Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MatthiasS
    antwortet
    Leider fällt auch diese schön Installation wegen der abgemantelten KNX-Leitungen und des deswegen nicht eingehaltenen Abstand zu den 230V-Adern durch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saihtam
    antwortet
    SK1-Schaltschrank?

    Der Eli der da schrauben musste tut mir echt Leid. Aber anscheinend sind Schraubklemmen wieder In.

    Und ich würde die Kabelbinder bündig abschneiden . Ich spreche da aus Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tdoc
    antwortet
    Hallo Forum

    Sind einige schöne Verteiler dabei
    Dan zeige ich auch mal meinen Verteiler
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • supermaz
    antwortet
    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
    Abgemantelt wird natürlich nur das Stück unmittelbar vor der Klemme.
    Das meinte er.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXMane
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Die abgemantelten KNX-Leitungen quer durch den Verteiler sind unzulässig.
    Hallo

    Wie meinst Du das? Frage: Wenn ich 2 KNX Geräte in nebeneinanderliegenden Feldern habe, kann ich diese doch quer verbinden oder? Wie soll das sonst gehen? Abgemantelt wird natürlich nur das Stück unmittelbar vor der Klemme.

    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    EDV-Kabel:
    wie soll ich sonst dorthin kommen? 4KV? Das Kabel kommt von oben rein, die Zuleitung vom Strom unten links
    - rechtzeitig daran denken,
    - IP-Schnittstelle woanders hinsetzen
    - und wenn's UNBEDINGT sein muß: FXP-Schlauch drüberschieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • tryoutnoob
    antwortet
    Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
    Die Hutschienen die PE Anbindung haben müssen auf den senkrechten Tragschienen isoliert montiert werden.

    Die 16mm² PE Klemmen auf den Hutschienen hätte ich sternförmig verdrahtet. Nicht in Reihe da sich hier die Übergangswiderstände addieren.

    Grüße
    Hallo Hannox,
    die Hutschinene mit den Reihenklemmen müssen eben isoliert vom Schrank aufgebaut werden. Aber dann bitte nicht vergessen, diese isolierten Schienen dann leitend mit dem PE zu verbinden.
    Schau dir das Bild an:
    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Immer wieder das selbe: klick.
    Die Klemmen neben den Aktoren würde ich da weg bauen.
    Außerdem hätte ich die Reihenklemmen tiefer gesetzt. Es gibt dafür extra Bausteine von Hager, so werden deine Abdeckungen nicht passen, da die Klemmen zu hoch sind.
    Wenn du nachträglich auf, sagen wir mal, 4 RCD´s gehen willst, benötigst du aber noch mehr N - Schinene. Und wie willst du das dann an den Sicherungen trennen? Oder auf den Klemmen?
    eigentlich sichert man die Reiehnklemmen gegen verschieben auch noch durch einen Festesteller auf der Schiene.
    Hast du eigentlich mal ein Bild von deinem Zählerschrank?!
    Stimmen die Vorsicherungen zu den Aktoren? Kann das nicht erkennen.
    Wie ist der FI Vorabgesichert?
    Hat dein Eli wirklich N-Klemmen benutzt um den BUS zu verteilen (mitte Bild)?
    Da dein Eli rechts die Aufteilung der Schienen verändert hat stellt sich mir noch die Frage, ob die Abdeckungen da überhaupt noch draufpassen ?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taxus
    antwortet
    Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
    Was sagen denn die anderen hier?
    Immer wieder das selbe: klick.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xachsewag
    antwortet
    Ich würde mindestens einen FI pro Stockwerk nehmen. Sonst sitzt Du komplett im dunkeln wenn der mal auslöst. Alleine schon beim Installieren einer Lampe ist die Gefahr groß das der FI auslöst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • supermaz
    antwortet
    Zitat von Hannox Beitrag anzeigen
    "Die Hutschienen die PE Anbindung haben müssen auf den senkrechten Tragschienen isoliert montiert werden."
    verstehe ich nicht???
    Damit ist sicher die Isolation mit diesen sündhaft teuren Plastikteilen von Hager gemeint um Schutzklasse 2 zu wahren. Aber da gehen die Meinungen auseinander. Mein Elektriker war auch der Meinung das es im EFH quatsch ist. Und ich persönlich teile diese Meinung. Mir ist es lieber das alles geerdet ist und somit einen Fehler auslöst. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Begründung ja, das ich bei Isolation und wichtig Isolation am Boden(!!!) einen Aussenleiter und eine Tragegestell berühren kann ohne das was passiert. Aber mal im Ernst: Bei wem ist der Boden im EFH unter dem Verteiler mit einer Matte isoliert? Bei mir nicht. Und dann möchte ich das im Falle eines Kontaktes des Aussenleiters mit den Trägern FI oder LS auslösen.

    Was sagen denn die anderen hier?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sabinellina
    antwortet
    Zitat von Hannox Beitrag anzeigen
    ... bin gespannt was es bei mir so zu sagen gibt.
    Die Reihenklemmen neben dem MDT Aktor dürften auch nicht unter die Abdeckung passen.

    Gruss Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Aus einem vollen Verdrahrungskanal eine Litze zu holen ist auch nicht das gelbe vom Ei und ich bin kein Fan von bündeln.

    Das kreative Chaos verschwindet eh unter den Abdeckungen. Aber die Sicherheit relevanten Sachen müssen erledigt werden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hannox
    antwortet
    Danke fürs Feedback

    Nabend,
    danke für die Infos.
    Das Haus ist noch nicht fertig und es fehlt noch einiges.
    Zu euren Aussagen, Fragen und Hinweisen:
    RCDs= ja im Moment ist nur einer verbaut, der zweite ist noch nicht angeschloßen, es kommen 4 rein irgendwann, 1xAußen, 1xKeller, 1x EG OG DG, 1x alle Naßräume(Dusche Bäder...)

    "Die Hutschienen die PE Anbindung haben müssen auf den senkrechten Tragschienen isoliert montiert werden."
    verstehe ich nicht???

    "16mm² PE Klemmen auf den Hutschienen"
    OK, das lasse ich den Elektriker machen wenn es Sinn macht

    KNX-Leitung grün:
    klar, hatte ich schon öfters gelesen passe ich an

    EDV-Kabel:
    wie soll ich sonst dorthin kommen? 4KV? Das Kabel kommt von oben rein, die Zuleitung vom Strom unten links

    Rest ist Kraut&Rüben???
    ich hatte hier irgendwo gelesen man soll es nicht sortieren und ordentlich verlegen, kreuz und quer wäre da wohl besser, mir gefällt es so auch nicht, was ist nun besser?

    Danke und Gruß
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • TommyM
    antwortet
    @EPIX: Naja, die Prüfspannung der Busleitung ist für mich keine Grundlage ;-)


    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Hallo Kollege..

    KNX-Busleitung IMMER mit grünem Mantel verlegen!

    --> so lang wie nötig und so kurz wie möglich abmanteln.
    --> Buskabelbrücken kann man auch "schön" abgewinkelt "vorne" und rechtwinkelig verlegen.

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X