Hallo zusammen,
anbei eine erste Planung meines Verteiler in Excel.
Ich plane einen Verteiler mit 4 Zeilen je 9 Reihen. Weiter habe ich im Zählerkasten rechts daneben liegenden Zählerkasten noch eine Zeile mit 5 Reihen platz (oberhalb APZ). Da sollen die Buskomponenten und die 24V-Heizungsaktor untergebracht werden. Im eigentlichen Unterverteiler neben RCD & LS vereinzelte ein paar Schaltaktoren für Steckdosen und vor allem Dimmaktoren für Licht. Von einer zentralen 24V-Lichtversorgung sehe ich ab. Weiter habe ich auch keine Jalousien.
Wie seht ihr grundsätzlich mein Vorhaben? Habe ich bei der Einschätzung des Raumbedarfs etwas übersehen?
Grüße
Sven
UnterverteilungZusammenfassung_20200319.pdf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Am besten planst Du einen Bereich mit Netzspannung und einen SELV-Bereich (für LED Zentral, Türkommunikation, KNX-Systemkomponenten etc). In beiden Bereichen einen zusammenhängenden Platz frei lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Würde eher ganze Reihen nehmen weil elektronische Geräte dann gerne mal integrierte Netzteile haben eventuell Netzwerkanschluss usw. Weiß doch keiner was die Zukunft so alles bringt.
Ob du nun für dich Privat 12TE oder 60TE frei hast interessiert hier herzlich wenige. Wenn du es gewerblich machst solltest du dich schon mit Reserven befassen. Ob das nun 30% sein müssen sei mal dahin gestellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Frage bzgl. der Platz-Reserve. Mir fehlt noch gerade die Fantasie, wofür diese sein soll. Somit weiß ich auch nicht so recht, ob ich lieber kleine Gruppen von Teilungseinheiten, ganze 12er-Felder pro Spalte oder eher mehre Reihen pro Spalte frei halten soll. Was habt ihr da für Erfahrungen?
Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir wäre es ehrlich gesagt am liebsten das Netzteil hätte den Eingang unten und den Ausgang oben, dann wäre die Trennung wesentlich übersichtlicher.
Zu den Kanälen: Mir ging es gar nicht darum, dass es hübsch ist, aber ich finde die Leitungsführung lässt sich so sehr sauber und einfach machen.Zuletzt geändert von Stefan123; 24.01.2020, 21:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDie Verwendung von Verdrahtungskanälen und PTFIX finde ich super.
kanal.png
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIiiiieh Doppeladerendhülsen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch hätte bei dem linken Bild allerdings SELV und Automaten getauscht. So hast du die Einspeisung oben, den Hauptschalter unten und dazwischen SELV. Das finde ich nicht ganz glücklich.
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenÜSS für KNX
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenKein ÜSS für 230V?
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenUnd, tja, wo das Vario Xtra Tape mal klebt, da bleibt es kleben, nicht wahr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigenDa wir nun bei den Bildern zurück sind anbei 2 noch nicht ganz fertige Verteiler.
Kein ÜSS für 230V?
Und, tja, wo das Vario Xtra Tape mal klebt, da bleibt es kleben, nicht wahr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Verwendung von Verdrahtungskanälen und PTFIX finde ich super. Ich hätte bei dem linken Bild allerdings SELV und Automaten getauscht. So hast du die Einspeisung oben, den Hauptschalter unten und dazwischen SELV. Das finde ich nicht ganz glücklich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da wir nun bei den Bildern zurück sind anbei 2 noch nicht ganz fertige Verteiler.
Das Handy macht leider keine besseren Bilder.
Konstruktive Kritik ist gerne erwünscht.
GrüßeYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Iiiiieh Doppeladerendhülsen
Wegen dem PE: theoretisch könnte man die Norm so auslegen, dass beim Durchtrennen des PEs an einer Stelle nicht die ganze Kette ohne PE dastehen darf (blöd formuliert aber ich denke man versteht was ich meine). Danach gegangen wäre der Stern die korrekte(re) Verdrahtung für den PE.
Ansonsten sieht man auf dem Teil ja nicht viel
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ABB jetzt noch die Verbindungsstrippen in Grün anbieten würde, wären die denke ich der Verkaufsschlager.
Ich weiß, die Farbe hat in diesem Fall nichts mit der Funktion zu tun, doch das Auge ist ja bekanntlich mit
Ich nutze zum Schrumpfen immer mein Dremel-Gas-Heißluft-löt-schneid-erhitzungs-Dings-Bums:
https://www.amazon.de/dp/B000QGC6XW/..._Or2hEbHBB544N
Habe ich immer dabei und ist ganz praktisch auch mal ohne Strom unterwegs etwas löten zu können, das Gas hält ewig und lässt sich mit jedem Feuerzeuggas auffüllen.
Zitat von concept Beitrag anzeigenWenn man gerade kein richtiges Heissluftgebläse zu Hand hat, kann man im Notfall auch einen Trichter aus Papier machen und diesen vorne auf den Haarföhn von Mausi kleben. Das staut die Luft und die ist entsprechend heisser. Ist aber der Lebensdauer des Föhns nicht sehr zuträglich, der fängt auch an komisch zu riechen....
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenIch verwende dazu auch den "Modellbau" Steinel. Ist gerade für KNX-Kabel IMHO deutlich angenehmer als die "richtigen".
Genau den habe ich auch! Mehr braucht's nicht!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: