Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BadSmiley
    antwortet
    Es gibt keine Vorschrift die Reihenklemmen ab irgend einer Größe vorschreibt. Wenn er das so für sich baut, dann ist es in Ordnung. Was mich mehr stört, ist die fehlende Zuordnung der Leiter zu einander.

    Sprich, finde den passenden N zum passenden PE und zur passenden Phase. Ich bin da ein ziemlicher Zahlen Liebhaber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    ...Aber dafür die praktischen Wago-Klemmen hinter dem Traggestell...

    Also einen Schrank in diesen Dimensionen und Kabelmengen ohne Reihenklemmen ist schon sehr ambitioniert. Du meinst das hinzubekommen mit richtiger Doku und fachlich korrekter Ausführung?

    Sorry für die Kritik, bin wahrlich nicht vom Fach, aber allein durch das lesen der bisherigen Vorstellungen und einem Blick in meinen Verteiler vor Sanierung weiss ich das da aktuell noch einiges am argen ist und ich einen solchen Schrank vom Eli gebaut als Kunde nicht abnehmen würde.
    Und das wird nur bedingt besser wenn die noch losen Enden irgendwo aufgelegt sind...

    Einen Kommentar schreiben:


  • daene85
    antwortet
    Ohne reihenklemmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon78
    antwortet
    ich auch

    Hallo,

    anbei mein Verteiler der sich gerade noch im Entwicklungsstadium befindet. Aber es wird!!!!!

    ZDF (Zahlen; Daten; Fakten):
    Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
    22Stk. Fenster mit elektr. Rollladen und je 2Stk. Reed-Kontakte für Dreh-Kipp Funktionserkennung.
    Visu Peaknx, Gira Türkamera mit ikey Fingerprint (in Edelstahl Renz Plan S)

    Die Zähler musste ich in einen separaten Zählerkasten nebenan unterbringen.


    Gruß Simon
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • cycoso
    antwortet
    Ich bin bei dem Mico Fuse Modul hängen geblieben. Das kann gleich 8 Kanäle je nach den eingesetzten Feinsicherungen. Max 40a. Ideal für die LED

    Einen Kommentar schreiben:


  • Videonisse
    antwortet
    Ist diesen von Murr: MICO Lastkreisüberwachung, 4-kanalig IN: 24VDC OUT: 24V/1-2-4-6ADC ?

    Preis ~120 EUR: MURR MICO LASTKREISÜBERWACHUNG 4K: Amazon.de: Elektronik
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • th3elk
    antwortet
    Hallo zusammen,

    die "Sicherungen" von eta setzen wir auch bei mir auf der Arbeit ein. Jedoch nur, wenn Platzmangel herrscht. Ansonsten setzen wir von Murr die Micomodule ein. Die sollen laut unserers Einkaufs wohl günstiger sein. Privat verwende ich ebenfalls die Micomodule. Einfach mal bei ebay schauen

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Diese el. Sicherungsautomaten werden allerorten auch einzeln verkauft, und nicht nur in Großmengen.
    Oder ist Dir vielleicht eher der Preis zu hoch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cycoso
    antwortet
    Interessante Lösung, der Bezug in Kleinmenge wird sich nicht so einfach gestalten. Klar über den Großhandel klappt es immer schon, aber selbst dort ist es manchmal etwas schwer wegen dem großen Beschaffungsaufwand.
    Gibt's das auch noch alternativ?
    Alternative: Wir fragen Voltus :-)

    Definitiv haben die 24V Netzteile wirklich Power in unseren LED Anwendungen, da sollte man schon ein wenig schützen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Hoi Oli,

    wie wäre es mit elektronischen Sicherungsautomaten (bspw. von E.T.A.)?
    Die lassen sich auch mittels Stromschiene brücken und bieten nettes wie Signalausgang und Reseteingang bis 16A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dmxled
    antwortet
    HI

    Bin ebenfalls am Planen meines Technikraumes mit separatem Schaltschrank für die SELV Starkstromanlage

    Bin noch auf der Suche nach einer Lösung für meine 24V 80A für die Eldoled 720D zu Verteilen und einzel mit 5x20mm Super-flinken Feinsicherungen abzusichern.

    Phoenix hat ja diverse Sicherungsklemmen, doch die Kammbrücker machen die 80A nicht mit.

    Dachte an 25mm^2 Push In Klemmen von Phoenix mit Kammbrücker und dann auf kleinere Gruppen gebrückter Feinsicherungsklemmen mit jeweils so 20A pro Strang.


    Gibts da auch was fertiges oder ist das die einzige Möglichkeit ?

    Gruss Oli

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus.Mallorca
    antwortet
    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
    Da ich gerade meine Verteiler aufbaue: Wo legt ihr die N für die Hutschienengeräte auf? Auch oben auf den Klemmen oder nehmt ihr eigene Klemmen für innerhalb der Verteilung? Derzeit geht nur ein dicker N vom FI zu den oberen Klemmen auf die Sammelschiene. Aber von wo hole ich den N für die Geräte wie Dimmer, Aktoren Netzteile etc.

    Nimm doch für die Dreistock-Reihenklemmen eine N-Sammelschiene....... Das dürfte Standard sein


    Gruß
    Claus

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Volta QC N und PE Klemme. Vom FI darauf und von dort weiter auf die Reihenklemme.

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hochpass
    antwortet
    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
    Wo legt ihr die N für die Hutschienengeräte auf?
    Ich hab eine Reihenklemme gesetzt oder am FI (hat zwei getrennte Anschlussräume)

    Einen Kommentar schreiben:


  • tht
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Hast Du dazu eine belastbare Norm?
    Neben sehr vielen Diskussionen im Forum hierzu (-> Suchfunktion), in denen teils auch die Normen zitiert werden, hilft vllt dieser Artikel.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X