Moin zusammen,
ich habe ein paar News für alle Leute die TW Stripes bestellt haben.
In den letzten Wochen gab es ein paar Reklamationen mit defekten Stripes.
Kurz gesagt: Wir wollten es verbessern, haben es aber leider erstmal etas verschlechtert, es gibt für alle die möchten neue Stripes im Austausch, auch wenn kein Defekt vorliegt. Der Liefertermin soll Ende Oktober sein. Ich werde alle betreffenden in de nächsten 2-3 Wochen kontaktieren und die Einzelheiten vorstellen.
Long Story:
Ich habe mich letzte Woche in den Flieger gesetzt und alle Lieferanten in China besucht. Sowohl für Spots, Gehäuse als auch für die Stripes, uvm.
Im Bereich der Spots und Gehäuse dürft ihr euch demnächst auf weitere spannende Neuerungen freuen.
Nun zum Stripe:
Mein Anforderung war: Mehr Kupfer im Stripe, doppelt so viel wie bei den herkömmlichen TW Stripes. Das hat leider zur Folge dass der Stripe deutlich unflexibler wird.
Die nun verwendeten LEDs hatten einen Halter der von der Flexibilität her nicht gut war. Dadurch bekamen wir das Problem, das nach dem Aufrollen und Rütteln im Versand, in einzelnen Segmenten Brüche enstanden sind. Wir haben nun andere LEDs mit anderem Halter verwendet.
Wir haben gestern das neue Sample ziemlich stark unter die Mangel genommen und konnten das Problem nun nicht mehr Reproduzieren.
Zur QS: Alle Stripes werden bis zum Verpackungsprozess mehrfach getestet.
Auf der Matritze nach dem Reflow (löten), nach dem Zusammenlöten, nach dem Aufrollen.
Ich bin denen natürlich auf die Füße getreten und habe die Bestückung und die Verlötung angemahnt, dort wird man bei der neuen Produktion nun nochmal extra drauf achten.
Im Thread haben auch ein paar Leute gefragt, warum der Stripe aus Segmenten besteht und nicht am Stück? Dem bin ich ebenfalls auf die Spur gegangen und haben den Hersteller der PCBs besucht. (Dort durfte ich aber leider keine Bilder machen)
Durch die Anforderung viel Kupfer im Stripe zu haben, ist eine "Endlosproduktion" leider (noch) nicht möglich. Der Fertigungsprozess für Endlos-PCB ist leider deutlich Aufwändiger als für kurze Segmente und daher auch die Mindesabnahmemenge sehr sehr hoch. Der Hersteller ist aktuell dabei eine Endlos-Produktion für die Dicke zu entwickeln, ist aber noch nicht so weit und rechnet mit einer Fertigstellung der Produktionslinie im nächsten Jahr.
Aus der Stripe Factory fallen im 2 Schicht System pro Tag 300 Kilometer LED Stripes raus. Ungefähr 40 % für den Europäischen Markt, 50 % für USA und 10% Rest der Welt. Da waren auch einige bekannte Marken aus Deutschland dabei...
Anbei noch ein paar Bilder:
Matritze von Segmenten, aehnlich zu unserem Stripe:
IMG_6907.jpg
Endlosproduktion
Lötzinn auftragen:
IMG_6913.jpg
Bestückung:
IMG_6916.jpg
Reflow-Löten:
IMG_6917.jpg
Light-Test bei der Endlosproduktion und Nacharbeiten
IMG_6911.jpg
"Günstige Oberflächenbeschichtung, da wird vor der Trocknung die wir hier sehen, eine Oberflächenbeschichtung aufgesprüht"
IMG_6924.jpg
"IP 68 Stripe Herstellung. Da wird ein Kunstoff (Silikonartig) aufgetragen und dann getrocknet."
IMG_6923.jpg
Alles in allem war es ein sehr anstrengender aber auch sehr lehrreichter Trip durch ganz China.
Ich verstehe die Factorys nun, kenne deren Prozesse und kann daher auch viel leichter von hier aus eingreifen und Vorschläge machen.
Grüße vom Flughafen in Ningbo.
ich habe ein paar News für alle Leute die TW Stripes bestellt haben.
In den letzten Wochen gab es ein paar Reklamationen mit defekten Stripes.
Kurz gesagt: Wir wollten es verbessern, haben es aber leider erstmal etas verschlechtert, es gibt für alle die möchten neue Stripes im Austausch, auch wenn kein Defekt vorliegt. Der Liefertermin soll Ende Oktober sein. Ich werde alle betreffenden in de nächsten 2-3 Wochen kontaktieren und die Einzelheiten vorstellen.
Long Story:
Ich habe mich letzte Woche in den Flieger gesetzt und alle Lieferanten in China besucht. Sowohl für Spots, Gehäuse als auch für die Stripes, uvm.
Im Bereich der Spots und Gehäuse dürft ihr euch demnächst auf weitere spannende Neuerungen freuen.
Nun zum Stripe:
Mein Anforderung war: Mehr Kupfer im Stripe, doppelt so viel wie bei den herkömmlichen TW Stripes. Das hat leider zur Folge dass der Stripe deutlich unflexibler wird.
Die nun verwendeten LEDs hatten einen Halter der von der Flexibilität her nicht gut war. Dadurch bekamen wir das Problem, das nach dem Aufrollen und Rütteln im Versand, in einzelnen Segmenten Brüche enstanden sind. Wir haben nun andere LEDs mit anderem Halter verwendet.
Wir haben gestern das neue Sample ziemlich stark unter die Mangel genommen und konnten das Problem nun nicht mehr Reproduzieren.
Zur QS: Alle Stripes werden bis zum Verpackungsprozess mehrfach getestet.
Auf der Matritze nach dem Reflow (löten), nach dem Zusammenlöten, nach dem Aufrollen.
Ich bin denen natürlich auf die Füße getreten und habe die Bestückung und die Verlötung angemahnt, dort wird man bei der neuen Produktion nun nochmal extra drauf achten.
Im Thread haben auch ein paar Leute gefragt, warum der Stripe aus Segmenten besteht und nicht am Stück? Dem bin ich ebenfalls auf die Spur gegangen und haben den Hersteller der PCBs besucht. (Dort durfte ich aber leider keine Bilder machen)
Durch die Anforderung viel Kupfer im Stripe zu haben, ist eine "Endlosproduktion" leider (noch) nicht möglich. Der Fertigungsprozess für Endlos-PCB ist leider deutlich Aufwändiger als für kurze Segmente und daher auch die Mindesabnahmemenge sehr sehr hoch. Der Hersteller ist aktuell dabei eine Endlos-Produktion für die Dicke zu entwickeln, ist aber noch nicht so weit und rechnet mit einer Fertigstellung der Produktionslinie im nächsten Jahr.
Aus der Stripe Factory fallen im 2 Schicht System pro Tag 300 Kilometer LED Stripes raus. Ungefähr 40 % für den Europäischen Markt, 50 % für USA und 10% Rest der Welt. Da waren auch einige bekannte Marken aus Deutschland dabei...
Anbei noch ein paar Bilder:
Matritze von Segmenten, aehnlich zu unserem Stripe:
IMG_6907.jpg
Endlosproduktion
Lötzinn auftragen:
IMG_6913.jpg
Bestückung:
IMG_6916.jpg
Reflow-Löten:
IMG_6917.jpg
Light-Test bei der Endlosproduktion und Nacharbeiten
IMG_6911.jpg
"Günstige Oberflächenbeschichtung, da wird vor der Trocknung die wir hier sehen, eine Oberflächenbeschichtung aufgesprüht"
IMG_6924.jpg
"IP 68 Stripe Herstellung. Da wird ein Kunstoff (Silikonartig) aufgetragen und dann getrocknet."
IMG_6923.jpg
Alles in allem war es ein sehr anstrengender aber auch sehr lehrreichter Trip durch ganz China.
Ich verstehe die Factorys nun, kenne deren Prozesse und kann daher auch viel leichter von hier aus eingreifen und Vorschläge machen.
Grüße vom Flughafen in Ningbo.
Kommentar