Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Ok, den Input werde ich heute Abend gleich mit dem Eli besprechen. Besten Dank.
    Gerne. Zur Erinnerung für den Eli: bei 24V ist der prozentuale Spannungsabfall um den Faktor (230/24)2 = Faktor 92 höher als bei 230V.

    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Was denkst du, reicht es wenn wir die Querschnitte der Zuleitung auf 2 x 4mm2 + und 2 x 4mm2 - ändern?
    Ich würde es ändern wie oben beschrieben, Abzweige nahe am Netzteil, ansonsten im Hinterkopf behalten damit man später bei Flackern umbauen kann.

    Wenn man sich den derzeitigen Stromverlauf auf der Minus-Leitung (Masse) anschaut ist das nicht wirklich effizient, da sind unnötige Längen verbaut. Mit einem Abzweig nahe am Netzteil wird die gemeinsame Länge viel kürzer (wichtig wg. Verkopplung der Kanäle) und die Längen pro Kanal auch (Nebeneffekt).

    ll.png


    Weitere Fragen:
    1) Die Netzteil sind nicht parallelgeschaltet, oder? Bei Parallelschaltung unbedingt die Hinweise von enertex zur Verdrahtung beachten. Bitte nicht falsch verstehen, wenn man sie einzeln betrieben kann würde ich das tun, also jeweils ein Teil der LED-Controller an einem einzelnen Netzteil.
    2) Gemessen an der Menge der LED-Controller sind die zwei Netzteile etwas überraschend wenig. Kommen da noch welche dazu oder passt es so mit der Leistung?
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.03.2021, 10:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von Madu Beitrag anzeigen



    Ok, den Input werde ich heute Abend gleich mit dem Eli besprechen. Besten Dank.

    Aktuell ist die Zuleitung von den beiden Netzteilen auf die Klemmblöcke in 2 x 2.5mm2 + und 2 x 2.5mm2 -

    Was denkst du, reicht es wenn wir die Querschnitte der Zuleitung auf 2 x 4mm2 + und 2 x 4mm2 - ändern?
    Ich kann den Punkt von Volker nur unterstreichen.
    Nimm doch einfach den Verteiler für 24V ganz dicht an die Netzteile heran und verteile von dort sowohl Plus als auch Minus sternförmig.
    Dann genügen m.E. auch 2,5mm2

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
    xrk Krasser Verteiler!! Vielen Dank für die Bereitstellung der ganzen Infos.


    Zitat von hypr0 Beitrag anzeigen
    Wozu werden die ganzen S2C-H10 Hilfskontakte denn genutzt? Kann mir das leider, selbst mit deiner Doku, nicht erklären.
    Ist mehr für Loggingzwecke um nachzuschauen falls eine Sicherung je ausgehen soll wann dies passiert ist, um den Zusammenhang besser erklären zu können. Ich logge den ganzen KNX-Datentraffic permanent an MySQL (mit EibPort V3) und an InfluxDB (mit KNX-Ultimate Node in Node-Red), was ich mit Grafana sehr angenehm begutachten kann (mehr über Node-Red und InfluxDB Setup hier).


    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Ja, 120cm so dünner gemeinsamer Leitung ist bei 24V übel. Unbedingt ändern.
    Ok, den Input werde ich heute Abend gleich mit dem Eli besprechen. Besten Dank.

    Aktuell ist die Zuleitung von den beiden Netzteilen auf die Klemmblöcke in 2 x 2.5mm2 + und 2 x 2.5mm2 -

    Was denkst du, reicht es wenn wir die Querschnitte der Zuleitung auf 2 x 4mm2 + und 2 x 4mm2 - ändern?

    Unten noch Detailaufnahmen.


    5.jpg 4.jpg
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Macht das wirklich so einen Unterschied? Wenn ich die Netzteile hoch nehme komme ich auf ca 30cm Leitung. Jetzt sind das ca 120cm.
    Ja, 120cm so dünner gemeinsamer Leitung ist bei 24V übel. Unbedingt ändern.

    Die 24V Verdrahtung ist sehr kritisch, was Leitungswiderstände betrifft. Bei Leitungswiderstand in der gemeinsame Zuleitung wackelt die Spannung aller Ausgänge, wenn ein Kanal Strom zieht. Diese Verkopplung will man unbedingt vermeiden, weil das bei PWM zu unschönen Flackereffekten durch Überlagerung/Schwebung führen kann wenn die einzelnen Dimmer minimal unterschiedliche PWM-Frequenzen haben.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.03.2021, 09:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Sinnvoll wäre es, den Abzweig der ganzen +24V-Adern möglichst naham netzteil zu haben
    Interessanter Input. Der Gedanke war, gib den Netzteile so viel Luft wie möglich (Hitzeentwicklung). Das mit der Distanz zur Klemmstelle hatten wir nicht auf dem Schirm. Macht das wirklich so einen Unterschied? Wenn ich die Netzteile hoch nehme komme ich auf ca 30cm Leitung. Jetzt sind das ca 120cm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Ich weiss nicht was du mit zoombar meinst. Bei mir funktionierts mit zoomen.
    Mehr Details, siehe meine Ergänzung oben. Was man in deinen Bildern erkennt ist sehr ungünstig ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Ich weiss nicht was du mit zoombar meinst. Bei mir funktionierts mit zoomen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Kannst du mal eine zoombare Detailaufnahme des 24V-Bereichs zeigen?

    Es sieht so aus, als ob das nach 230V-Art verbunden wurde, ohne Berücksichtigung der Spannungsverluste auf den Leitungen. Spannungsverluste sind bei 24V prozentual sehr viel stärker als bei 230V, die darf man nicht ignorieren.

    Sinnvoll wäre es, den Abzweig der ganzen +24V-Adern möglichst nah am Netzteil zu haben. Hier ist es maximal weit weg (Netzteil unten, +24V-Abzweig ganz unten), das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Flackern und Beeinflussung der Kanäle untereinander führen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.03.2021, 09:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Hallo Zusammen
    Unsere Unterverteilung ist nun auch soweit, dass man was zeigen kann.

    Wir haben ein Stockwerk auf unser Haus drauf gepackt, diese Unterverteilung ist momentan nur für das neue Stockwerk. Später wird dann das bestehende Stockwerk (konventionell verdrahtet) Stück für Stück auf KNX umgestellt und auch in dieser Verteilung ergänzt.

    Ich habe versucht einiges aus dem Forum in die Planung der Verteilung einfliessen zu lassen. Der Eli hat die Inputs gerne aufgenommen.
    • PE Sternförmig
    • Konsequente Trennung von 230V, Bus, 24V
    • Alles möglichst so verkabelt, dass es einfach zu ändern ist. (kein weiterschlaufen)
    • Und ja, die Transportfüsse kommen dann auch noch weg :-)
    Natürlich ist das gute Stück noch nicht fertig angeschlossen (Zuleitung und KNX sind noch in Progress) und es fehlt auch noch die eine oder andere Beschriftung.

    Es kommt auch noch einiges an Hardware rein.
    • Ekey Steuerung und Netzteil
    • Smartmeter
    • Wetterstation
    • ...
    Ich bin gespannt auf euer Feedback.

    3.jpg 1.jpg 2.jpg
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hypr0
    antwortet
    xrk Krasser Verteiler!! Vielen Dank für die Bereitstellung der ganzen Infos.

    Wozu werden die ganzen S2C-H10 Hilfskontakte denn genutzt?
    Kann mir das leider, selbst mit deiner Doku, nicht erklären.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hypr0
    antwortet
    Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen
    Da wir nun bei den Bildern zurück sind anbei 2 noch nicht ganz fertige Verteiler.
    Das Handy macht leider keine besseren Bilder.
    Konstruktive Kritik ist gerne erwünscht.

    Grüße
    Hallo Stefan123, die beiden Verteiler gefallen mir.
    Ich würde mich freuen, wenn du uns nochmal ein paar bessere Fotos dazu einstellen könntest!
    Mich würde außerdem die Planung interessieren, mit welchem Tool hast du das Ganze geplant und würdest du das Planungsdokument mit uns teilen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Im Wohnbereich zahl man für den Quadratmeter 2000€ aufwärts...

    das reicht selbst für die Herstellungskosten kaum und gilt für den Keller mindestens genauso

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Zitat von timmey Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich weiß, dass der Platz dort nicht dafür vorgesehen ist, finde ich die Smart Meter logisch gesehen dort genau richtig platziert. Ich lass es also mal drauf ankommen. Wenn der Netzbetreiber damit nicht zufrieden ist, werde ich das dann umbauen.
    Kurze Frage:
    War der Smart Meter eigentlich gewünscht oder vom EVU vorgeschrieben? Gerade wer KNX macht hat dadurch wohl kaum wirkliche Vorteile. Hat man dann noch eine PV Anlage mit Stromspeicher und Energiemanagement ists nur noch ein teures Laster...


    *Edit:
    OK ich habe nicht genau geschaut, gemeint war vermutlich der Enertex Smart-Meter.

    Ich habe nichts gesagt! .

    Einen Kommentar schreiben:


  • timmey
    antwortet
    Zitat von xnet Beitrag anzeigen


    gefällt mir sehr gut, natürlich ist hier sehr viel Platz fürs Umsetzen vorhanden.
    man könnte noch die Pe-Verteilung sternförmig realisieren.

    Was sagt der Netzbetreiber zu den Smartmeter in den AAR-Plätzen?

    sehe ich da Wago-Klemmen?
    tmp.png



    Vielen Dank.

    Hinsichtlich des Smart Meters hat mein Installateur keine Beanstandung gehabt. Auch wenn ich weiß, dass der Platz dort nicht dafür vorgesehen ist, finde ich die Smart Meter logisch gesehen dort genau richtig platziert. Ich lass es also mal drauf ankommen. Wenn der Netzbetreiber damit nicht zufrieden ist, werde ich das dann umbauen.

    Und nein ... ich sehe dort keine Wago Klemmen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X