine Überlastung der Leitung kann doch bei beiden Varianten auftreten. Wenn ich mich davor schützen möchte, müsste ich im Worst-Case für jede Leitung eine eigene zusätzliche Sicherung verbauen. Also bei einem sehr langen Stripe (mit mehrfach Einspeisung) auch mehrere Sicherungen, sonst schmort mir die dünne Zuleitung im Fehlerfall zum Stripe ab.
Als Beispiel beim Bohren beschädige ich die Anode für die hinteren Einspeisungen, dann würde der Strom komplett über die erste Einspeisung fließen (mal unabhängig vom Widerstanden) und würde brandgefährlich werden.
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Also hier im Forum ist doch erstmal die Empfehlung ein Netzteil mit Foldback-Kennlinie und maximal 16A zu nehmen. Wenn ich jetzt ein Netzteil mit mehr Dampf und ohne Foldback-Kennlinie nutze, und dafür eine ETA Sicherung mit 16A verbaue, dann sind doch die Eigenschaften ähnlich.
Beides ist doch nur ein Kurzschlussschutz.
Eine Überlastung der Leitung kann doch bei beiden Varianten auftreten. Wenn ich mich davor schützen möchte, müsste ich im Worst-Case für jede Leitung eine eigene zusätzliche Sicherung verbauen. Also bei einem sehr langen Stripe (mit mehrfach Einspeisung) auch mehrere Sicherungen, sonst schmort mir die dünne Zuleitung im Fehlerfall zum Stripe ab.
Als Beispiel beim Bohren beschädige ich die Anode für die hinteren Einspeisungen, dann würde der Strom komplett über die erste Einspeisung fließen (mal unabhängig vom Widerstanden) und würde brandgefährlich werden.
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Kommentar