Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    vento66 Es geht nicht um die Initialisierung, sondern um die Funktion, auch über Stunden!
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      Ah ok, das habe ich noch nicht beobachtet.

      Kommentar


        Bei mir auch nicht, alles ok bisher, deswegen meinte ich ja, klingt nach einem Bug/Defekt.

        Kommentar


          Im Moment läuft alles zufriedenstellend mit den zwei Lichtausgängen. Ist halt das was mir beim probieren aufgefallen ist. Hatte das Gefühl das er sich manchmal aufhängt.
          Frag ja ungerne aber kann mir jemand einen Link
          zum Handbuch geben, finde dieses nicht, nur das was unter Downloads bei Steinel zu finden ist. (Bedienungsanleitung, Datenblatt, Artikelbeschreibung, Datenbank und Applikationsbeschreibung).

          Kommentar


            Also ich meine das, was unter "KNX Applikation" als PDF zu finden ist.

            Kommentar


              https://www.steinel.de/out/media/knx...reibung_DE.pdf

              https://www.steinel.de/de/handwerk-g...nx-056346.html

              Kommentar


                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Also ich meine das, was unter "KNX Applikation" als PDF zu finden ist.
                Ok hatte die vom 53er und da ist 1.13 folgendes:

                1.13 Ausgang CO₂ Der Sensor misst den realen CO₂ Wert mit einem eigenen CO₂ Sensor. Der CO₂ Wert wird nicht aus dem VOC Wert abgeleitet. Auf den KNX Bus kann der Messwert bei Änderung oder zyklisch gesendet werden. Für eine z. B. Belüftungssteuerung können vier Grenzwerte definiert werden. Um ein ständiges umschalten des Ausgangs zu verhindern, ist pro Grenzwert eine Hysterese und Nachlaufzeit parametrierbar. Der Status des Ausgangs kann zyklisch gesendet werden.

                und auf den Punkt True Presence wird nicht weiter eingegangen, in der anderen Beschreibung von dem reinen True Precense Melder ist das drin. Bin ich drauf reingefallen. Muss dann in alle rein schauen.

                crewo danke die hatte ich auch, nur die Textpassage von Vento hat mich stutzig gemacht und ich dachte es gibt noch ein separates Handbuch, welches noch ausführlicher beschrieben ist.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 04.08.2019, 12:14.

                Kommentar


                  vento66 bzw. jeden anderen Anwender hier, ich bräuchte einmal einen Denkanstoß von euch, ich komme hier im Bad gerade nicht weiter. Ich habe 1 Lichtkanal, der schaltet An/Aus (bzw. dimmt). Dieser wird Nachts gesperrt bei "Schlafen aktiv". Da jemand im Bad steht während diese Sperre aktiviert wird, ist das Verhalten des PM auf "mache nichts" eingestellt, d.h. das Licht bleibt an.

                  Soweit so gut! Jetzt habe ich einen 2. Lichtkanal, welcher nur Aus schaltet, nach den gleichen Parametern wie der 1. Lichtkanal. Dieser wird nicht gesperrt und soll immer alle Lichter im Bad (z.B. Spiegelleuchte wird nur bei Bedarf geschaltet) immer zuverlässig ausschalten. Das macht der aber nicht, wenn beim 1. die Sperre dafür gesorgt hat, dass das Licht anbleibt.

                  Wie könnte ich das lösen?

                  Kommentar


                    Dann ist das keine kanalindividuelle Sperre.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Laut Handbuch schon, auch hat jeder Kanal einen eigenen Eingang für die Sperre. Könnte das Problem daran liegen, dass der 2. Lichtkanal nicht den Status kennt? Wenn ja - wie kann ich diesen bei mehreren Aktorkanälen auf den PM senden?

                      Kommentar


                        Hi crewo ,

                        schau doch erstmal, ob der Kanal auch aus macht, wenn die Sperre nicht sitzt. Wenn er das tut, hat es nichts mit den Status zu tun. Dann würde ich mal versuchen, manuell beim 2. Kanal die Sperre zurückzunehmen (auch wenn sie nur beim 1. Kanal gesetzt wurde). Wenn dann der 1. Kanal wieder Licht an macht, dann hat Göran recht und die Sperre ist nicht pro Kanal.

                        Die Applikation ist ja neu, da werden noch Fehler drin stecken :-)

                        Gruß, Waldemar


                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Bei mehreren Aktorkanälen brauchst in dem Fall eine ODER Logik die die zusammen packt. Der fehlende Status scheint mir hier plausibel. Das kannst ja mal testen in dem Du den Status per ETS mal sendest.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Hab ich getestet mit einem 3. Lichtkanal, klappt trotz Sperre, das ist mein Spiegellicht, welches manuell eingeschaltet wird und nur vom PM aus, das geht auch aus wenn eine Sperre im 1. Kanal aktiv ist. Ich glaube ich muss mal mein Konzept überdenken, umso mehr ich darüber schreibe umso mehr Zweifel hab ich. Beim MDT PM (Vorgänger) konnte man das anders lösen, da hat mein Ansatz funktioniert.

                            Kommentar


                              gbglace gute Idee, Status teste ich noch eben mit ETS.

                              Kommentar


                                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                                welches manuell eingeschaltet wird und nur vom PM aus,
                                Hi,

                                wie bekommt denn hier der PM mit, dass das Licht eingeschaltet wurde? Genau so muss dein allgemeiner Aus-Kanal mitbekommen, dass Licht eingeschaltet wurde, dann klappt das. Und wie Göran schon sagte, die Stati der Aktorkanäle müssen verODERt werden, da Du sonst Probleme bekommst.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X