Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gbglace
    antwortet
    Im Detail etwas unscharf, was sind die gelben Leiter? Und irgendwas rotes zieht sich da auch noch durch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mru
    antwortet
    Hier ein Bild meiner Verteilung:
    Schrank.jpg
    Zuletzt geändert von mru; 22.05.2020, 12:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Das hat einfach keinen Sinn.

    Da stimme ich einfach dagegen und behaupte zum Spass, dass das Sinn ergibt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Aber das versuche ich doch dauernd zu erklären, wie das entstanden ist und wer das predigt... leider sind viele Elektriker Hager automatisch hörig. Die Verkäufer dort sind einfach gut.
    Das hat einfach keinen Sinn.
    Solange Firmen es schaffen ihre Wünsche in Normen zu Pressen, Normer aus vielen Lobbyisten bestehen und vorallem kein Fachkundiger anfängt manches zu hinterfragen und stump umzusetzen, wird sich da nichts ändern.

    Die Grundaussage ist ja absolut korrekt, die Frage jedoch ist, in welchem Verhältnis steht es und was sind die möglichen Konsequenzen(Gefährdungsbeurteilung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Nein, ich amüsiere mich über die starren Kochrezepte, die für einen bestimmten typischen Fall gedacht sind und dann per Normung zur absoluten Wahrheit werden, die dann völlig ungeachtet der tatsächlichen Verhältnisse angewendet wird.
    Aber das versuche ich doch dauernd zu erklären, wie das entstanden ist und wer das predigt... leider sind viele Elektriker Hager automatisch hörig. Die Verkäufer dort sind einfach gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Du willst uns doofe Elektriker nur dumm reden.. jaja.
    Nein, ich amüsiere mich über die starren Kochrezepte, die für einen bestimmten typischen Fall gedacht sind und dann per Normung zur absoluten Wahrheit werden, die dann völlig ungeachtet der tatsächlichen Verhältnisse angewendet wird.

    Daß du persönlich (und einige andere hier) den Hintergrund verstanden haben ist mir bewusst. Das war nicht gegen euch gerichtet.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 17.05.2020, 10:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Erstens, ist das der Falsche Thread!

    Zweitens:
    Ja das ist mir auch bereits bekannt....
    Normen sind kein Gesetz! Sie sind Vorschläge. Halte dich Ruhig daran, die Hersteller wird es freuen.
    Was die Elektriker aber noch mehr freuen wird, ist die Tatsache das so Grenzwerte wie die o.g. 3,5mA nach und nach aus den Normen verschwinden. Genau aus diesem Grund. Der Eli soll sich wieder selbst Gedanken machen.


    Ich kann meine Anlagen, die ich baue, besten gewissen Verkaufen und auch Vertreten. Ich weiß wieso ich manches so tue um ggf. hier und da ein paar Cent zu sparen um sie in wichtigere Dinge zu investieren ohne einbußen der elektrischen Sicherheit.. Du siehst sogar in manchen meiner Schränke nicht mal ein AFDD.

    p.s. ich weiß wie ich es ekektrotechnisch belegen und erklären kann, ohne mich auf Normen Blind verlassen zu müssen.

    Haben sie auch gesagt, dass die 2 mA für Normale Verbraucher gelten? Verbaust du wie Normativ gefordert den richtigen RCD überhaupt?
    Ach verdammt, stimmt für andere Fehlerströme gibt es kein zugelassenen RCBO. Jaa dann kann der Hersteller das so nicht schulen. Bei Lichtbögen im übrigen auch. Die Problem gibt es nur bis 20A im Einphasensystem
    Zuletzt geändert von larsrosen; 17.05.2020, 10:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Der Fehlerstrom hat doch (technisch gesehen) rein gar nichts mit dem LS zu tun, sondern alleine mit der daran angeschalteten Last
    Die Norm geht ja auch nicht davon aus, das der Fehlerstrom fließt, sondern sie sagt "dieser Fehlerstrom wäre zulässig!!" Bei Geräten mit Heizung müssten das sogar 3,5mA sein, wenn ich mich gerade richtig erinnere. D.h. ja nicht das ein Gerät diesen Fehlerstrom nutzt, sondern das es diesen Fehlerstrom nutzen darf.
    Hager erspinnt jetzt ein Szenario, in dem alle Geräte ihren maximal zulässigen Fehlerstrom nutzen UND der RCD auslöst UND das obwohl die Anlage technisch nach Norm ja in Ordnung ist.

    Du willst uns doofe Elektriker nur dumm reden.. jaja. (PS Normen werden i.d.R. von schlauen Dipl. Ing gemacht, damit wir doofen Elis uns daran halten können )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Aus welchem genauen Wortlaut dieser Norm leitest Du das ab?
    Ich hab keinen Zugriff auf die Norm. Info kommt aus einer Schulung.


    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Warum das erst seit diesem Monat gelten soll, weiß ich allerdings nicht. Was gab es da neues?
    Es soll von der Norm eine „Neuausgabe 2020“ geben und sie gilt angeblich ab 1. Mai 2020.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Man geht pro LS mit einem zulässigen Fehlerstrom von 2mA aus. Daraus ergibt sich bei 6LS ein zulässiger Fehlerstrom von 12mA.
    Ihr Jungs aus dem Elektrohandwerk seid aber schon Freunde der extremen Vereinfachung.

    Der Fehlerstrom hat doch (technisch gesehen) rein gar nichts mit dem LS zu tun, sondern alleine mit der daran angeschalteten Last. Das kann man sicherlich alles mit typischen Erfahrungswerten abschätzen und annähern ... aber wenn da solche komischen Schlußfolgerungen am Ende der Argumentationskette stehen wie in diesem Fall wird's fragwürdig. Der Fehlerstrom erhöht sich doch nicht, wenn ich meine (identischen) Lasten kleinteilig über mehr LS absichere.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 17.05.2020, 09:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

    Aus welchem genauen Wortlaut dieser Norm leitest Du das ab?
    Die DIN 18015-1 beschäftigt sich mit dem "Unerwünschten abschalten und der Aufteiltung der Fehlerströme" in den Anlagen. Man geht pro LS mit einem zulässigen Fehlerstrom von 2mA aus. Daraus ergibt sich bei 6LS ein zulässiger Fehlerstrom von 12mA. Bei einem 30mA RCD und der maximal geforderten 0,4 (also 40% Fehlerstromauslastung) des RCDs ergeben sich 30mA*0,4=12mA.

    Den Vorstoß versucht Hager seit 2012 immer wieder. Die Fega ist auf den Zug auch schon aufgesprungen und im Gautzsch Forum konnte man sowas auch lesen.
    Kann man auch hier: https://www.hager.de/files/download/...1/0/FI_RCD.pdf (komisch ein Hager Dokument) nach lesen. Warum das erst seit diesem Monat gelten soll, weiß ich allerdings nicht. Was gab es da neues?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von n1k0l4o5 Beitrag anzeigen
    Sind nicht ab diesen Monat laut DIN18015-1 an einem 4-poligen FI nur 6 LS erlaubt?
    Aus welchem genauen Wortlaut dieser Norm leitest Du das ab?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Eijeijeij....

    Und nächster feuer frei...
    Sind nicht ab diesen Monat laut DIN18015-1 an einem 4-poligen FI nur 6 LS erlaubt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
    Wenn man jetzt nicht so viele von den Enertex hat, kann man die untereinander ganz rechts auf die Hutschienen machen und das Feld rechts daneben für 24V nehmen. So hab ich die Drähte getrennt.

    Aber in der Tat, ein Abschluss oben und einer unten wäre eine schönere Lösung.
    ...wird aber vermutlich nicht kommen, zumindest nicht in nächster Zeit. Hat mir ein Enertex Techniker eben telefonisch bestätigt. Die Entwicklung und Zertifizierung war wohl schon teuer und aufwendig genug, da kann man nicht einfach mal das Layout neu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Eijeijeij....

    Und nächster feuer frei...

    hübsch!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X