Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Habe nun mal meine Geräte eingezeichnet...
    Marino hatte nochmal ein Thema angesprochen, dass ich auch schon vor hatte, ich aber nicht weiß ob es etwas gibt, dass dagegen spricht, nämlich das raustrennen der Stege zwischen den 12TE Reihen im Bereich der AZI, der JAL und der 230V BE.....

    Somit könnte ich immer auf die 8TE Varianten gehen und hätte mir die 4TE Varianten gespart, was den Preis natürlich auch nochmal ein bisschen drückt....

    Spricht etwas dagegen, die Trennstege im Bereich dieser Geräte raus zu nehmen? Die Hutschienen sind ja durchgängig......
    Verteiler.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Klar hätte es ein durchgehendes Modul getan, wollte aber das, was dauerhaft unter Spannung bleibt nach Abschaltung gerne seperieren.

    Richtig, PAC weil irrer Datenfetischist, aus dem Grund sind auch mind. 48TE für die AZI eingeplant, bei mir kommt kein normaler Schaltaktor rein .

    Habe jetzt schon bammel vor der Parametrisierung und hoffe, dass ich mich da nicht übernommen habe, bei der Fülle an komplexen Geräten.

    Habe hier und da mal eine Handvoll Busgeräte parametrisiert, zu letzt richtig intensiv vor über 10 Jahren in der Ausbildung. Naja mit eurer Hilfe werde ich das schon schaffen .

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Danke nicht verkehrt der Aufbau, auch wenn Es unten ein durchgehendes Modul auch getan hätte.

    Wofür das PAC? Messwertejunky?


    Anmerkung: mit der heutigen Erfahrung würde ich meinen HV von vor 2 Jahren echt gerne in die Tonne treten aber das Echo vertrage ich glaube ich nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Vielen Dank willisurf!

    BlackDevil die Reihenklemmen unten, da, wie schon von gbglace gesagt, auch die Einspeisung von unten links kommt , über die Reihenklemmer darüber kann ich dann ganz gemütlich das Potenzial für die RCBOs verteilen.

    Die 2 Module in der letzten Reihe, da es dort genau so machen werde wie xrk , d.h. im linken Modul sitzt Hauptschalter, Ableiter und ein RCBO mit Steckdose, die auch abgeschaltet Spannung führt, das ist dann ein separates Modul.
    Rechts daneben ebenfalls nochmal ein Modul für die Hauptsicherungen für die Abgänge von Werkstatt, Garten/Carport/Pool. In der Werkstatt, sowie im Carport wird es nochmal jeweils eine kleine UV geben, damit ich nicht jeden einzelnen Abgang der aus dem Haus geht vor Überspannung schützen muss, nur die beiden Abgänge und KNX. Also auch so wie lidl es gedacht hat.
    Den Messgerätebausatz für ein Sentron PAC .

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    In der letzten Reihe sind es aber Geräteträger, keine Reihenklemmenmodule. Einmal 1 Feld breit und einmal 2 Felder breit. Das MBG301 hätte den selben Effekt braucht dafür aber weniger von den kurzen Schienen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    MasterOfPuppets
    Ich habe die Kabelabfangschiene (Galip-Schiene) beim Großhändler bestellt. War in 3m Länge sogar lagernd.

    Ich habe mich auch von xrk Verteiler inspirieren lassen, habe dann aber einen Reihenschaltschrank aus der neuen e-power Serie von ABB gewählt. Bin schon gespannt was das Teil her macht, leider muss der erst produziert werden, d.h.: ich werde noch etwas warten.

    BlackDevil Ich schätze, dass auch nach unten Leitungen abgehen. 2 Module wahrscheinlich deshalb, weil er im 1. Modul die Einspeisung sitzen hat, welche nie Spannungsfrei ist. Den Rest kann er mittels Hauptschalter abschalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Ich habe auch unten links über zwei Felder eine Hutschiene für Reihenklemmen, da dort die Einspeisung rein kommt und die zwei Leitungen normale Verbraucher in Garten abgehen. Die Verbraucher im Haus gehen alle oben raus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Neugierig: Wofür die Reihenklemmen unten? Warum in der letzten Reihe zwei Module statt eines? Und wofür der Messgerätebausatz?

    Ansonsten kann man sich ja nur auf das Ergebnis freuen

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Schau mal hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    So habe nun auch die Bestellung für meinen Verteiler abgeschickt!
    xrk werden einige Teile bekannt vorkommen, ich habe mich nämlich in seinen Verteiler verliebt

    StriePlan ist eine echt tolle Software! Damit kann man wirklich kinderleicht seine Verteiler planen .

    Leider konnte ich die Kabelabfangschiene die auch UliSchirm benutzt hat nirgendwo im Internet finden hat da jemand noch eine Bezugsquelle?

    Sobald der Verteiler geliefert und aufgebaut ist, gibts auch ordentliche Bilder .

    Verteiler.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris786
    antwortet
    Wenn du viel Platz hast, würde ich oben wo normal 3 Schienen mit 150mm Abstand sind, stattdessen nur 2 machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Germanmann
    antwortet
    Dann habe ich erstmal nur das Problem die oberste Hutschienen 2-3 cm nach unten zu versetzen.

    Ich werde dann später nach der Verdrahtung mein Baupfutsch zur Beurteilung veröffentlichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Von der Tiefe her gibt es schon ein Problem, welches sich jedoch mit den Turmerhöhungen lösen lässt. Da Du richtigerweise die Isolierstücke UZ00Z2 verwendest um dein Traggerüst nicht zu erden, passen die Phoenix PTI 2,5 gerade so nicht mehr unter die Berührschutzabdeckung. Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, hast Du die Turmerhöhungen jedoch schon aufgesteckt, damit hast Du dann reichlich Platz zwischen Reihenklemme und Berührschutzabdeckung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Germanmann
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Chris786 hat absolut recht. Die oberste Hutschiene muss zwei drei Zentimeter nach unten (also Richtung Boden), sonst hast Du keine Chance die Leitungen oberhalb ordentlich aufzulegen. Am besten Du setzt probehalber auf die beiden oberen Hutschienen ein paar Phoenix PTI 2,5 um die optimalen Abstände einschätzen zu können.

    Uli
    Das werde ich dann machen.

    Was ist denn mit der Tiefe. Stellt das kein Problem dar? Die obersten Hutschienen für die Reihenklemme sind nach vorher gesetzt. Es gibt eine Erhöhung auf der Tragschiene dafur. Sonst müsste ich gleich 3x die UZ00Z2 bestellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Chris786 hat absolut recht. Die oberste Hutschiene muss zwei drei Zentimeter nach unten (also Richtung Boden), sonst hast Du keine Chance die Leitungen oberhalb ordentlich aufzulegen. Am besten Du setzt probehalber auf die beiden oberen Hutschienen ein paar Phoenix PTI 2,5 um die optimalen Abstände einschätzen zu können.

    Uli

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X