Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irgendwer
    antwortet
    Zum Thema durchverbinden des PE von einer Klemme auf die nächste... das hat der Elektromeister bei meinem Verteiler auch so gebaut. Betrifft insgesamt 3 Klemmen, also von A auf B und von dort auf C.
    Ist das jetzt "nur" unschön oder grob falsch? Wenn letzteres, worauf kann ich mich berufen um auf eine Behebung zu bestehen? PE Widerstand wurde hinterher an allen Steckdosen gemssen und für gut befunden (war dabeim, habe glaube ich aber kein Meßprotokoll oder ähnliches).

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
    Im Schaltbild der MDT Anleitung sind die Neutralleiter alle zusammen gefasst
    Das schon, aber darunter steht ein entsprechender Hinweis (der dritte in der Liste)...

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Hmm, das kann ich nicht finden. Wo schreibt er, dass es nur einen Außenleiter gibt? Wäre schon sehr seltsam.
    Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
    Vom LS für "Licht Wohnen" geht eine Ader auf den gelben PTFIX, und von dort verteile ich auf die fünf Dimmkanäle, die dann auf die Reihenklemmen gehen.
    Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
    Hab ich jetzt so verstanden... LS F4.4
    Damit bleiben auf diesem Aktor drei Kanäle übrig. Die werden ja sicher für andere Räume genutzt werden, evtl. mit anderem Außenleiter.
    Ich würde den N so ausfallsicher wie möglich verlegen und eine zusätzliche Klemmstelle ist da suboptimal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VanZan
    antwortet
    Und der Schaltplan ist auch so gezeichnet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • hjk
    antwortet
    Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
    Im Schaltbild der MDT Anleitung sind die Neutralleiter alle zusammen gefasst... Mir fällt so nix ein warum man den Neutralleiter nicht zusammen legen dürfte. Ob man die jetzt am Dimmaktor oder auf Klemmleiste brückt ist doch Jacke wie Hose... Das mit dem EMV kann ich mir aber durchaus vorstellen...
    Mach das mal, dann legst du die Kanäle auf unterschiedliche Phasen. Danach brauchst du nur einmal den zentralen N-Leiter kurz lösen.
    Das Ergebnis ist deutlich zu hören zu riechen. Die Garantie ist dann natürlich weg.
    Es hat schon seinen Grund, warum wir sowas vorschreiben!
    Das sollte man auch machen, wenn der Dimmer nur mit einer Phase versorgt wird. Wenn dann später doch ein Kanal auf eine andere Phase gelegt wird, ist der Ärger groß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VanZan
    antwortet
    Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
    Vom LS für "Licht Wohnen" geht eine Ader auf den gelben PTFIX, und von dort verteile ich auf die fünf Dimmkanäle
    Hab ich jetzt so verstanden... LS F4.4

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
    Ja schon, Ezeqeel schreibt jedoch von nur einer Zuleitung, also nur eine Phase. Somit kann das mit den 400V nicht passieren.
    Hmm, das kann ich nicht finden. Wo schreibt er, dass es nur einen Außenleiter gibt? Wäre schon sehr seltsam.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VanZan
    antwortet
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Volker hat es doch zwei Kommentare über deinem gerade erklärt.
    Ja schon, Ezeqeel schreibt jedoch von nur einer Zuleitung, also nur eine Phase. Somit kann das mit den 400V nicht passieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
    Ob man die jetzt am Dimmaktor oder auf Klemmleiste brückt ist doch Jacke wie Hose.
    Volker hat es doch zwei Kommentare über deinem gerade erklärt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VanZan
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Wenn das MDT Dimmaktoren sind, dürfen sie gemäß Anleitung NICHT am Aktor durchgedrückt werden!
    Im Schaltbild der MDT Anleitung sind die Neutralleiter alle zusammen gefasst... Mir fällt so nix ein warum man den Neutralleiter nicht zusammen legen dürfte. Ob man die jetzt am Dimmaktor oder auf Klemmleiste brückt ist doch Jacke wie Hose... Das mit dem EMV kann ich mir aber durchaus vorstellen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinBjoern
    antwortet
    Man kann einen neuen Block auf der gleichen N-Schiene aufmachen und dort L von der Sicherung zuführen, mit Brücken brücken (evtl. mehrere L zuführen und brücken, Theben z.B. hätte das gerne aus EMV Gründen). Von dort jeweils L und N zum Dimmaktor und dann weiter zum Nachbarblock zu den Abgängen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Wenn das MDT Dimmaktoren sind, dürfen sie gemäß Anleitung NICHT am Aktor durchgedrückt werden!
    Das Durchbrücken per PTFIX verschiebt das Problem aber nur, ohne es inhaltlich zu lösen: wenn die eine N-Leitung zum PTFIX einen Fehler hat, dann fallen alle N gemeinsam aus und die Varistoren am Dimmerausgang brennen durch, weil dann "rückwärts" über die Last 400V* anliegen kann.

    *bei unterschiedlichen Aussenleitern an den Dimmkanälen
    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.03.2019, 08:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Wenn das MDT Dimmaktoren sind, dürfen sie gemäß Anleitung NICHT am Aktor durchgedrückt werden!
    ich weiß nicht, ob das bei seinen Aktoren genauso ist, müsste man mal in der Anleitung schauen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • VanZan
    antwortet
    Guten Morgen, evtl. könntest du die ganzen seperat verlegten Neutralleiter direkt an den Dimmaktoren untereinander brücken und dann nur mit einem Neuralleiter weiter über Klemmleiste zum RCD (Je nachdem wie es mit der Strombelastung aussieht). Dann könntest du dir den kompletten blauen PTFIX Block sparen. Ich Bitte um Korrektur falls ich KNX mäßig etwas übersehen/nicht bedacht habe. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ezeqeel
    antwortet
    Weil mich das Thema Potentialverteilung doch nochmal interessiert, hab ich die "gelbe Spinne" aus meiner Doku extrahiert.
    Alle N Adern hab ich nicht eingezeichnet, damit es übersichtlich bleibt. Von den drei Dimmaktoren gehen aber alle N auf den blauen PTFIX, der geht per 2,5 mm2 auf den Klemmenblock und von dort geht es mit 6 mm2 zum RCD.
    Vom LS für "Licht Wohnen" geht eine Ader auf den gelben PTFIX, und von dort verteile ich auf die fünf Dimmkanäle, die dann auf die Reihenklemmen gehen.
    Alles mit 2,5 mm2.

    Gibt es da bessere Lösungen? Gehört das eher in den Reihenklemmen-Thread? Fragen über Fragen....

    EG_Licht_Wohn_Verdrahtung.jpg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X