Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doch hab ich Und trotzdem bewusst dafür entschieden. Ist auch gleichzeitig Statusanzeige. Und man kann diese Taster ja sperren wenns nötig wird
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      hier stand Mist

      Kommentar


        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Überlegen bei der Renovierung auch in der Küche einen TP vorzusehen da der PM/BWM oft beim schnibbeln ausschaltet.
        Ja, das kann der TP dann doch deutlich besser.

        Oder falls Ihr da eine abgehängte Decke habt, warte mal noch ein wenig auf den DIY Radarmelder von Masifi, der passt durch eine 68mm Spotöffnung und schaut unsichtbar durch die Rigipsplatte.
        Zuletzt geändert von willisurf; 30.08.2022, 07:57.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          das nur-Einschalten durch PIR ist ja schön und gut, aber bei mir hätte es dann trotzdem geheißen immer manuell auszuschalten, denn sonst wärs Zufall wann das Licht mal ausgeht, mit Pech erst am nächsten morgen. Deswegen bin ich in dem Raum jetzt auf den Busch Jäger PIR umgeschwenkt, als alleinigen Melder... halt mit 5 statt 1 min Nachlaufzeit, aber scheint zu funzen. Der TP kommt dann halt in Räume wo ihn nix stört und fehlauslösen läßt, da brauchts dann auch keinen 2. PM zum einschalten. Zum Glück hat das Haus noch genug Räume, die aktuell dumm sind udn schlau gemacht werden können.

          Der DIY wäre im Wohnzimmer auch keine Lösung, weil der dann eben keinen Konstantlichtdimmer hat. Für Räume ohne Dimmer dagegen könnte sowas in Frage kommen.

          Kommentar


            Hi,

            Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
            weil der dann eben keinen Konstantlichtdimmer hat.
            kannst Du mir sagen, wofür man so was braucht? Ich konnte noch keinen sinnvollen Einsatz in meinem Haus finden, deswegen hab ich auch nichts in der Richtung programmiert. Mich würde interessieren, was für Beweggrüde es sind, die einem sagen: In diesem Raum brauche ich jetzt ein KLR.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              ist doch die klassische Frage. Wofuer braucht man KNX? Geht auch ohne und macht fuer viele keinen Sinn sondern ist einfach nur teuer. Ich finds dagegen gut, wenn z.B. an dunklen Wintertagen das Licht im Arbeitszimmer / Wohnzimmer / ... automatisch das fehlende Tageslicht ausgleicht, aber ohne zu sehr zu strahlen oder gar staendig an und aus zu schalten

              Kommentar


                gnampf Klingt nachvollziehbar und ich bin ja durchaus ein Freund von Regelungen.

                Magst Du kurz mal berichten, wie gut die KLR im TP funktioniert, was es ggf. zu beachten oder für Einschränkungen in Deiner Anwendung gibt? Welche Aktorik (Licht) betreibst Du damit in der KLR?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  beim TP: nur solala. Problem ist dort der Helligkeitssensor, der sich nicht an die Umgebung anpassen laesst. Dank dunklem Boden liege ich da bei Kunstlicht gerne mal unter den 10lx, die er als Mindesthelligkeit hat. Die sind mir also schon zu hell fuer abends vor der Glotze. Ich hatte mir dann beholfen, indem ich von ihm die Helligkeit auf den Bus hab schicken lassen, und dann per FHEM den Wert verzehnfacht zurueckgeschickt hab als "externe Helligkeit" fuer die KLR. Damit konnte ich dann den Sollwert auch niedriger stellen.
                  Dann kommt es natuerlich noch auf die Leuchtmittel/Dimmer/... an. Im Wohnzimmer hab ich z.B. MR16-Strahler, die per PWM (mit Selbstbau-KNX-Dimmer) in der Versorgung gedimmt werden koennen. Aber halt nicht von 0 an, sondern sie haben, weil die Dimmung ueber die Versorgung erfolgt, eine entsprechende Starthelligkeit, drunter sind sie aus. Da muss man die Hysterese dann schon hoch genug setzen, sonst geht da abends eine Zeit lang das Licht immer wieder an und aus.

                  Grundvoraussetzung damit es richtig smooth laeuft sind also Leuchtmittel, die sich am besten von 0 an bis zur vollen Helligkeit dimmen lassen. Und beim Steinel (nicht nur dem TP, den Ultraschall im Bad betrifft das z.B. auch) dann ggf. mit einem externen Lichtsensor, real oder virtuell wie ich es hatte, nachhelfen. Beim Busch Jaeger dagegen liess sich einfach der Helligkeitssensor an die Umgebung anlernen, bei MDT und BEG geht das auch.

                  Kommentar


                    Mal ne praktische Frage, wenn Du mit so geringen LUX hantierst und im Deko-Lichtmodus (TV Hintergrundlicht) dann auch noch mit KLR arbeitest, ist die gesamte Lichtanlage dann als Ambilight zum TV gedacht? die KLR kommt doch bei so wenigen LUX schon mit dem wechselnden Helligkeiten des TV-Bildes durcheinander. Ich würde sagen eine KLR ergibt da eher Sinn wenn es um Sachen wie Arbeiten in der Küche oder Hausaufgaben am Esstisch oder eben im Büro geht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      ich hantiere nach Aussage des TP mit so geringen Lichtwerten. Wie gesagt, die Messung des TP ist da Mist. Es ist keineswegs so duster im Raum. Auch der BJ hatte "unkalibriert" entsprechende Abweichungen. Ob Glotze an oder aus war hast du an den gemessenen Lux-Werten z.B. gar nicht erkannt.
                      Im Arbeitszimmer laeuft auch die KLR, aber halt nicht am TP sondern an einem B.E.G. Da aber auch hellerer Boden, dazu die Lichtmessung eben auch "kalibrierbar"

                      Kommentar


                        gnampf Dankeschön, war ja irgendwie zu erwarten, das es beim TP nicht vernünftig implementiert ist. Der Trick mit externer Multiplikation ist da für die niedrige Schwelle hilfreich.

                        gbglace Ich vermute/hoffe mal, das in der KLR eine gewisse zeitliche Filterung gemacht wird, damit das Licht nicht mit einem flackerndem Fernseher oder im Vorbeigehen am Sensor atmet. Parallel schaut ja der Sensor wohl etwas mehr auf den Boden und damit nicht direkt zum Fernsehschirm.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          du hast allein schon eine Regelgeschwindigkeit, die du einstellen kannst. Sowohl was Schrittweite angeht die er maximal springen darf, als auch Zeitabstand zwischen Spruengen. Da muss man halt den passenden Kompromiss finden, damit zum einen wenn Wolken und strahlende Sonne sich abwechseln gut nachgeregelt wird, zum anderen aber eben jemand der unter dem Sensor durchgeht etc. nicht stoert.
                          Bei dem BJ und MDT hast du aber halt auch noch mehr Moeglichkeiten, wenn z.B. mehrere dimmbare Lichtquellen im Raum sind. Da kann er z.B. das Licht am Fenster, wo es ja heller ist, ausser es ist draussen schon dunkel, schwaecher leuchten lassen als die Lampe im Raum oder an der anderen Wand. Und teils auch die "Wirkung" in der einzelnen Lampen in die Helligkeitsmessung einrechnen lassen.
                          Dafuer kann sich der TP wenn man die Lampe einmal eingemessen hat aber z.B. direkt auf den annaehernd passenden Dimmwert stellen, waehrend der BJ wohl immer mit einem festen Wert anfaengt und von da aus dann das regeln anfaengt.

                          Kommentar


                            Bei mir im Büro hab ich auch KLR und im Flur mit Fenster auch. Ich find das super, das da immer nur so wenig zusätzliches Licht wie nötig eingeschaltet wird. Im Flur dann im Nachtmodus ein anderer Sollwert, damit das Nachtlicht funktioniert.

                            Kommentar


                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Man kann eigentlich nur dazu ermuntern bei Problemen sehr konsequent bei Steinel umzutauschen. Wenn die Kaufleute dann einen massiven Anstieg der Gewährleistungskosren sehen, werden vielleicht einige wach.
                              Ich befürchte, Steinel hat diesen Punkt schon überschritten... und hat dann die falschen Konsequenzen daraus gezogen.
                              In den Garantiebedingungen eines SensIQ S, den ich vor kurzem gekauft habe, ist noch von fünf Jahren Garantie die Rede. Auf der Homepage von Steinel findet sich nun eine aktualisierte Garantiebedingung vom 01.03.2022, die nur drei Jahre verspricht und die anstelle der Bedingungen in den Bedienungsanleitungen gelten solle. Die haben schon gemerkt, dass die Reklamationen überhand nehmen... und haben sich dann gegen den Kunden entschieden.
                              Update: Durch Bernhards nachfolgendes Stichwort habe ich nochmal genauer hin geschaut und gesehen, dass die drei Jahre nicht für Professional Produkte (also auch TP(M) und SensIQ S) gelten.
                              An folgender Haltung ändert das aber nichts mehr.

                              Ich für meinen Teil werde ab sofort keine Steinel Produkte mehr kaufen. Ich bin mittlerweile maßlos entäuscht von der Qualität, der Software und dem Support.
                              Zuletzt geändert von Teck; 02.09.2022, 20:39.

                              Kommentar


                                Oh, soviel zum Thema „Steinel professionell line“
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X