Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stephan0763
    antwortet
    Hallo,

    über eine rege Bewertung und konstruktive Kritik würde ich mich freuen .

    Es handelt sich um eine Loxone-Installation eines Elektrikers.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von Stephan0763 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    über eine rege Bewertung und konstruktive Kritik würde ich mich freuen .
    Loxone Community Forum
    Es handelt sich um eine Loxone-Installation eines Elektrikers.
    Um den Anhang sehen zu können, muss man sich im Loxone-Forum registrieren.
    Vielleicht kannst Du ihn hier auch nochmal posten!?

    Gruß
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • magiczambo
    antwortet
    Zitat von Stephan0763 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    über eine rege Bewertung und konstruktive Kritik würde ich mich freuen .
    Loxone Community Forum
    Es handelt sich um eine Loxone-Installation eines Elektrikers.
    Naja .....immerhin ich kann keine Fehler erkennen .....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan0763
    antwortet
    Hallo,

    über eine rege Bewertung und konstruktive Kritik würde ich mich freuen .
    http://forum.loxone.com/attachments/...stallation.jpg
    Es handelt sich um eine Loxone-Installation eines Elektrikers.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Hallo Kollege..

    Sieht soweit gut aus!

    Allerdings sollte nicht zuviel Staub und Dreck in die Verteilung kommen: Die Geräte sind in der Regel IP20 - also nicht staubdicht.
    --> Aussaugen!

    Gruss Peter
    Hallo Peter,
    guter Einwand. Werde ich sofort machen.

    Gruß
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Hallo Kollege..

    Sieht soweit gut aus!

    Allerdings sollte nicht zuviel Staub und Dreck in die Verteilung kommen: Die Geräte sind in der Regel IP20 - also nicht staubdicht.
    --> Aussaugen!

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Hallo,
    da ich mich gerade warm geschrieben habe, möchte ich Euch meinen Verteiler vorstellen. Den habe ich als Laie (Dipl. Ing. Elektrotechnik(FH)) komplett selbst geplant und erstellt. Der Zählerschrank im Keller wurde von einem Elektriker Meister installiert. Die Leitung vom Zählerschrank zu meinem Verteilerschrank hat er auch gelegt. Dabei hat er auch kurz über meinen Verteiler geschaut. Er hatte nur zu bemängeln, dass ich beim Anschluss L1,L2,L3 die Farben vertauscht habe (Bei mir Grau, Braun, Schwarz). Er hat es deshalb im Zählerschrank auch so vertauscht angeschlossen. Wenn ich mit allen Leitungen fertig bin, dann wird er noch mal alles Durchmessen und Überprüfen. Dann wird der Anschluss auch noch richtig gemacht.

    Die Lila Leitungen auf der rechten Seite sind noch nicht angeschlossen, da mir noch ein Binäreingang fehlt. Auf der Gegenseite sind sie auch noch nicht an den Fensterkontakten angeschlossen.

    Die ankommenden Busleitungen sind auch noch nicht mit dem Bus im Schrank verbunden, da ich gerade noch die Leitungen ziehe und verputze.

    Der Verteilerschrank ist im Moment halt noch im Aufbau.
    Was haltet Ihr davon?

    Gruß
    Alexander
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    grundsätzlich gebe ich Dir recht. Im Neubau würde ich es auch so machen. Leider saniere ich gerade einen Altbau von 1950 und bei tragenden Ziegelsteinwänden von einer Dicke von 11,5 cm sollte man zu tiefes Schlitzen (vertikal, horizontal ist aus statischen Gründen verboten) vermeiden. Deshalb habe ich lediglich für LAN und Sat an bestimmten Stellen ein Leerrohr verwendet.
    Erklär mal der eigenen Frau, dass sie sich im neuen/sanierten Haus in jedem Raum zum einstecken des Staubsaugers bücken soll. Hab ich versucht und deshalb gibt es jetzt in jedem Raum direkt unter dem Taster eine Steckdose.

    Grundsätzlich ist das parallele Verlegen von KNX und 230V Leitungen erlaubt.

    Gruß
    Alex
    Ach Alex..

    wenn wir hier im Forum alle funktionierende Kristallglaskugeln hätten!

    Dann würden wir Eure speziellen Projektanforderungen und Fragen im Voraus wissen!!!

    a) In Neubauten sind Kommunikationsleitungen (zu dieser gehört natürlich auch die Busleitung) getrennt möglichst im Rohr austauschbar zu führen.
    b) In Umbauprojekten sind diese nach Möglichkeit getrennt zu führen, falls bauliche und/oder statische Gründe nicht dagegen sprechen!

    Aussage b) ist aber natürlich nicht zu generalisieren/verallgemeinern im Bezug auf a)!!!!

    So wird ein Schuh draus

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Hallo Peter,
    grundsätzlich gebe ich Dir recht. Im Neubau würde ich es auch so machen. Leider saniere ich gerade einen Altbau von 1950 und bei tragenden Ziegelsteinwänden von einer Dicke von 11,5 cm sollte man zu tiefes Schlitzen (vertikal, horizontal ist aus statischen Gründen verboten) vermeiden. Deshalb habe ich lediglich für LAN und Sat an bestimmten Stellen ein Leerrohr verwendet.
    Erklär mal der eigenen Frau, dass sie sich im neuen/sanierten Haus in jedem Raum zum einstecken des Staubsaugers bücken soll. Hab ich versucht und deshalb gibt es jetzt in jedem Raum direkt unter dem Taster eine Steckdose.

    Grundsätzlich ist das parallele Verlegen von KNX und 230V Leitungen erlaubt.

    Gruß
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
    Hi Peter,
    wenn Du aber unter dem KNX-Taster eine Steckdose für den Staubsauger haben willst, dann wirst Du wohl die Leitungen parallel legen müssen. Frauen wollen die Steckdose auch nicht in Bodennähe haben, da man sich zum Einstecken des Staubsaugers bücken müsste.

    Gruß
    Alexander
    Hallo Alex..

    a) Trotzdem KNX im Rohr getrennt zu 230V!
    b) KNX-Bus zur KNX-Dose
    c) 230V in Steckdosen-Dose
    Wo liegt das Problem?

    1.) Prinzipiell empfehle ich von Vornherein Bus auf 115 cm zu verlegen und Steckdosen auf 30 cm.
    2.) Neubauten haben eine zentrale Staubsaugeranlage. Da schaut es sch.. aus, wenn der Schlauchanschluss unter dem KNX-Taster sitzt!
    3.) Falls die Dame auf Staubsaugersteckdose auf 115 cm besteht, lasse ich mir von ihr zeigen, wie sie den Staubsauger aus dem Schrank holt, sich bückt um das Kabel aus dem Staubsauger-Aufroller zieht, nur um sich dann wieder zu erheben, um das Kabel einzustecken.
    4.) Die Mehrzahl der "Häusle/Villen"-Besitzer haben Putzfrauen.
    5.) Bücken ist gut für den Rücken! :-)

    Hier in der Schweiz haben wir generell auf Schalterhöhe eine Steckdose! Das schaut übelst aus, wenn dann dort quer über die Wand zur Kommode eine Mehrfachsteckdose gezogen wird!

    Trotzdem sind die Zuleitungen von 230V und Bus getrennt in Rohren geführt!

    Gruss Peter

    Weiterführende Links zu "Schweizer Staubsaugersteckdose" fotografiert bei Besuchen bei Kunden.
    1. https://peterpanch.wordpress.com/200...kdosen-sparen/
    2. https://peterpanch.wordpress.com/201...tel-halterung/
    3. https://peterpanch.wordpress.com/201...-das-phanomen/
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    • Komplett getrennte Verlegung! Denn was hat 230V in der Schalterdose zu suchen? Wenn dort lediglich ein KNX-Taster verbaut wird?

    Gruss Peter
    Hi Peter,
    wenn Du aber unter dem KNX-Taster eine Steckdose für den Staubsauger haben willst, dann wirst Du wohl die Leitungen parallel legen müssen. Frauen wollen die Steckdose auch nicht in Bodennähe haben, da man sich zum Einstecken des Staubsaugers bücken müsste.

    Gruß
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Hallo Kollegen..

    danke an "Stromer007" für die ausführliche Kritik! Freut mich einen Schaltschrankbauer im Forum zu haben!

    @Stromer: Wegen "Schweizer E-Verteiler":
    Die Gepflogenheiten sind unterschiedlich in den verschiedenen Ländern. Aber wie Du schon schriebst: Jedem das seine.

    @AlexH: Busleitung parallel zu 230V:
    In Neubauten bzw. Generalsanierungen sind 230V und Busleitung getrennt zu führen. D.h. Kommunikationsleitungen (LAN/Telefon/SAT/Bus) jeweils in getrennten Rohren zu 230V!
    Und nein: Die Busleitung verläuft in den seltensten Fällen parallel zu den 230V-Leitungen
    • Bus: Vom Verteiler zu den Schalterdosen
    • 230V Schaltleitungen: Von der Verteilung zu den Auslässen (Licht/Store/Steckdose etc.).
    • Komplett getrennte Verlegung! Denn was hat 230V in der Schalterdose zu suchen? Wenn dort lediglich ein KNX-Taster verbaut wird?
    • In der Schweiz sind das sogar zwei Deckendosen pro Raum zum Verklemmen: Einmal die 230V-Abgänge und einmal eine Dose für Bus falls nötig.

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Hallo Matthias,

    Deine Kurzauflistung gefällt mir.
    Deine Aussage "Schutzklasse II verabscheue ich im Verteilerschrank" steht der Meinung einiger hier im Forum entgegen. Oft wird propagiert, dass im privaten Wohnungsbau der Verteilerschrank zwingend in Schutzklasse II auszuführen ist, da ansonsten nicht normenkonform. Wie stehst Du hierzu? Und sind Dir belastbare Informationen bekannt, dass ein Verteilerschrank unter bestimmten Voraussetzungen auch in Schutzklasse I ausführbar sein darf, zumindest was das Traggerüst anbelangt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • stromer007
    antwortet
    Das gilt eigentlich generell für SELV und machen wir deshalb so, da die abgemantelten Kabel dann nicht in die Nähe der abgemantelten 230V/400V-Kabel gelangen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexH
    antwortet
    Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
    - Klemmen für KNX werden meistens in der Nähe der KNX-Geräte ausgeführt und über Leerrohr(e) mit dem Kabeleinführungsbereich verbunden bzw. verfügen über separaten Einführungsbereich.
    Das verstehe ich nicht. Warum soll eine KNX Leitung innerhalb des Verteilerschranks in einem Leerrohr verlegt werden, wenn die gleiche Leitung ausserhalb direkt neben 230V Leitungen liegt? Oder wie meinst Du das?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X