Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habe um 18.15 Uhr eine Email an den Steinel Support
    gesendet und meine TPM gemeldet die sich aufgegangen haben darunter auch einer der neuen vom 12.12.2020. Die Antwort kam trotz der späten Uhrzeit innerhalb einer Stunde. Auch laut seiner Aussage sind die Aufhänger mit den heute veröffentlichten Firmwareversionen behoben.
    Dann werde ich wohl erstmal meine zwei Problempatienten behandeln und abwarten.

    Kommentar


      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Wenn ich mich Beschwere müsste, dann über das unlogische verhalten des externen Taster. Schalte ich darüber ein, hat der TP eine Sperre aktive.
      Objekt 9 Taster Ein/Aus funktioniert. Melder schaltet auch bei nicht Bewegung nach Nachlaufzeit ab, oder du meinst was anderes!

      Kommentar


        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
        Auch laut seiner Aussage sind die Aufhänger mit den heute veröffentlichten Firmwareversionen behoben.
        Das denke ich auch.
        Hast Du Infos welches jetzt die offizielle Bugfix SW Versionskombination für TP/TPM ist?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Nee, danach hatte ich speziell nicht gefragt müsste da auch erstmal das Update machen um zu schauen.

          Kommentar


            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Mal ne grundsätzliche Frage: Warum schaltet ihr händisch ein? Ist ernst gemeint!
            Manchmal kommt es vor, dass jemand im Bad doch Licht haben möchte, obwohl der Melder auf Grund des Lux wertes kein Licht eingeschaltet hat. Zum Beispiel beim Putzen tagsüber. Das Licht reicht für die "normalen" Dinge, wie Klo, Händewaschen etc. Beim Putzen möchte man dann doch mehr Licht haben. Ist eher die Ausnahme aber kommt vor.
            Grüße Etienne

            Kommentar


              Habe gerade geschaut, zumindest sind die Pakete für beide Versionen
              inkl. Anleitung online und damit wohl jetzt offiziell
              Bugfix Firmware für TP hier und
              Bugfix Firmware für TPM hier

              Im offiziellen Paket ist noch die 2.1.3, keine Rede von einer 2.1.4
              875CE98D-673E-4F63-B0A1-5086B1ADF04A.jpeg
              Zuletzt geändert von willisurf; 16.02.2021, 20:12.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Ahso, dafür hab ich die Konstantlichtregelung. Dann ists immer gleich hell (oder nachts gleich dunkel). Wenn einer ins Bad geht, und der Melder meint es ist Zeit für Licht, dann ists halt so, da mach ich mir keine Gedanken.

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Mal ne grundsätzliche Frage: Warum schaltet ihr händisch ein? Ist ernst gemeint!
                  Gewohnheit. Ich mache das fast garnicht mehr wobei die PMs früher im Bad nicht gut funktioniert hat. Wenn die TPs das gut hinbekommen würde ich davon ggf auch mehr mehr verbauen.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zitat von HansMeiser Beitrag anzeigen
                    Die Anleitung im Update ist ja eine Offenbarung.
                    Und haben sie jetzt wirklich [3] 2.1.4 in die Wildnis entlassen und es nicht im Update drin?
                    Gibt es denn ein Changelog und/oder eine Beschreibung was da eigentlich gefixt wurde? Die Update-Archive sind, so wie es aussieht, händisch zusammengepackt. Nichtmal ein einheitliches Namensschema für TP und TPM scheint es zu geben. Das wirklich alles sehr unprofessionell und deutet wohl darauf hin, dass es da keine automatisierten Deployment Mechanismus gibt, sondern, dass hier manuell (und fehlerbehaftet) wild Dateien gepackt / veröffentlicht werden. Oh je ...

                    Würde mich (als Kunden) durchaus interessieren was und wie Dinge gefixt worden sind ...

                    Kommentar


                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Gibt es denn ein Changelog und/oder eine Beschreibung was da eigentlich gefixt wurde? Die Update-Archive sind, so wie es aussieht, händisch zusammengepackt.
                      Das sind natürlich genau die richtigen Fragen. Aber so wie das aussieht muss man wirklich froh sein, wenn in diesem „Prozess“ überhaupt eine lauffähige Software mit vorhersehbarem Verhalten herauskommt.

                      Ich denke nicht, das da noch etwas schriftliches in Form von Changelog etc geliefert wird. Und sollte hier jemand der Leitung von Steinel mitlesen. Es gibt beim Softwareentwicklungprozess bei Ihnen wirklich erheblichen Nachholbedarf. So einfach nur an den bisherigen Eindrücken orientiert, ist das aktuell Spice Level 0 (einzelne Helden) und das ist wirklich ernst gemeint.

                      Ich versuche die Fragestellung was der Fehlermechanismus war, ob er wirklich verstanden wurde, wie er gefixt wurde und wie dies getestet wurde im Gespräch zu erfahren. Ich werde berichten, wenn ich das weiß und es seitens Steinel die Freigabe gibt das zu veröffentlichen.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 17.02.2021, 06:48.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Ich bin ja auch selbst betroffen, mit insgesamt 14 Meldern.

                        Aber mehr wie "Einschaltverzögerung verbessert" oder "verbesserte Sensorfehlererkennung" oder ähnliches würde ich mir nicht erwarten.

                        Sollte eine Firma, die mit diesem Produkt ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, detaillierte technische Informationen preisgeben damit sich nachahmende Firmen einen Haufen Arbeit sparen und vermutlich 0,5% der Endanwender glücklich sind?

                        Also das wäre in meinen Augen definitiv zu viel verlangt.

                        Sie müssen endlich ein funktionierendes Produkt auf den Markt bringen und das Eigenheim zu keinem Testlabor machen, das reicht vollkommen.

                        Liebe Grüße
                        Jürgen

                        Kommentar


                          Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                          Aber mehr wie "Einschaltverzögerung verbessert" oder "verbesserte Sensorfehlererkennung" oder ähnliches würde ich mir nicht erwarten.
                          In diesem Fall würde ich tatsächlich mehr erwarten, um das Vertrauen in die Fehlerabstellubg wieder herzustellen. Mir fällt dazu der letzte sporadische Auftritt vom Technical Support ein, wo behauptet wurde die SW 1.3.1 würde den Fehler abstellen. Kurz bin ich ja auch darauf reingefallen.

                          Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                          Sollte eine Firma, die mit diesem Produkt ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, detaillierte technische Informationen preisgeben damit sich nachahmende Firmen einen Haufen Arbeit sparen und vermutlich 0,5% der Endanwender glücklich sind?
                          Mag sein, das ich zur Minderheit gehöre, weil ich wie in diesem Fall etwas wirklich verstehen möchte. Nach der ganzen Vorgeschichte hier ausnahmsweise mal etwas ausführlicher zu erklären wo der Fehler lag, wird aber keinem Mitbewerber eine einfachere Entwicklung ermöglichen. Es muss ja nicht auf die allerkleinsten Details der Implementierung eingegangen werden. Außerdem ist die Sensortechnologie durch Patente geschützt.

                          Also kurzum, etwas genauer als „der Fehler ist abgestellt“ würde ich es nach der ganzen Historie schon wissen wollen, um wieder etwas Vertrauen zu gewinnen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Ich komme aus der Softwareentwicklung und würde in den Releasenotes in etwa sowas schreiben:

                            Ein Fehler der die Funktionalität des TP XY beeinträchtigt hat, wurde behoben. Nutzer die von diesem Fehler betroffen waren, können das Gerät wieder langfristig, ohne die Notwendigkeit eines Neustarts/Resets betreiben.

                            Technische Details zur Ursache und Lösung würde ich dort nicht unterbringen. Große Teile der Kundschaft verstehen das mglw. nicht und verursachen Supportaufkommen. Darüber hinaus sind ggf. technische Details beinhaltet, die nicht veröffentlicht werden dürfen.

                            Insgesamt sollte ein Releasenote nachvollziehbar darstellen, was sich für den Nutzer geändert hat.

                            Kommentar


                              Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                              Ich komme aus der Softwareentwicklung und würde in den Releasenotes in etwa sowas schreiben
                              Für Releasenotes stimme ich Dir zu (außer das ich hier noch die rote LED ergänzen würde).

                              Um mich etwas greifbarer auszudrücken, gebe ich mal ein Beispiel, wie die Beschreibung des Fehlers und der Abstellung für eine Darstellung hier im Forum aussehen könnte.

                              Im TP/TPM sind drei Prozessoren verbaut (KNX, Bluetooth, Sensor). Mit den SW Versionen bis 1.3.1 einschl. konnte es im Sensorteil dazu kommen, das ein interner Fehlerzustand erkannt wurde und die Präsenzerkennung nicht mehr aktualisiert wurde. Dies wurde durch die rote LED signalisiert. KNX und Bluetooth Kommunikation waren weiterhin aktiv. Dieser Fehlerzustand wurde nur durch einen Busreset zurückgesetzt.
                              Mit der Fehlerbehebung ab SW 1.4.1 für den Sensorteil wird dieser Fehlerzustand im laufenden Betrieb detektiert und der Sensorteil wird zurückgesetzt. Während der Zeit des Neustarts ist kurzfristig für x Sekunden die Präsenzerkennung inaktiv, der Schaltstatus wird beibehalten. Nach dem Neustart funktioniert die Präsenzerkennung wieder normal.

                              Aber Achtung, dies ist nur ein Beispiel
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Ich hänge mich nun auch mal an diesen Threat an: Ich habe insgesamt 3 TP und ein TPM im Sommer letzten Jahres bei Voltus gekauft. Der TPM kam relativ schnell zum Einsatz, allerdings hatte ich aufgrund von Verzögerungen im Bau jetzt erst den ersten TP in Betrieb nehmen wollen. Bei der Montage ist mir aufgefallen, dass der TP rot blinkt. Ich dachte erst, dass es mit der Parametrierung weggehen würde, aber Fehlanzeige. Parametrierung war erfolgreich, allerdings werden keine Werte auf den Bus geschrieben und der TP blinkt weiterhin in 5 Sekunden Intervallen rot.
                                Darauf hin habe ich Steinel kontaktiert, welche meinten, dass es da wohl ein Fehler in der Produktion gab und das Teil eigentlich wohl ein Vorführmodell gewesen wäre. Mittlerweile glaube ich, dass es eher eine Ausrede war. Daraufhin habe ich die beiden anderen TP getestet und musste feststellen, dass auch da das Problem vorliegt.

                                Nun gingen die beiden anderen TP auch an Steinel, wobei ich sagen muss, dass der Service echt unterirdisch ist. Dauernd bekomme ich eine andere Story oder man hat einfach gar keine Ahnung. Darüber hinaus warte ich auf TP Nummer 1 mittlerweile seit 5 (!!!!) Wochen!!

                                Die Dame vom Support meinte gestern, dass da eine größere Menge schon eingeschickt wurde. Zu einem FW Update komme ich nicht, da das BT Modul inaktiv zu sein scheint, was ich mit einem Sniffer bestätigen konnte (kein aktives Signal überhaupt und kein Spike im 2,4gHz Band). Ich denke also dass das Ganze mit einem unplausiblem Signal zusammenhängt und das Gerät dann irgendwo in einen Loop startet.

                                Ferner wurde mir gesagt, dass die TP, Zitat "geliefert werden und zur Zeit keine auf Lager sind", was die Vermutung nahe legt, dass ein Dritter die Hardware produziert. Ich persönlich bin auch schon kurz davor einen TP mal zu öffnen und zu schauen, was genau verbaut wurde.
                                Zuletzt geändert von jasuim; 17.02.2021, 10:35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X