Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
- ich sehe jetzt den Nachteil nicht der 2. Verbindung via Platte. Ich führe ja keine 2. PE Verbindung auf die Platte, produziere so ja keine PE Ausgleichsströme.
Na das können andere sicher besser beurteilen, wenn die Montageplatte dann aber nicht direkt mit PE verbunden ist, dann ist das ganze doch schon wieder SK1 gewollt aber nicht gemacht. Und für SK2 gehört das eben voneinander isoliert. Im Ergebnis scheint mir das Murks.
Das mit der Kühlung ist ne andere Sache die da sicher eher von Vorteil als nachteilig ist.
eine ordentliche Verbindung des PE an die Montageplatte und dem Gerüst mit der Montageplatte kann ich auf Bild auch nicht erkennen.
Die PE Eingangsklemme ist auf die DIN Schiene angebunden. Diese ist auf die Aluplatte verschraubt. Unter der Verschraubung ist die Farbe entfernt und eine Fächerscheibe gesetzt. Widerstand gemessen <0,5 Ohm und für gut befunden.
Schweiz kein Problem ist und die Platte ordentlich geerdet ist (direkte Verbindung PE Klemme zu Montageplatte) sollte das in Ordnung sein ... die Netzteile isoliert zu montieren bringt nix, die Netzteile bleiben ja SK1 wie der Rest der Konstruktion.
Jain, weil eben die Verbindung Netzteil zu Montageplatte nicht vernünftig ist und somit ein undefinierter Zustand herrscht, ist die nun an PE ja oder nein, eine ordentliche Verbindung des PE an die Montageplatte und dem Gerüst mit der Montageplatte kann ich auf Bild auch nicht erkennen.
barontigger dieser Thread ist aber juristisch gefährlich, weil schnell der Eindruck erweckt wird das jeder Laie einen Schaltschrank bauen kann und dieser in Ordnung ist, so bald er ‚schön gebaut ist‘. Da ist der wiederholte Hinweis
Nur richtig!
Wegen dem LED Verteiler: PE Verschleppung sehe ich da nicht ... in den deutschen Verteilern sind die Netzteil Gehäuse und die Montageplatte ebenfalls auf dem gleichen PE wie alles andere auch. Das Traggerüst wird aber, wie bei Reihenklemmen auch, isoliert vom PE. Wenn das in der Schweiz kein Problem ist und die Platte ordentlich geerdet ist (direkte Verbindung PE Klemme zu Montageplatte) sollte das in Ordnung sein ... die Netzteile isoliert zu montieren bringt nix, die Netzteile bleiben ja SK1 wie der Rest der Konstruktion.
Spart euch doch diese Kommentare. Wer es selber machen will, macht es selber. Da helfen diese belehrenden Kommentare hier auch nicht weiter bzw tragen nur dazu bei, dass man es ohne fragen so macht wie man denkt.
wenn ich die Netzteile in einen Schaltschrank verschraube sind sie auch doppelt geerdet. Einmal über die 3-polige Zuleitung, einmal über das Schaltschrank- Gerippe.
In D ist das schonmal nicht zulässig mit der Verbindung über das Traggerüst des Verteilers.
Die 4 schwarzen Schrauben am Netzteil sind alles andere als ein zulässige PE-Verbindung, weil die ja auch teilweise nur zufällig zustande kommt bei der Pulverbeschichtung aber auch bei nachträglicher Bohrung der Löcher in die Platte. Und auch so zwei Gewindegänge, sofern das direkt in die Platte geschnitten ist ist sicherlich keine zulässige Verbindung.
Bei den Klemmen, ich kenne das Modell nicht, sind das Käfigschraubklemmen? Weil sonst ist das schon mit den zwei flexiblen Leitern aus dem Netzteil ohne Aderendhülsen in eine Klemme sehr fragwürdig.
Es ist eine 3x13A 3-phasen Einspeisung nur. Wo soll die PE Verschleppung sein?
Die Netzteile haben 3 adrigen 230V Anschluss und das Gehäuse ist nicht vom PE getrennt und dadurch das alles irgendwie an Metall verschraubt ist steht die gesamte Rahmenkonstruktion am PE inkl. der Hutschienen wo da nochmal PE ankommt.
Ok Du baust in der Schweiz da gelten glaub auch wieder andere Regeln bei SK1 vs SK2 Verteilern, aber die Verbindungen zwischen den Bauteilen mit PE sollten dann aber wohl auch anders sein als nur ne Holzschraube gegen das Blech.
Die kleinen grauen Klemmen rechts auf der Hutschiene nehmen 16mm² auf?
Mir hat man im Forum hier letztens noch erzählt man dürfte so eine offene Verteilung für LEDs nicht unter eine abgehängte Decke bauen, die müsste auf jeden Fall in einen Verteilerkasten.
Das schaut auch nicht gesund aus.
Keine Absicherung der Sekundärseite bei den Netzteilen und PE-Verschleppung auf der Konstruktion hast auch noch, weil alles irgendwie aus Metall miteinander verbunden ist.
Eher ein Beitrag, so macht man es nicht.
Auch hier gilt:
bzw. gute Feuerversicherung abschließen.
Dazu kommt wohl auch noch eine völlig misslungene Lichtplanung.
Weil wenn das schon eine UV wegen der Leitungslängen ist, würde ich meinen das ist nur ein Teil des Hauses, und wenn das dann 6x400 W also 2,4kW LED-Licht ergibt, was dann mal gern 20kW Lichtäquivalent in Halogen sind frage ich mich was Du da in dem Haus vor hast.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: