Ich bin jetzt zu faul die fünf Seiten des Threads durchzulesen und gebe mal eine technische Neuerung zum Besten.
Gestern wollte ich eine Innenliegende Verschattung von Velux über 24V Polwendeschaltung in Betrieb nehmen und schloss die 24V DC
mal so mal andersrum an die beiden Drähte der Motorzuleitung an und hatte erwartet, dass sich die Verschattung bewegt.
Was soll ich sagen, nix passierte! Weder so noch so.
Ich konnte zu 100% sicher sein, dass dieser Motor auch noch nie an irgendeinem Velux io-Homecontrol Teil hing.
Darauf riefen der Bauherr und ich den Velux-Support an und fragten was wir wohl falsch machten.
Antwort: "gar nix, es läuft wie es soll".
Erklärung: Seit 2017 ist eine neue Generation von Motoren auf dem Markt. Demnach unterscheiden sich Fenster mit "Hebemotor und Verschattung"
und Fenster mit "nur Verschattung".
Während Fenster mit "Motor und Verschattung" einfach an 230V angeschlossen werden und damit der integrierte io-Homecontrol Empfänger
sein übriges tut um auf zwei Kanälen zu empfangen, müssen Fenster mit "nur Verschattung" zwingend über das KUX110 angeschlossen werden.
Hintergrund: Die Generation von Integra-Motoren (sowohl Kombilösung mit "Motor und Verschattung" als auch "nur Verschattungslösungen")
arbeiten zwar immernoch intern mit 24V, aber diese Motoren bekommen über die 24DC vom internen oder externen (KUX110) Empfangsmodul
ein Signal aufmoduliert, was den Motor selbst dazu veranlasst in die eine oder andere Richtung zu drehen.
Es betrifft, zumindest wie im meinem Fall, die Verschattungsmotoren die am Ende ihrer Bezeichnung ein "-S" stehen haben wie z.B. "FMK-S"
Ich denke damit ist das direkte Steuern über 24V Polwender vom Tisch und die einzige Lösung die, ohne das ganze gebastel,
Marktfähig angeboten werden kann, lautet über einen Jalousieaktor auf die potentialfreien Eingänge des KLF050 oder KLF200 zu wirken.
Das hat gestern allerdings ohne weitere Probleme für das Fenster mit "Hebemotor und Verschattungseinheit" funktioniert.
Für das Fenster mit "nur Verschattungseinheit" warten wir nun auf das bestellte KUX110 und probieren auch das dann mal.
So dann, viel Erfolg beim Umsetzen
Gestern wollte ich eine Innenliegende Verschattung von Velux über 24V Polwendeschaltung in Betrieb nehmen und schloss die 24V DC
mal so mal andersrum an die beiden Drähte der Motorzuleitung an und hatte erwartet, dass sich die Verschattung bewegt.
Was soll ich sagen, nix passierte! Weder so noch so.
Ich konnte zu 100% sicher sein, dass dieser Motor auch noch nie an irgendeinem Velux io-Homecontrol Teil hing.
Darauf riefen der Bauherr und ich den Velux-Support an und fragten was wir wohl falsch machten.
Antwort: "gar nix, es läuft wie es soll".
Erklärung: Seit 2017 ist eine neue Generation von Motoren auf dem Markt. Demnach unterscheiden sich Fenster mit "Hebemotor und Verschattung"
und Fenster mit "nur Verschattung".
Während Fenster mit "Motor und Verschattung" einfach an 230V angeschlossen werden und damit der integrierte io-Homecontrol Empfänger
sein übriges tut um auf zwei Kanälen zu empfangen, müssen Fenster mit "nur Verschattung" zwingend über das KUX110 angeschlossen werden.
Hintergrund: Die Generation von Integra-Motoren (sowohl Kombilösung mit "Motor und Verschattung" als auch "nur Verschattungslösungen")
arbeiten zwar immernoch intern mit 24V, aber diese Motoren bekommen über die 24DC vom internen oder externen (KUX110) Empfangsmodul
ein Signal aufmoduliert, was den Motor selbst dazu veranlasst in die eine oder andere Richtung zu drehen.
Es betrifft, zumindest wie im meinem Fall, die Verschattungsmotoren die am Ende ihrer Bezeichnung ein "-S" stehen haben wie z.B. "FMK-S"
Ich denke damit ist das direkte Steuern über 24V Polwender vom Tisch und die einzige Lösung die, ohne das ganze gebastel,
Marktfähig angeboten werden kann, lautet über einen Jalousieaktor auf die potentialfreien Eingänge des KLF050 oder KLF200 zu wirken.
Das hat gestern allerdings ohne weitere Probleme für das Fenster mit "Hebemotor und Verschattungseinheit" funktioniert.
Für das Fenster mit "nur Verschattungseinheit" warten wir nun auf das bestellte KUX110 und probieren auch das dann mal.
So dann, viel Erfolg beim Umsetzen
Kommentar