Update zu meinem geplanten Setup:
Habe nun den PoE-Hat mit dem Raspberry Pi 4 und dem Waveshare Display zusammen getestet.
Der PoE Hat kann einfach aufgesteckt werden, der Pi wird dann bereits über den PoE Hat versorgt.
Zusätzlich stehen 5V über USB (nicht getestet da nicht benötigt), sowie 12V über zwei Pins zur Verfügung. Die 12V können für das Waveshare Display verwendet werden, habe ich getestet und funktioniert.
Der PoE Hat hat bereits einen Lüfter integriert, welcher über einen Schalter ein- und ausgeschalten werden kann, der normalen Heat Sink können leider nicht zusammen mit dem PoE Hat verwendet werden, da der Lüfter im Weg ist. Wenn man ihn abschraubt sollte der Heat Sink für den Prozessor jedoch Platz haben.
Hier eine Listen von den Dingen, die ich bisher für meinen Aufbau gekauft habe:
- Waveshare 13.3" Display (175€)
- Raspberry PI 4 2GB (49,90€)
- Waveshare PoE Hat Typ C (24,90€)
- Waveshare 8O 5W Speaker (4,50€)
- Gewinkeltes Flachbandkabel Micro USB -> USB (9,90€)
- Gewinkeltes Flachbandkabel HDMI (8,50€)
- USB Mini-Mikrofon (8,00€)
- Flachbandkabel USB Male -> Female (für das Mikrofon) (8,20€)
- Gewinkeltes Powerkabel (6,00€)
Die ganzen gewinkelten Kabel brauche ich, da beim 13.3" Display die Anschlüsse relativ nahe an der Seite sind, weshalb normale Kabel leider nicht Platz haben.
Für den Powerkabel musste ich zuerst bei Waveshare anfragen, um die Maße zu wissen. Laut Aussage ist der Durchmesser 3,5mm (außen) und 1,35mm (innen).
Den habe ich daher erst später bestellt und noch nicht erhalten und somit noch nicht getestet.
Das Mikrofon und die Speaker haben in einem ersten Test auch funktioniert. Um sie zu testen habe ich das Raspberry Pi OS installiert und ein experte.com Online Meeting über den Autostart in Chromium geöffnet. Hier ist keine Anmeldung notwendig und ich somit habe ich für den Pi keine Tastatur benötigt.
Die Speaker haben allerdings erst funktioniert nachdem ich den Audio-Output auf HDMI umgestellt habe, was nur über "Rechtsklick" möglich ist und somit eine Maus benötigte. Vermutlich gibt es hier auch eine Möglichkeit über die Kommandozeile (auch über ssh), aber da kenne ich mich noch zu wenig aus.
Im Anhang findet ihr noch ein paar Fotos.
PS.: Während der Tests ist mir einmal das GND-Kabel des Displays vom entsprechenden Pin des PoE Hats "gerutscht", das Display hat aber trotzdem noch funktioniert. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert?!?
LG,
Robert
Habe nun den PoE-Hat mit dem Raspberry Pi 4 und dem Waveshare Display zusammen getestet.
Der PoE Hat kann einfach aufgesteckt werden, der Pi wird dann bereits über den PoE Hat versorgt.
Zusätzlich stehen 5V über USB (nicht getestet da nicht benötigt), sowie 12V über zwei Pins zur Verfügung. Die 12V können für das Waveshare Display verwendet werden, habe ich getestet und funktioniert.
Der PoE Hat hat bereits einen Lüfter integriert, welcher über einen Schalter ein- und ausgeschalten werden kann, der normalen Heat Sink können leider nicht zusammen mit dem PoE Hat verwendet werden, da der Lüfter im Weg ist. Wenn man ihn abschraubt sollte der Heat Sink für den Prozessor jedoch Platz haben.
Hier eine Listen von den Dingen, die ich bisher für meinen Aufbau gekauft habe:
- Waveshare 13.3" Display (175€)
- Raspberry PI 4 2GB (49,90€)
- Waveshare PoE Hat Typ C (24,90€)
- Waveshare 8O 5W Speaker (4,50€)
- Gewinkeltes Flachbandkabel Micro USB -> USB (9,90€)
- Gewinkeltes Flachbandkabel HDMI (8,50€)
- USB Mini-Mikrofon (8,00€)
- Flachbandkabel USB Male -> Female (für das Mikrofon) (8,20€)
- Gewinkeltes Powerkabel (6,00€)
Die ganzen gewinkelten Kabel brauche ich, da beim 13.3" Display die Anschlüsse relativ nahe an der Seite sind, weshalb normale Kabel leider nicht Platz haben.
Für den Powerkabel musste ich zuerst bei Waveshare anfragen, um die Maße zu wissen. Laut Aussage ist der Durchmesser 3,5mm (außen) und 1,35mm (innen).
Den habe ich daher erst später bestellt und noch nicht erhalten und somit noch nicht getestet.
Das Mikrofon und die Speaker haben in einem ersten Test auch funktioniert. Um sie zu testen habe ich das Raspberry Pi OS installiert und ein experte.com Online Meeting über den Autostart in Chromium geöffnet. Hier ist keine Anmeldung notwendig und ich somit habe ich für den Pi keine Tastatur benötigt.
Die Speaker haben allerdings erst funktioniert nachdem ich den Audio-Output auf HDMI umgestellt habe, was nur über "Rechtsklick" möglich ist und somit eine Maus benötigte. Vermutlich gibt es hier auch eine Möglichkeit über die Kommandozeile (auch über ssh), aber da kenne ich mich noch zu wenig aus.
Im Anhang findet ihr noch ein paar Fotos.
PS.: Während der Tests ist mir einmal das GND-Kabel des Displays vom entsprechenden Pin des PoE Hats "gerutscht", das Display hat aber trotzdem noch funktioniert. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert?!?
LG,
Robert
Kommentar