Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi JackyDean ,

    das klingt doch soweit schonmal recht "lecker"

    Zitat von JackyDean Beitrag anzeigen
    [...] mit dem Bereich 2.000K bis 4.000K [...] Lichtstrom ist bei 1.800K [...]
    Ist eins davon ein Vertipper? Habt ihr schon eine Größenordnung der Lichtströme, die die beiden Chips jeweils hätten? Und den Wirkungsgrad?
    Generell wären natürlich die Farbwiedergabeindize für beide Chips noch sehr interessant.

    Ich würde *aktuell* nur einen Streifen zum Testen abnehmen, da wir noch in der Planung sind und der Bau frühestens Ende 2021 steht (Einzug sogar vermutlich erst Sommer 22, wann wir Licht einbauen könnten also noch komplett unbekannt ), aber wenn der halten würde, was er verspricht, wären wir dann wohl mit mindestens 30m dabei.
    Chris

    Kommentar


      #47
      4.000K mit ca. 800lm (~80lm/W). 1.800K wohl bei 600lm (~60lm/W). Beides mit Ziel CRI>90.

      Wollte es eigentlich lieber als "2.000 - 4.000K" kommunizieren, da ich noch nicht sicher bin, wo die 1.800K dann exakt liegen. Besser mit Reserve planen ;-)

      Kommentar


        #48
        Also wenn wenigstens der CRI der CW-LED > 95 liegt, wäre das schon gut.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Wäre 2000 oder 2200 K als untere Grenze nicht sinnvoller? Ist natürlich persönliche Meinung, aber ich kann mir nicht vorstellen dass jemand wirklich unter 2000 K braucht
          Denke mal wenn man da etwas höher geht hat man halt die bessere Farbwiedergabe im Mischbereich und vermutlich auch einen etwas besseren Wirkungsgrad.

          Warum ist der Wirkungsgrad und die Lichtausbeute generell eigentlich auch bei den 4000 K so "niedrig"? Da haben doch heutzutage die meisten Strips (auch bei euch ) eher 90+ lm/W und deutlich jenseits der 1000 lm/m?
          Chris

          Kommentar


            #50
            Ich gebe hier nur die unteren Effizienzgrenzen an und das mit Reserve. Es bringt uns nichts, z.B. 90lm/W zu versprechen, um dann zurück zu rudern, weil es doch nur 87lm/W geworden sind.

            CRI>95 sind nicht drin hier.

            Ansonsten warte ich mal 1-2 Wochen ab, was noch so an Feedback kommt ...

            Kommentar


              #51
              Zitat von JackyDean Beitrag anzeigen
              Es bringt uns nichts, z.B. 90lm/W zu versprechen, um dann zurück zu rudern, weil es doch nur 87lm/W geworden sind.
              Ja, das könnte hier im Forum gefährlich werden

              Wären denn die Farbwiedergabeindize vorab schon bekannt? Ich finde Ra > 95 z.B. weniger wichtig als dass alle R-Werte in nem gescheiten Rahmen liegen (also insbesondere der oft schlechte R9 vielleicht > 90, zumindest aber mal 85).

              Und ich muss nochmal wegen des Farbbereichs nachhaken Wäre eine Verschiebung ins etwas kältere nicht besser für Effizienz *und* Farbgenauigkeit, da dabei die BBC nicht so stark gebogen ist? Also statt 1800 bis 4000 K z.B. 2200 bis 4000 oder gar 4500 K?


              PS: Auch wenn natürlich jeder gerne Geld spart ... ich denke für einen wirklich guten Strip zahlen die meisten auch gerne noch ein paar Euro mehr. Üblich sind ja eher so 25 €/m, da hättet ihr also noch etwas potential für bessere LEDs
              Zuletzt geändert von Alloc; 07.02.2020, 19:35.
              Chris

              Kommentar


                #52
                Wäre dabei wenn man statt 1800 bis 4000 K z.B. 2200 bis 4500k/5000k so geht.

                Kommentar


                  #53
                  Schade dass der LED Controller von MDT nur bis 2000K beim WW Kanal und bis 4700K beim Kaltweiß Bereich parametriert werden kann

                  Kommentar


                    #54
                    Da kann man aber sicher mit MDT reden
                    Chris

                    Kommentar


                      #55
                      jo,hatte ich schonmal, schien damals aber nicht so wichtig zu sein. Vielleicht ist heute anders

                      Kommentar


                        #56
                        Bedarf für ca. 40 bis 45 lfm wäre da und ich gebe gerne auch etwas mehr aus um ein gutes Produkt zu bekommen. Die Stripes wechsel ich ja nicht jedes Jahr aus.


                        Ich habe mich mal bei den Ausstellern im L&B Bereich umgesehen (Gefühlte 3 Millionen+).

                        Der Bereich 1800k - 4000k scheint wohl ein neuer Standard zu werden, habe ich jetzt öfters gesehen bei Spots.

                        Nur ob dies jetzt reiner D2W oder ein verkleinerter CCT ist, blicke ich noch nicht durch.


                        Mir fehlen eben noch die passenden Spots dazu.

                        Bei z.B.: http://www.berdisled.com/defaulten.asp

                        habe ich viele interessante Spots bezüglich CCT/Größe und Watt gesehen. Scheint ja jetzt keine kleine Nischenfirma zu sein als Mitglied in "enabLED" und dem "Lighting Council Australia".

                        Bei der Steuerung geht DALI, nur bei der Stromversorgung stehe ich auf dem Schlauch trotz Studium des Katalogs.

                        Kommentar


                          #57
                          Also ich hätte auch Interesse. Bei mir geht es um die Beleuchtung in den Sockelleisten, da kommen ein paar Meter zusammen. Schätze mal 70 lfm. Der Ra wäre dabei nicht so wichtig...

                          Kommentar


                            #58
                            Könnte man auch mehr Lumen herausholen bei Verzicht auf die Möglichkeit beide Kanalen bei 100% gleichzeitig anzusteuern?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Könnte man auch mehr Lumen herausholen bei Verzicht auf die Möglichkeit beide Kanalen bei 100% gleichzeitig anzusteuern?
                              Prinzipiell könnte man es auch doppelreihig anlegen, wie unser LK04-9e. Da hätte man dann die doppelte Lumenzahl (1.200 - 1.600lm/m). Preis ist dann natürlich etwas höher.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich zielte mit meiner Frage eher darauf ab ob es möglich wäre die vorhandenen Chips mit höheren Strömen zu betreiben wenn man darauf verzichtet dass beide Kanäle/LEDs zeitgleich leuchten.
                                Vielleicht findet man dazu näheres in den Datenblättern. Bei gewissen 4in1 Chip LED, also RGBW beispielsweise ist es möglich einen Kanal leicht zu übersteuern, beispielsweise um 25%, wenn die anderen Kanäle aus sind.

                                Denn beide Kanäle gleichzeitig zu betreiben ist bei TW in aller Regel eher etwas was man meist nicht tut in der Praxis. 100% Helligkeit entsprechen der maximalen Helligkeit eines Kanals, durch Veränderung der Farbtemperatur am Regler ändert sich an der Leistung aber (sogut wie) nichts. Dennoch werden die meisten Stripes immer für 200% Leistung ausgelegt weil es ja sein könnte dasss jemand, wieso auch immer, beide Kanäle bei 100% betreibt.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 16.02.2020, 19:06.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X