Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BlackDevil
    antwortet
    Wofür der PE Aufkleber grundsätzlich da ist weiß ich sogar ich persönlich finde ihn auf einem Kunststoffgehäuse eines Gerätes ohne PE Verbindung etwas deplatziert, aber egal.

    Man kann auch zwei Klemmen mit einer Neutrallleitersammelschiene verbinden, macht halt kein Spaß und ist unwirtschaftlich mehr wollte ich damit nicht sagen

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh5
    antwortet
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Diese Feldkonfektionierbaren RJ45 Stecker sind imo nicht dafür gedacht um Verlegekabel direkt mit Netzwerkgeräten zu verbinden
    Ganz dumme Frage: Wofür sind sie dann geeignet? Nur für in einen Switch zu stecken?
    Eigentlich hatte ich vor, überall wo ich keine Netzwerkdose hinsetzen möchte (z.b. hinter mein Access Point / Außenkamera) mit diesen Steckern zu arbeiten.

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Teilweise schaut bei den 10mm² das Kupfer raus.
    Ohh habe ich auch gerade gesehen. Danke! Da muss ich nochmal nacharbeiten lassen.

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Neben dem Klemmblock F10 ist eine blanke Ader die direkt auf der Hutschiene aufliegt
    Muss ich heute Abend mal schauen, aber ich denke das ist ein abgeschnittenes Reststück. Gutes Auge!! und Danke!!

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Den PE Aufkleber auf dem Meanwell HDR verstehe ich auch nicht
    Das Netzteil war bei meinem elektronischen Türschloss dabei und ursprünglich in einem kleinen Verteiler verbaut. Das haben wir von dort ausgebaut und hier eingebaut. Genau wie BadSmiley es erklärt hat


    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Bei Klemmblöcken mit nur wenigen Klemmen kann man auch normale Klemmen nehmen und den N mit Steckbrücken verbinden
    Okay, hat aber ja keinen Nachteil wie wir das gemacht haben und geht auch so, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Den PE Aufkleber auf dem Meanwell HDR verstehe ich auch nicht
    Woran erkennt man einen Theoretiker und einen Praktiker?

    Der Theoretiker wundert sich über komische Aufkleber, da hat er auch recht mit.

    Der Praktiker kennt diese, wenn zur Haustüre ein Anschlussset für das Motorschloss mit geliefert wird. Das ist dann häufig ein kleiner AP Verteiler, mit einem B6A Automaten, dazu das Netzteil von Meanwell und daran ist dann ein Schuko Stecker für den Strom. Zur Türe geht eine geschirmte Leitung mit deren Stecker und der Schirm dieser Leitung ist auf Minus geklemmt und eine Brücke vom PE auf den Minus gemacht und daher nimmt dann dieser Aufkleber.

    Gruß Roman - Der (Heil)Praktiker.
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 13.03.2022, 20:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Ich hab eben noch mal reingeschaut:
    • Teilweise schaut bei den 10mm² das Kupfer raus.
    • Neben dem Klemmblock F10 ist eine blanke Ader die direkt auf der Hutschiene aufliegt
    • Den PE Aufkleber auf dem Meanwell HDR verstehe ich auch nicht
    • Bei Klemmblöcken mit nur wenigen Klemmen kann man auch normale Klemmen nehmen und den N mit Steckbrücken verbinden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    Diese Feldkonfektionierbaren RJ45 Stecker sind imo nicht dafür gedacht um Verlegekabel direkt mit Netzwerkgeräten zu verbinden. Es gibt Geräte meist in der Industrie die dafür ausgelegt sind, da sind dann die Buchsen verstärkt oder ne getrennte Platine intern um die Lötstellen nicht so sehr zu belasten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Drei Gründe:
    >Unwissenheit
    >Ehrgeiz
    >Geiz ist 🤩

    P.S. Ich hätte das schon längst rausgerissen und ordentlich gemacht…. Aber so nicht …. Wir bewegen uns immer mehr zu : HIER // Baut eure Verteiler nach!




    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Ich möchte bitte gerne als nächstes drei plausible Gründe hören, weshalb die DIN Schienen für die Geräte isoliert sind, es aber nicht sein müssten, die für die Reihenklemmen aber nicht. Weil man damit einen SK-I Schrank baut der Dank seiner Eigenschaften komplizierter ist in ein Schutzkonzept einzubinden.

    Sorry, neugierig … ich möchte es bitte verstehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh5
    antwortet
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Die Abzweigdose im Verteiler finde ich nicht schön
    Gefällt mir auch nicht, war aber leider aufgrund zu kurzer Kabel nicht anders möglich
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Und laufen da Sat/Kabel-Leitungen einmal quer durch?
    Gleiche Geschichte. War auch nicht anders möglich wegen der Kabellänge. Sonst hätte ich sie durch den 24V Teil über den Schrank gezogen und dann links wieder runter. Da ich diese sowieso erstmal nicht in Betrieb nehme, wegen TV über Internet, mach ich mir da erstmal nicht so ein Stress.
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Bei den Enertex Netzteilen ist die 24V / 230V Trennung leider nicht optimal, wobei man sie sicher besser als im Foto gestalten kann.
    Hier werde ich versuchen, wie bereits oben angemerkt, die Trennung mit Kabelbindern etwas besser zu realisieren. Ich hoffe das klappt
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Einige Hutschienen haben gar keinen PE im zweiten Bild links oben und rechts unten zum Beispiel
    Habe ich heute bereits angepasst. Danke!
    Aber ja, die Hutschienen wurden durch die Metalbrücken verbunden.

    Danke für eure Tipps

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    Zitat von jh5 Beitrag anzeigen

    Bindet man die am besten mit Kabelbindern etwas auf Seite oder wie? Weil die 230V Leitungen müssen ja nunmal hinter den anderen Netzteilen durch. Ist ja klar sich die Leitungen etwas kreuzen.
    Größtenteils habe ich die Trennung ja schon mit Links + Mitte 230V und Rechts 24V realisiert
    Man könnte im 24V teil auch darüber nachdenken kabel für 230V zu benutzen statt adern.
    ansonsten hätte ich led controller und netzteile anders angeordnet nicht getrennt sondern das auf eine schiene was zusammen gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Un das zählt als dauerhafte zulässige Verbindung?
    Das musst das Obi Hörnchen fragen….

    Ein Elektriker würde darüber nur schweigen und grinsen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Un das zählt als dauerhafte zulässige Verbindung? Da passt ja nicht mal der Querschnitt. Selbst die Schraube mit der die Hutschiene befestigt ist, zählt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Einige Hutschienen haben gar keinen PE im zweiten Bild links

    Doch, doch, da ist die OBI Hörnchen Metallbrücke drinne zum anderen Gestell rüber.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 11.03.2022, 20:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Einige Hutschienen haben gar keinen PE im zweiten Bild links oben und rechts unten zum Beispiel... Das kann nicht abgenommen sein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Ich würde vermuten, dass jetzt die unteren Schränke auch SK1 sind, da sie über die Schränke oben drüber geerdet werden.
    Einfacher, sinnvoller und richtiger wäre wohl die Schränke allesamt in SK2 auszuführen und die PE Hutschienen zu isolieren?

    Wie seht ihr das? Mir sieht das unten nach wie vor nach einem SK2 Schrank aus, mit direktem Kontakt zum SK1.


    Bei den Enertex Netzteilen ist die 24V / 230V Trennung leider nicht optimal, wobei man sie sicher besser als im Foto gestalten kann.

    Die Abzweigdose im Verteiler finde ich nicht schön. Und laufen da Sat/Kabel-Leitungen einmal quer durch?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X