Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gbglace
    antwortet
    Na zumindest ist seine Tastatur immer noch kaputt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Fakt? Fakt ist wohl eher, das Du da nicht ganz so viel Ahnung hast! Beweise auf den Tisch! Zum einfachen Überschlagsrechnen einigen wir uns auf Leitungslänge 3m (ist schon arg übertrieben!), und Querschnitt 1,5mm². Aufgabe: Berechne den Schleifenwiederstand, und beweise uns anhand einer Tabelle die Richtigkeit deiner Aussage! Mal sehen, ob Dir das gelingt....
    kleinvieh macht auch mist...

    die dichtungen an der chelenger hätten übrigens theretisch auch halten müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen

    "Um die Abschaltzeiten einzuhalten, darf eine maximal zulässige Schleifenimpedanz im Fehlerstromkreis nicht überschritten werden. Wird der Schutz nicht durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung, sondern durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) realisiert, ist die Einhaltung der Abschaltzeiten unabhängig von der Schleifenimpedanz immer sichergestellt."

    Quelle: Gelernt ist gelernt, de 10.2012 Seite 79

    wie war das gleich noch mal mit dem unterschied zwischen kurz- und erdschluss?

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Zitat von PassatzentraleMittelhessen Beitrag anzeigen

    fakt ist, dass für eine schukosteckdose eine Sicherung 16 Ampere C nicht zulässig ist wegen dem Schleifenwiderstand
    "Um die Abschaltzeiten einzuhalten, darf eine maximal zulässige Schleifenimpedanz im Fehlerstromkreis nicht überschritten werden. Wird der Schutz nicht durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung, sondern durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) realisiert, ist die Einhaltung der Abschaltzeiten unabhängig von der Schleifenimpedanz immer sichergestellt."

    Quelle: Gelernt ist gelernt, de 10.2012 Seite 79

    Weitere Hinweise in der DIN VDE 0100-600 Abschnitt 61.3.6.1 sowie "VDE 0100 in der Praxis" Kiefer/Schmolke

    Fakt ist übrigens, dass "fakt" groß geschrieben wird, ebenso wie "schukosteckdose".


    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Meine Mennekes CEE-Doppelsteckdose, also CEE+Schuko, hat übrigens einen G-Sicherungshalter mit 10A Sicherung drin für eben diese...
    Das sieht man aber von außen nur, wenn der Aufkleber noch drauf ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Sorry vento66 , dann hab ich das wohl in den falschen Hals bekommen. So genau habe ich mir nicht durchgelesen, was er alles geschrieben hat. Wollte nur generell sagen, dass es oftmals nicht einfach so machbar ist einen B16 durch einen mit C-Charakteristik zu tauschen. Bei dieser Steckdose auf dem Bild gebe ich dir jedoch vollkommen recht, dass dort kein Problem sein sollte, wenn der Erder und die Klemmstellen intakt sind.
    anders sieht es bei weit entfernten Endstromkreisen aus. Da würde ich ohne Zs zu messen nicht einfach B16 mit C16 tauschen und eher zu einem C13 greifen, wenn es für das angeschlossene Gerät ausreicht, dass das Problem bei einem B Automat verursacht hat.

    Deswegen war meine erste Antwort an Passatzentrale auch:

    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Und woher willst du wissen, dass die Schleifenimpedanz nicht ausreicht? C16 KANN knapp werden, das stimmt, muss aber nicht.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 16.02.2021, 18:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Unfassbar,
    messen durch Handauflegen. Kann den stuss mal jemand löschen? Seid wann ist ein C16 für Schuko nicht erlaubt.
    Und wenn bei der Leitungslänge zur CEE ein C16 nicht auslöst bzw. Die 240A(160A(10xIn+30%messtoleranz+20%Tempnund Häufung)+80A) nicht bringt ist was ganz anderes Faul an der Anlage.

    Jeder der regelmässig Anlagen durchmisst, hat gewisse erfahrungswerte und hier stimme ich Micha zu 100% zu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ich hab Dir keine Worte in den Mund gelegt, das sind die Aussagen von passatzentrale... Warum fühlst Du Dich da angesprochen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Schuko mit C16 geht nicht, wegen Schleifenwiederstand (am Bild erkannt).
    Weiter habe ich nicht gelesen und bin raus.... Du willst es nicht verstehen und legst einem mit Absicht Worte in den Mund die so nie gesagt wurden. Ist mir zu doof....


    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Jetzt noch mal für mich, damit ich nicht ganz doof sterbe
    • Schuko mit C16 geht nicht, wegen Schleifenwiederstand (am Bild erkannt).
    • CEE16A geht mit C Automat, weil da immer mal Lasten dranhängen die einen hohen Anlaufstrom ziehen.
    • Eine Steckdose direkt am Verteiler hat unter Umständen schon so eine hohe Schlifenimpedanz, dass sich ein C16 nicht ausgeht (eine CEE 20m weiter geht natürlich, wegen den vorhin angesprochenen hohen Anlaufströmen
    • Andere Verbraucher im Haus (Steckdosen) dürfen auch nur mit B10 angeschlossen werden, da ja einige Klemmstellen dazukommen. (Die Leitungslänge ist dabei aber völlig egal)
    • Eine zulässige Vorschleifenimpedanz der Zuleitung gibt es nicht.....
    Ich wollte Dir keine Worte im Mund umdrehen, aber wo soll das knapp werden? Da geht es um 160A Kurzschlusstrom, ich würde da beim messen einige kA erwarten...
    Zuletzt geändert von vento66; 16.02.2021, 17:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Nicht die Worte im Mund rumdrehen!
    Ich habe gesagt in diesem Fall (bezogen auf das Foto) spielt die Länge zwischen LSS und Steckdose keine Rolle! Warum müssen manche mit ach und krach immer alles absichtlich falsch verstehen, obwohl es offensichtlich ist .

    IN DIESEM FALL hat z.B. der Erder mehr Einfluss als die 30cm Leitung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Und da spielt die Länge keine Rolle? Wieder was gelernt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Die Leitungslänge ist für mich in diesem Fall uninteressant vento66, wichtig ist, wie hoch ist die Schleifenimpedanz und daraus ergibt sich der maximale Kurzschlussstrom.... da kann ein C16 u.U. schon knapp werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    C16, auf die Länge? Das wird nur knapp, wenn die Klemmen einen Widerstand von ein paar Ohm haben.... Der trampelt die ganze Zeit hier so durchs Forum, bis es wieder eine Denkpause gibt

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Und woher willst du wissen, dass die Schleifenimpedanz nicht ausreicht? C16 KANN knapp werden, das stimmt, muss aber nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X