Zitat von tobiasr
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
-
Wurde bei mir auch so gemacht: MM-Feld mit APZ links und rechts dann die beiden Doppel-Zählertafeln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigenDas einzig dämliche am APZ ist, dass er unten ist und damit den Übergang zwischen zwei Schränken blockiert. Man muss also über den AAR in den eigentlichen Verteilerschrank gehen und kann nicht seitlich direkt durch...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigenDas einzig dämliche am APZ ist, dass er unten ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Das einzig dämliche am APZ ist, dass er unten ist und damit den Übergang zwischen zwei Schränken blockiert. Man muss also über den AAR in den eigentlichen Verteilerschrank gehen und kann nicht seitlich direkt durch...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich denke da spricht nichts dagegen. In den meisten EFH ist da die komplette Verteilung drin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
Ganz normaler Verteilerraum, das gilt aber nicht für den AAR!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von AB12 Beitrag anzeigenWeiss jemand ob es Bauteile gibt, die nicht über der APZ eingebaut werden dürfen oder darf hier alles eingebaut werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
Zitat von AB12 Beitrag anzeigenErstmal vielen dank an die zahlreichen und schnellen Beiträge.
scope: Ist zur Kenntnis genommen und ich verbuche die falschen N-Leiter Klemmen als Lehrgeld ...
Du brauchst halt mindestens: End-Halterung, AB-PTI, Einspeiseklemme, X-Klemmen, AB-PTI, End-Halterung (und alle 20cm weitere AB-PTI).
Das kommt so oft vor, dass Phoenix Contact die netten Kombi-Klemmen erfunden hat
Ne dickere PTI N-Trennklemme als N-Einspeisung zu nehmen geht prinzipiell schon. Die Halterung brauchst du aber trotzdem - zudem ist es nicht so schön, dass bei dieser Lösung die Richtung der Einspeiseleitung auf der Seite des Abgangs ist.
By the way: Es gibt die Endhalterungen auch ohne Schrauben und auch in schmal, je nach Einsatzzweck.
Viele Grüße
Nico
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Erstmal vielen dank an die zahlreichen und schnellen Beiträge.
scope: Ist zur Kenntnis genommen und ich verbuche die falschen N-Leiter Klemmen als Lehrgeld ...
Lennox: Ja das ist ein Notstromumschalter. An den großen Klemmen links oben wollte ich die Zuleitung zur Garage (5x16mm²) auflegen. Aus Platzgründen sind die aber nun rausgeflogen, ich kann auch direkt auf die NEOZED Sicherung gehen. Der große Klemmblock neben der NEOZED Sicherung dient zum auflegen der Zuleitung vom Zählerschrank und dem anschließenden internen verteilen im Schaltschrank.
willisurf: Die würde mir ein paar Zentimeter bringen, denke aber nicht dass dies Sinn macht.
Ich war gerade nochmal tätig und habe nochmal etwas überlegt, ein neues Bild findet Ihr unten:
- Die obere Hutschiene ist nun komplett oben, weiter geht nicht. Zwischen den beiden oberen Reihen sind nun ~4,5cm. Da kann man mit der Hand durchgreifen und die Kabel dann auflegen. Damit bin ich zufrieden.
- Von den Platzreserven bin ich zufrieden. Bei den Klemmen kann überall noch etwas dran gebaut werden, bei den REG-Geräten ist auch noch ~15% Luft.
- Wie eingangs geschrieben wird es einen zusätzlichen 3-Feldrigen Zählerschrank geben. 2 Felder mit Zählern. 1 Feld mit APZ. Über dem Feld für APZ gibt es ja auch Platz für Sicherungen. Hier würde ich gerne folgendes Auslagern: NEOZED (Zuleitung Garage, 5x16mm²), Notstromumschalter, Absicherung + Klemmen für Zuleitung Garten (5x10mm²) und Vorgarten (5x10mm²). Weiss jemand ob es Bauteile gibt, die nicht über der APZ eingebaut werden dürfen oder darf hier alles eingebaut werden? Energieversorger müssten die Bayernwerke sein.
NEU_IMG_20220331_144607.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
Ggf. hilft es beim Platz für einzelne Schienen auf durchgehende Hutschienen zu wechseln. Ist zwar schade um die Hutschienen, aber wenn man das nicht vor dem Aufbau macht, dann nie mehr.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für was oben links die großen Klemmen, darunter großer Klemmblock neben Neozed Block? Ist es unterm Neozed ein Notstromumschalter (kann ich nicht erkennen am Bild)…. Wird auf jeden Fall sportlich wie Matthias schon geschrieben hat. Schade, neuer Verteiler und „fast“ wieder zu klein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von AB12 Beitrag anzeigenhätte ich besser einen Verteilerschrank mit 2-3 Reihen mehr genommen ..
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
nur ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung:
Die AB-PTI N-Schienen-Halterungen bräuchten am Rand auch noch einen End-Block.
Die N-Trennklemme zur Einspeisung ist zudem nicht als Halterung gedacht, d.h. da müsste auch noch eine Auflage AB-PTI an die Seite.
Ich würde Dir empfehlen, da es vom Platz vermutlich aufs gleiche rauskommt, direkt PTI 16-NLS-FI BU und AB-PTI 16-NLS BU zu verwenden.
Damit hättest Du N-Einspeisung, Halterung und End-Block in einem.
Es ist übrigens auch ok, mehrere dieser Blöcke direkt aneinander anschließen zu lassen - die NLS-Klemmen haben einen heraustrennbaren Isolationssteg, sodass zwei benachbarte N-Schienen sich nicht berühren können (wobei ich Luft dazwischen lassen würde, wenn es passt).
Hier zu Illustrationszwecken:
PTI-1.jpg
PTI-2.jpg
Viele Grüße
Nico
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
mein Verteilerschrank wächst auch langsam, bevor ich nun mit der internen Verdrahtung anfange wollte ich den Verteilerschrank hier präsentieren. Die Elektrik, bis auf den Zählerschrank, wird von mir ausgeführt und von einem Elektro Meisterbetrieb abgenommen werden. Der Schrank ist für ein EFH mit Keller (Start Rohbau im August), Heizungsaktoren werden direkt in den Fußbodenverteiler gesetzt. Beleuchtung ist nur teilweise auf 24V LED geplant. Platz für zukünftige 24V Erweiterungen ist vorgesehen. Es gibt nur diesen Verteilerschrank im kompletten Haus im Technikraum. Links daneben kommt der Zählerschrank mit APZ, vermutlich 3-Felder, der wird vom Elektriker selbst bestellt und gesetzt. Es wird einen separaten Serverschrank für Netzwerktechnik + Audio + Edomi geben. Es ist alles 5-Adrig geplant, ich hatte zuerst 5- und 3-Adrig geplant, dann allerdings festgestellt das es nur wenige Kabel sind die ich 3-Adrig ausführen werde und habe anschließend alles auf 5-Adrig umgestellt. Stromlaufplan ist komplett mit Stromlaufplan.de erstellt worden. Habe hier schon großzügig geplant, sodass ich hier wenige Überraschungen / Erweiterungen auf dem Bau erwarte.
Folgende Anmerkungen von meiner Seite vorne weg:
- Die Zugentlastung werde ich oberhalb des Schaltschranks mit OBO Profilschiene und Bügelschelle machen. Darüber evtl. eine Kabeltrasse.
- Links oben an an der zweiten Klemmleiste X20.2 fehlt die Abdeckung an der letzten Klemme, das ist mir bewusst.
- Die beiden großen Klemmleisten links oben sind 1x 5x16mm² Zuleitung für die Garage + 2x 5x10mm² Zuleitung Vorgarten und Garten.
- Die Klemmen in der obersten Reihe sind umgedreht. Ich plane derzeit alle Kabel zwischen der obersten und der darunter liegenden Schiene durchzuführen. Das wird sehr eng und kuschelig. Derzeit ist das auch meine größte Sorge. Jemand eine Idee wie man das entschärfen könnte? Die zweite Reihe ist schon so weit wie möglich nach unten gesetzt.
- Die 3 - Stock Klemmen rechts oben sind 1x Binär, 1x 24V, rest alles 230/400V.
- Der Rangierkanal (Vertikal), ganz rechts, ist ausschließlich für 24V + KNX vorgesehen, um eine Trennung von 24V und 230V herstellen zu können.
- Der Zettel links unter dem Hager Umschalter soll einen 16-Fach Schaltaktor darstellen, der noch nicht geliefert ist.
- Der Hager Umschalter ist für eine zukünftige Notstromversorgung.
- Die Klemmbeschriftungen sind erstmal vorläufig, wenn alles angeschlossen ist will ich die nochmal ordentlich machen.
- Die Reihenklemmen bekommen auch alle noch eine Beschriftung
- Mittlerweile hätte ich besser einen Verteilerschrank mit 2-3 Reihen mehr genommen ... Theoretisch habe ich noch 10% Platz, aber die Klemmen oben sind schon sehr sehr eng.
IMG_20220330_183014.jpg
Ich bitte um konstruktive Kritik
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: