Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DOB
    antwortet
    Mich würde mal interessieren wie ihr die 24v der Enertex Netzteile zu den LED Controllern bekommt ohne euch mit den 230v in die Quere zu kommen.
    Ich finde es sehr blöd, dass beide Anschlüsse unten sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Wie machst du das dann mit den Relais zB bei dem MDT LED Controllern?
    Nicht für das Netzteil (Beim Enertex). Aber zum Schalten von SELV-Anwendungen (z.B.: Türöffner).

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Im 24V Schrank sind auch die 230V Geschichten - untergebracht.// für die 24V Beleuchtung

    Unten ist Einspeisung / Sicherungen / RCD
    dann kommen von unten die Netzteile/ Entweder Meanwell oder Enertex bsp.

    dann die 24 V Treiber // die 230 V Anschaltgeschichten fahre ich nach unten , die 24 V Geschichten nach oben

    andererseits ist Standby bei manchen Netzteilen ein Witz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    die Beschriftung der Klemmen ... eher mit Beschriftungsgerät und Zackband. Sieht noch ordentlicher aus.
    Phoenix bedruckt einem die Bänder auch. Ich habe beim Großhändler jetzt die Preise dafür gesehen: Ein Bogen UC-TMF 5 (Da sind 60 Marker drauf) soll rund 10 EUR kosten. Finde ich jetzt nicht so schlimm, werde ich gegebenfalls mal testen.

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    PE ist an den Klemmen in Reihe für die Hutschienen durch verdrahtet, Wurde schon öfter hier angesprochen, dass diese direkt angeschlossen sein sollten.
    Ohne die Diskussion wider neu zu starten: Ich finds nicht so schlimm. Jaa... man könnte vergessen da was anzuschließen. Genau so gut, könnte man bei ner "konventionellen" Installation mit zig Abzweigkästen und Durchverdrahtungen im Haus ebenso den PE oder N vergessen.

    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    Die {Dichte} ist mir persönlich mit dem Kabelkanal nicht angenehm
    Sehe ich auch so. So wie das aussieht, sind abgehenden Leitungen von den Reihenklemmen sogut wie einbetoniert.

    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    ch finde- du hast es mit LS Automaten nach dem RCD dich selbst übertroffen
    Irgendwie muss halt sichergestellt sein, dass der RCD nicht überlastet werden kann. In AT sind die Normen dazu schon jetzt etwas strenger. Ich habe das Thema mit ABB und Hager diskutiert, warum das in AT so viel enger gesehen wird als in DE. Antwort war, dass in DE Feldverteiler mit 12 TE pro Feld zum Einsatz kommen und somit in den meisten Fällen, die Anzahl der LS nach einem RCD bereits platztechnisch begrenzt ist. Klar, kann man es so machen wie du, üblich ist es aber nicht, weshalb das Thema in DE eine geringere Priorität hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

    Einfach nicht verwenden?
    So werde ich es machen.... die Enertex LED 160 abzuschalten macht bei den Standby Verlusten von 0,1W keinen Sinn

    Einen Kommentar schreiben:


  • barontigger
    antwortet
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen

    24 V und ... würde ich Schranktechnisch immer trennen
    Wie machst du das dann mit den Relais zB bei dem MDT LED Controllern? Einfach nicht verwenden? Denn sonst habe ich ja wieder 230V dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Oben rechts die Reihenklemmen:

    ich möchte nicht der jenige sein der da weitermachen soll. Die {Dichte} ist mir persönlich mit dem Kabelkanal nicht angenehm- ich bezweifle dass das mit Kabelkanal gehen wird bei voller Auslegung zu verdrahten ... der Platz im Schrank wäre aber gegeben.

    ich finde- du hast es mit LS Automaten nach dem RCD dich selbst übertroffen.

    24 V und ... würde ich Schranktechnisch immer trennen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Sieht gut aus. Ich persönlich finde die Beschriftung der Klemmen zwar toll, da das oft vergessen wird, würde aber eher mit Beschriftungsgerät und Zackband arbeiten. Sieht noch ordentlicher aus.

    Hier ein paar Anregungen.
    - Die Bilder sind teils gedreht, was doof zum gucken ist...
    - Am Hauptschalter ist ein wenig zu weit abisoliert worden an der Zuleitung.
    - PE ist an den Klemmen in Reihe für die Hutschienen durch verdrahtet, Wurde schon öfter hier angesprochen, dass diese direkt angeschlossen sein sollten.
    - Die Standfüße am Verteiler sind noch nicht abgebaut
    Zuletzt geändert von Marino; 25.09.2020, 05:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wendland
    antwortet
    So Jungs, anbei Bilder ,wie gewünscht und Feuer frei !!!

    Oben in der Gitterrinne hab ich die Leitungen reingepackt, die Licht sind und ggf. mal von 230V auf 24V oder andersherum wechseln könnten. So kann ich diese dann von links nach rechts oder andersherum neu auflegen (24V links (NV) / 230V rechts). Wegen Trennung HV <---> NV
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wendland; 24.09.2020, 23:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Okay, dann muss wohl mein Multitool ran

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Oder Fein Multimaster, meine Selbstbau-Abdeckung geht auch "nur" über die 2 Felder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Nennt sich Akku Flex... Damit kann man durch gehende Abdeckungen erstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fsl
    antwortet
    Kenne ich auch nur von Hager und da auch nur für maximal 2 Felder mit 3 Reihe zu jeweils 26 TE, wenn man jetzt von 3 Feldern mit 1 Reihe absieht (siehe hier die zweite Kategorie).

    Bei den Striebel und John-Abdeckungen, die ich gesehen habe, wäre da auch nichts vorgestanzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Bei den FI/LS bin ich eigentlich ganz zufrieden so ne kleine Aufteilung zu haben.... kann leider bei ABB keine Abdeckungen mit durchgehender Öffnung finden =(

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Es gibt die Abdeckungen auch mit größeren Löchern als die 12TE Automatenöffnungen und die sind dann auch noch stabil genug. Ich habe auch bei den FI und FI/LS die Trennstege entfernt, damit das ganze auch besser zu den Phasenschienen passt. Bei den Aktoren bin ich selbst noch auf kein Kombinationsproblem mit den 12 TE gestoßen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X