Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    @dmxled:
    hast du die Coinlights schon mal mit DMX Treibern getestet? Wenn ja, mit welchen?

    Danke

    Kommentar


      #62
      Ja ich betreibe die normalerweise nur mit DMX
      ich nutze z.B. die von Richter
      X-Dimmer-3 NTV
      X-Dimmer-Pro
      oder
      DMX512 PX24506 Decoder Driver 9A DMX 512 Amplifier 12V 24V RGB LED Lights-in RGB Controlers from Lights & Lighting on Aliexpress.com

      Kommentar


        #63
        Und das funktioniert auch mit Dimmen einwandfrei zwischen 10 und 100 prozent?

        Flackern die Coinlights beim Ausgehen?

        Ist ja toll, dass es eine Alternative für Dali gibt...

        Kommentar


          #64
          Die dimmen wunderbar
          auch noch weiter als 10% runter

          Kommentar


            #65
            Ich habe auch noch ein paar Fragen zu diesem Thread.
            Ich benötige für die Beleuchtung unseres Hauses 96 Einbaustrahler und möchte eigentlich Coinlight's CP51-W4F-8-827 mit dem OTI DALI 75/220-240 benutzen. Dieses Konstellation habe ich schon im Einsatz und bin ziemlich zufrieden damit. Das ganze System soll auf 12 Trafo`s aufgeteilt werden.

            Jetzt meine eigentliche Frage.
            Gibt es Alternativen zu dieser Konfiguration? Ich werde alle Treiber zentral in einem Schrank zusammenfassen und deshalb Leitungslängen von max. 20m haben. Deshalb hatte ich mich eigentlich für die Variante mit Konstantspannung entschieden.
            Ich hatte weiter oben gelesen, dass Voltus eine Alternative plant. Wie ist da der Stand der Dinge? Ist das bereits im Einsatz.

            Außerdem benötige ich vier LED Leuchtmittel die in kleinere Strahler (GZ4, QRCBC35) passen müssen und mit dem gleichen Treiber betrieben werden können. Bei OSRAM finde ich nur die DRAGONPUCK DP35-W4F-7-827. Aber ich bin ziemlich sicher, dass die keine Konstantspannung können. Wer hat hier Erfahrungen?

            Kommentar


              #66
              Hi,

              ich habe Deine Anfrage bei uns gesehen.

              Mir ist das Thema auch immer noch sehr wichtig. Kenne auch keine (bezahlbaren) alternativen.

              Diese Woche hatte ich meinen deutschen Fertiger hier. Ich werde die Produkte in 24V,6 Watt, 2700K bestellen. Die Linsen kann man wählen. Wir kleben diese je nach Kundenwunsch hier bei uns.

              Es ist ein highend Produkt, komplett in Deutschland gefertigt. Die Effizienz wird annähernd doppelt so hoch wie beim Coinlight sein.

              Der Preis wird inklusive Kühlkörper ca. 30,-€ betragen. Das ist etwas mehr als beim Coinlight. Der Listenpreis wird um einiges höher sein.

              Durch die hohe Effizienz, das sehr schöne Licht und die Verwendung mit CV Treibern wie Eldoled 720d oder 180d, halte ich den Preis aber für akzeptabel.

              Lieferbar voraussichtlich in 2 Monaten.

              Auch habe ich Vorgestern endlich mal ein akzeptables Produkt aus Fernost vorgestellt bekommen. Dieses haben wir als Muster bestellt und es hat folgende Daten:

              Anbei ein Bild der von mir bevorzugten Variante mit 7x 1W LEDs, 24V DC, dimmbar über PWM, 2700K, CRI80 und einem lm/W-Verhältnis von >80. Preis:
              ca. 25,-€
              Angehängte Dateien


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #67
                Danke Voltus,

                hört sich für mich wie eine durchaus aktzeptable Alternative zu den Coinlights an. Da ich bisher keine Erfahrung mit Eldoled habe, werde ich mich jetzt wohl damit beschäftigen müssen. Auf jeden Fall ist das ganze eine Überlegung wert.
                Welche Linsen stehen zur Verfügung?
                Wie schaut es mit den kleineren Leuchtmitteln aus? Gibt es hier auch eine Lösung?

                Kommentar


                  #68
                  Hi,

                  es kommen Linsen von LEDIL zum Einsatz.

                  Diese gibt es in 15,23 und 32 Grad.

                  Wir legen das Modul so aus, das es auch in einen MR11 Strahler passt. Leider hat LEDIL aktuell keine Linsen mit 35er Durchmesser. Wir suchen aber parallel nach entsprechenden Linsen.

                  Zu dem vorhin abgebildeten Produkt aus Fernost muss ich sagen, das die Leistungsangaben noch nicht gemessen sind. Wir messen die Muster und werden die Daten offen und ehrlich kommunizieren.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    @Michael:
                    Kannst du auch was zur Einbautiefe sagen?

                    Danke dir

                    Kommentar


                      #70
                      Hey,

                      6,5cm ( wenn ich am Kühlkörper nichts mehr ändern lasse).


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #71
                        Danke dir :-)
                        Hast du schon ein fertiges Muster zum testen :-)

                        Kommentar


                          #72
                          Ich freunde mich immer mehr mit dieser Variante an.

                          @Voltus:
                          Was meinst du mit "Die Effizienz wird annähernd doppelt so hoch wie beim Coinlight sein."?

                          Wie wird die Lieferzeit ausschauen? Ich brauche dann (Mitte/Ende September) 100 Stück incl. Treibern und Netzteil(en).

                          Gruß
                          Malefiz

                          Kommentar


                            #73
                            Eine Frage zur Spannungsversorgung hätte ich noch.
                            Von Voltus wird sicher Meanwell empfohlen. Damit kann ich gut leben.
                            Wie würdet ihr die Sache aufteilen? Bei 100 Leuchtmitteln bin ich schnell bei 700/800W. Welche Netzteile sind zu empfehlen, ein großes (wenn es das gibt?) oder auf zwei bis drei aufteilen?
                            Ich setze für meine Anwendungen (Industrieautomatisierung) gern SITOP oder MURR ein.

                            Kommentar


                              #74
                              HI
                              @ Malefiz
                              Schau dir mal von Phoenix Contact die Trio Power Serien an die gibt es bis zu 40A vonwelchen man bis zu 5 Parallel schalten kann da hat eines schon ne Leistung von 960W
                              Die bekommst schon ab unter 150 Euro
                              LG
                              Oli

                              Kommentar


                                #75
                                und wie hoch ist dann der Standby Wert :-)?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X