Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WWebber
    antwortet
    Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
    für mich sieht die immer noch verdammt nach Eaton aus.
    Das ist die einzig ähnliche, die ich bei Eaton gefunden habe: Montageplatte, Tiefe 450 mm NTS-450/MO/PL

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    für mich sieht die immer noch verdammt nach Eaton aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen

    Das war ja mein Bild!

    Bestellt und bekommen habe ich bei Amazon ein "gebrauchtes Teil"
    Kann vielleicht eine ältere Version sein?
    Antwort von Hager: Die ist NICHT von Hager..

    Einen Kommentar schreiben:


  • kenix
    antwortet
    Vielen Dank für die Antworten. An die Variante, leere Schildchen mit Etiketten zu bekleben, hatte ich auch schon gedacht, schöner wären aber die "richtig" bedruckten. Ich werde mal bei der vorgeschlagenen Fa. Wellen anfragen, vielleicht machen die das.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gurumeditation
    antwortet
    Zitat von kenix Beitrag anzeigen
    Ich bin auf der Suche nach einer individuellen Beschriftung für die Reihenklemmen. Würde gerne die Schildchen entsprechend der Planung im SmartDesigner (Wago) bzw. Clipproject (Phoenix) erstellen. Die Anschaffung eines Druckers für die WMB-Schildchen ist leider sehr kostenintensiv.
    Kennt jemand einen Webshop, der die Schildchen nach Zusendung der Planungsdaten individuell erstellt?
    Von Phoenix habe ich mir unbedruckte Plättchen bestellt und darauf selbst gedruckte Etiketten geklebt. Das 6 mm Band passt da sehr gut drauf.
    Ich kenne die Tools von Wago/Phoenix nicht, aber wenn die einen Excel-Export anbieten, kannst du den (ggf. mit geringfügigen Modifikationen) als Druckvorlage verwenden. Ich habe fast alle meine Etiketten in Excel erstellt und dann per USB/WLAN zum Etikettendrucker (Brother) geschickt.

    Vielleicht ist das für dich eine Alternative falls du schon einen Etikettendrucker hast oder eh einen kaufen willst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
    Die gibts anscheinend von diversen Herstellern hier von F-Tronic
    Ah, sehr gut. Vielen Dank! Schob schon etwas Panik ob der Lieferfristen für die Weidmüller WPD 101/501...

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Phoenix bietet Druckdienst an, allerdings nur für Gewerbliche Kunden, wenn ich mich richtig erinnere. Ich lasse meine bei Fa. Wellen um die Ecke drucken; sie drucken die Karten auch für Privatkunden. Ich schicke die Phoenix Clip Project Marking Datei per Email hin, und dann hole die Karten persönlich vor Ort ab. Wenn man nett fragt, vielleicht versenden sie die Karten auch. Ganz exotische Größen haben sie nicht auf Lager, werden aber bei Bedarf nachbestellt (dauert dann statt 1 Tag vielleicht eine Woche).
    Zuletzt geändert von xrk; 29.01.2019, 09:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kenix
    antwortet
    Ich bin auf der Suche nach einer individuellen Beschriftung für die Reihenklemmen. Würde gerne die Schildchen entsprechend der Planung im SmartDesigner (Wago) bzw. Clipproject (Phoenix) erstellen. Die Anschaffung eines Druckers für die WMB-Schildchen ist leider sehr kostenintensiv.
    Kennt jemand einen Webshop, der die Schildchen nach Zusendung der Planungsdaten individuell erstellt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • raman
    antwortet
    viel packungsdichte ist da aber nicht
    Inzwischen ein Vielfaches, aber nur auf einer Ebene. Bei so viel Fläche lohnt es sich die Packungsdichte niedrig zu halten und dafür alles leicht zugänglich zu lassen.

    Die Assoziation "Post" hatte ich auch schon. Sieht aus wie die öffentlichen Telefonhäuschen früher in D. Nur etwas orangener.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

    Was sind das für Hauptleitungsabzweigklemmen?
    Die gibts anscheinend von diversen Herstellern hier von F-Tronic

    https://mosel-elektro.de/index.php?p...01&hersteller=

    hatte ich selber kürzlich bestellt steht auch kein Hersteller drauf, denke sind alles dieselben.
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 18.02.2018, 18:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Verrückt sieht aus wie bei der Post viel packungsdichte ist da aber nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • raman
    antwortet
    Falls es jemand helfen sollte, ein Einblick in einen Teil (während einer Erweiterung, daher noch nicht ganz fertig) meines Verteiles. das Konzept blieb aber das gleiche.

    Der "normale" Teil mit Zählern, KNX-Aktoren sieht ähnlich aus wie bei den meisten. Ich hatte aber das Problem relativ vieler zentraler Eingänge von Sensorik (Binär, analoge Wertgeber PT100, Ni1000, 4-20 mA usw.) von verschiedenen Temperatur- und Feuchtesensoren, bestimmten Eingängen einer nachgeführten Solaranlage, Schwimmbad und einer zentralen Klimaanlage. Es widerspricht sicher dem Gedanke von KNX in gewisser Weise, ich habe aber alles zentral gelassen.

    Als ich gebaut habe, hatte ich zufällig Zugriff auf einen relativ grossen Schaltschrank, der im Prinzip aus 16 aneinandergereihten 19" Schränken besteht. Der ursprüngliche Besteller hatte sich wohl in der Farbe oder Ausrüstung völlig vertan (zugegeben, die Farbe ist hässlich) und daher bekam ich ihn für die Transportkosten, als er in den 90er Jahren eingebaut wurde. Er ist an einer Seite eines Technikraumes untergebracht. Je nach Abteil unterscheide ich zwischen den Funktionen. Erst die übliche Netztechnik, dann 400/230 V. Anschliessend KNX-Aktorik, am Ende die Binär- und Analogtechnik. Daneben noch Telefon- und Netzwerk.

    Die Schaltschränke sind im Endausbau zweistufig ausgebaut, es gibt im Inneren also zwischen Rückwand und Türe noch eine zweite Lage, die eingesetzt werden kann und leicht weggeklappt werden kann. Die habe ich bisher nie eingesetzt, da ohnehin Platz im Überfluss.

    Beispielhaft abgebildet zwei Abteile mit Sensoreingängen. Hier werkelt eine (inzwischen ältere) SPS, die die Eingänge auf den KNX bringt. Das war bei der Zahl an Eingängen die günstigste Form.

    Gerade im Niedervoltbereich würde ich aus der Erfahrung jedem raten genug Platz für Basteleien zu lassen. Die Schaltschränke kosten oft nicht mehr so viel mehr, wenn sie völlig freistehend und eher industriell eingebaut werden. Dann hat man an allen Ecken viel Platz. Im Netzwerkbereich war ich auch froh um Erweiterungsfläche. Die früheren Verteiler für Telefon und ISDN entfielen jedoch über die Jahre völlig, inzwischen ist alles VoIP.


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Das sind Weidmüller WPD xxxx Hauptleitungsabzweigklemmen, die gibt es als so einzelne Module zum in einander rasten.

    Must mal in deren Katalog die richtige Artikelnummer je Farbe suchen, gibt es auch als farbneutrale Module.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Unter der Abdeckung befinden sich die Hauptleitungsabzweigklemmen:

    image_54054.jpg
    Was sind das für Hauptleitungsabzweigklemmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
    Welcher Hersteller hat denn SFI oder Schalter mit Phasenschienenanschluss OBEN im Pogramm?
    Hast Du da damals was gefunden? Ich suche auch hier.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X