Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
= 8000 Watt Halogen.. was soll denn das sein? Kann ja auch nur eine fehlplanung sein. Klar kann man das leicht erreichen mit umlaufenden 20w/m stripes aber smart ist das dann wohl auch nicht mehr.
Ontopic: Ich finde die Frage nach "normalen" Verteilern sehr berechtigt. Bzw zumindest würde es etwas bei der Einschätzung helfen wenn die größe das Hauses / Anzahl der Zimmer mit angegeben werden würde.
Erkannt hast du dies.
Viel indirekte und direkte Beleuchtung mit LED-Strips, da kommt unweigerlich Länge zusammen.
Spots machen für mich ein viel zu unschönes Licht mit viel zu viel Schatten.
Ist das der Endausbau mit Netzteilen?
Ein solches liefert ja max. 160W.
Ich habe alleine fürs EG fast 800W...
= 8000 Watt Halogen.. was soll denn das sein? Kann ja auch nur eine fehlplanung sein. Klar kann man das leicht erreichen mit umlaufenden 20w/m stripes aber smart ist das dann wohl auch nicht mehr.
Ontopic: Ich finde die Frage nach "normalen" Verteilern sehr berechtigt. Bzw zumindest würde es etwas bei der Einschätzung helfen wenn die größe das Hauses / Anzahl der Zimmer mit angegeben werden würde.
Ohne mich durch alle Seiten zu wühlen, hat einer mal ein Bild einer normalen EFH Verteilung mit KNX Sachen? Irgendwie schäm ich mich für meine geplante wo alles mit Reserve in 140x80 rein passt plus Rack 😁
Ich habe versucht die Kabellast auf der 230V Seite klein zuhalten deshalb ein Verteiler im EG, einer im Dachgeschoss und einer (ohne Bild) im Nebengebäude.
Auf einem Bild kann man eine Gitterrinne sehen, damit kann man einfacher seine Kabel und Leitungen managen. Die Klemmen auf der ersten Klemmreihe setze ich gerne anders herum, so kann man die Leitungen entspannter aufkleben.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 5 photos.
Ohne mich durch alle Seiten zu wühlen, hat einer mal ein Bild einer normalen EFH Verteilung mit KNX Sachen? Irgendwie schäm ich mich für meine geplante wo alles mit Reserve in 140x80 rein passt plus Rack 😁
Hallo,
gibt es ein "best Practice" für die Anordnung von Geräten im Verteilerschrank? Das es eine saubere Strukturierte Sache ist.
Diese Verteilung besteht aus FI,LS, Binäreingänge,Schaltaktoren, Dimmaktoren,Klingelnetzteil, Smartmeter von der PV,
@timmey... Wieso hast du keine Standschränke verwendet?! Das schaut ansonsten mal richtig gut aus.
ist doch ein Wandschrank, wenn ich mich nicht irre, ist es ein FP05SN2, obwohl hier auch ein, um paar hungert Euronen günstigerer, ZB55S gereicht hätte
1) Doch die sind parallel geschaltet. Ich kann dir aber nichtmehr sagen was wir uns dabei gedacht haben. Ich kann die problemlos einzeln betreiben.
2) Mit der Leistung passt das sehr gut. Da sind nur ein paar wenige Constaled DTW Spots dran. Anzahl ist noch nicht fix, und die Netzteile bekommen dann beim Endausbau sicher auch noch Zuwachs. Die Menge an Controllern kommt von den vielen verschiedenen Gruppen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: