Zitat von Delta6400
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDie Reichweite wird parametriert, die Höhe des Raumes auch. Das reicht aus um den Erfassungsbereich (oder wie Du es nennst "Abstrahlwinkel") zu berechnen.
Aber was für einen Erfassungsbereich (Abstrahlwinkel) hat er maximal.
Ich sag mal als Beispiel: Raumhöhe= 0,5m Reichweite= 4m
Das wird er nie schaffen, wie weiß man somit was er erkennt und was nicht?
Ich hoffe du verstehst worauf ich hin möchte.Gruß,
Andreas
Kommentar
-
Zitat von Delta6400 Beitrag anzeigenIch hoffe du verstehst worauf ich hin möchte.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigen
Wie teilt ihr denn dem Melder mit, dass ein Kanal ohne Präsenz (von extern) eingeschaltet wurde, damit der das Licht zuverlässig wieder ausschaltet?
Kommentar
-
Halbautomatik ist das Stichwort. Bedeutet, dass ein Melder nur AUS-schaltet.
TruePresence Halbautomatik.JPG
Externes EIN-schalten und Aktor mit Kommunikationsobjekt "Lichtausgang 1 schalten" des TP verbinden.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hi Frank,
ich denke, ihr redet hier aneinander vorbei. Der derzeitige Lichtausgang n Eingang schalten (z.B. KO 9) ist der typische Tastereingang: Der User schaltet das Licht manuell ein bzw. aus und das soll der Melder mitbekommen und nicht übersteuern. Deswegen setzt er auch beim Empfang eines Telegramms eine Sperre. Ein durchaus sinnvolles Szenario und somit eine gute Funktion.
Was fehlt, ist ein Eingang, der den Aktorstatus empfangen kann. Das Licht ist auf eine andere weise eingeschaltet worden, der Melder soll aber durchaus noch seine Funktion erfüllen und nicht gesperrt sein. So einen Eingang vermisse ich auch...
crewo: Ich habe es jetzt ausprobiert, der Empfang eines Telegramms auf dem Schaltausgang (KO 1) verhält sich so wie ein Telegramm bei "Eingang schalten" (KO 9). Auch der Sperrstatus wird gesendet und der Melder gesperrt. Somit ist die hörende Adresse auf KO 1 kein Workaround.
Was aber gehen müsste (hab ich aber noch nicht ausprobiert): Man nutzt 2 Lichtkanäle: Einer ist ein Vollautomat, der das Licht so schaltet, wie bisher. Der 2. greift Franks Vorschlag auf: Ein Halbautomat, der das Licht ausschaltet und dessen "Eingang schalten" den Status des Aktors bekommt. Laut Anleitung setzt der Eingang schalten beim Halbautomat ja keine Sperre. Ich hab wahrscheinlich noch nicht alles bedacht, ich werde das mal ausprobieren und mich dann melden.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenWas fehlt, ist ein Eingang, der den Aktorstatus empfangen kann. Das Licht ist auf eine andere weise eingeschaltet worden, der Melder soll aber durchaus noch seine Funktion erfüllen und nicht gesperrt sein. So einen Eingang vermisse ich auch...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hi Frank,
ich teste das gerne auch noch mit deaktiviertem S-Flag, aber wenn das funktioniert, dann hast Du mein Verständnis von Flags auf den Kopf gestellt.
IMHO: S-Flag gesetzt - das KO kann Telegramme vom Bus empfangen, S-Flag gelöscht - das KO empfängt keine Telegramme vom Bus.
Mit gelöschten S-Flag sollte also
Zitat von evolution Beitrag anzeigender Schaltausgang ist auch ein Eingang
Ich werde berichten!
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hi,
mein Ansatz dazu ist ein 2. Kanal mit allen auszuschaltenden Lichtern (also Grundbeleuchtung aus Kanal 1 und andere Lichter, welche durch Szenen etc gestartet werden). Dieser ist als Vollautomat helligkeitsunabhängig (Ein und Aus) und Lichtausgang "Dimmwert" parametriert. Dann erscheint ein zusätzlicher Schaltkanal und man kann einen Filter einstellen, welcher nur noch Aus zu lässt, trotz Vollautomat. Der Slave-Eingang ist auf nur Ein parametrisiert und enthält alle Rückmeldungen, welche Ausgeschaltet werden, dh startet die Nachlaufzeit bei jedem Einschalten oder Präsenz. Eingang Taster enthält die ganzen Taster etc wie der Hauptkanal. Jetzt sollten immer alle Lichter egal wie eingeschaltet nach der Nachlaufzeit+Präsenz ausgeschaltet werden. Wichtig ist keine zyklische Rückmeldung der Aktoren.Zuletzt geändert von Exun; 22.10.2019, 19:36.
Kommentar
-
Hi Exun,
danke für den Tipp, Deine Idee geht auch in die Richtung, die ich ausprobieren will. Aber warum nimmst Du einen Vollautomat, wenn Du sowieso nur die Halbautomat-Funktionalität haben willst?
Zitat von evolution Beitrag anzeigenBitte aber mit deaktiviertem Flag "s" testen...
Werde demnächst das mit den 2 Kanälen mal ausprobieren,
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Kommentar
Kommentar