so habe jetzt ein Testgerät von Steinel in Betrieb, bei dem ist aber die letzte Version 2.1.3 und die lässt sich nicht auf die 2.1.4 updaten aber vielleicht ist das eh so gut
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von gogo20012002 Beitrag anzeigenHabe nun auch den ersten, der direkt von Steinel kam und die 2.1.4 Version schon drauf hat. Ebenfalls völliges Durcheinander beim Präsenzmelder. Die Kommunikation mit KNX funktioniert aber weiter, also nicht so wie vorher. Also mal wieder ein Ticket bei Steinel aufmachen.
Kommentar
-
Hab gestern meinen TPMS aus der Rabattaktion erhalten und ihn testweise im offenen Wohnbereich des alten Hauses montiert.
Das Gerät an sich gefällt mir schon sehr gut. Sieht super unauffällig aus und lässt sich gut montieren. Auch dass man über die App via Bluetooth direkt mal die aktuellen Werte abfragen kann ist super.
Allerdings hab ich gestern Abend mal sämtliche Bleuchtung eingeschalten: Deckenlampe Essbereich, Stehlampe Essbereich, LED-Panel Küche, Deckenlampe Wohnzimmer und das Gerät zeigt mir 14 LUX an?! Das ändert sich auch nicht, wenn ich alles ausschalte, außer der sehr seichten Stehlampe...
Aktuell, bei Tageslicht zeigt er 157...
Ich würde das Gerät trotzdem gerne mehrfach im neuen Haus einsetzen, hätte aber im Wohnbereich gerne auch Zonen. Wie habt ihr das bei euch gelöst? Im Sockel der Küche nen Melder installieren - okay. Aber sonst? Ein zweites Gerät in die Decke oder Wandmelder (gefallen mir ehrlichgesagt nicht so sehr).
Grüße
J
Kommentar
-
Zitat von JasonV Beitrag anzeigenAllerdings hab ich gestern Abend mal sämtliche Bleuchtung eingeschalten: Deckenlampe Essbereich, Stehlampe Essbereich, LED-Panel Küche, Deckenlampe Wohnzimmer und das Gerät zeigt mir 14 LUX an?! Das ändert sich auch nicht, wenn ich alles ausschalte, außer der sehr seichten Stehlampe...
Aktuell, bei Tageslicht zeigt er 157...
Zitat von JasonV Beitrag anzeigenWie habt ihr das bei euch gelöst?
Mit einer Frankenstein-MethodeIch habe den Helligkeitswert im X1 mathematisch plus 100 auf eine eigenes KO gesetzt, den Eingangswert für die Regelung extern und da drauf dann besagtes KO gelegt. Den Wert im PM dann angepasst und funktioniert eigentlich echt super.
- Likes 1
Kommentar
-
Im Endeffekt regelt er ja nur x Prozent hoch und runter im Verhältnis zu SOLL und IST Werten. Gut funktioniert es nicht, zumal ich schon mit dem Lux-Meter aus meinem Foto-Equipment daneben gestanden hatte und ganz andere Werte bekam. Egal.... Ich bin eh immer mehr versucht die Regelung etwas "ruhiger" zu gestalten.
Kommentar
-
Ich hab hier testweise einen Gira Mini und den TP (auch aus der Rabatt-Aktion) nahe beieinander an der Decke hängen, beide zeigen Werte in ähnlichen Größenordnungen an. Scheinen plausibel auch jenachdem von welcher Seite das Licht kommt, aber für den absoluten LUX-Wert fehlt mir das Gefühl.
Bei grauem Himmel wurde am spätern Nachmittag etwa 90- 100 Lux erreicht. Da ist ein Wert bei dem ich mir Licht anmache weil es schummerig wird. Bei kräftigem Sonnenschein hat der TP Werte um die 1000 gehabt. Wenn ich mit der Taschenlampe direkt draufleuchte ist 2500 Lux das Maximum.
Kommentar
-
Zitat von abeggled Beitrag anzeigenGenau, die Probleme haben mit dem ersten Update angefangen mit der Hoffnung die Gedenksekunde zu eliminieren.
Eine 1.0 wird es ja wahrscheinlich nicht geben, aber vielleicht das allererste Update? Falls die Sensoren später bei mir Ärger machen und von Steinel keine Reaktion oder stabile Bugfixversion kommt, würde ich den Versuch machen damit zu fahren. Bei mir ist der TP/TPM immer nur Slave und auch die Verzögerung wäre in der Anwendung völlig egal. Er müsste nur stabil eine TruePresence Erkennung hinbekommen.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Kann das sein, dass die Sperrfunktionen beim TP inkonsequent umgesetzt sind, oder bin ich zu blöd...? (Sorry falls schon zig mal durchgekaut, ich hab bei einer Suche nix gefunden.)
1) "Lichtausgang X Schalten" - Handbuch: [...] Empfängt dieses Objekt ein Telegramm, verhält es sich wie "Lichtausgang X Eingang schalten". --> stimmt nicht. Das Sperrobjekt wird nicht gesetzt.
2) "Lichtausgang X Sperren" - Handbuch: [...] Bei gesperrtem Ausgang sendet der Ausgang keine Telegramme. Ausgenommen ist eine manuelle Übersteuerung über die Eingangsobjekte." --> Stimmt nur teilweise. Wird die Sperre via KO gesetzt ist die Übersteuerung aktiv. Wird die Sperre intern ausgelöst (siehe Punkt 3) ist eine Übersteuerung via Eingangsobjekt möglich.
3) "Lichtausgang X Eingang schalten" - Handbuch: [...] "Wenn der Parameter "Modus Lichtausgang" auf "automatisch EIN und AUS" gesetzt ist und über dieses Objekt ein Telegramm empfangen wird, so wird der Lichtausgang X gesperrt, [...]. Sie bleibt gesperrt, bis entweder über das Objekt "Lichtausgang X Sperren" ein Telegramm zum Freigeben empfangen wird oder bis der Melder feststellt, dass sich keine Person mehr im Raum befindet, den Lichtausgang X wieder freigibt und den Lichtausgang X ausschaltet." --> Das finde ich inkonsequent. Bei einer aktiven Sperre sollte der Ausgang trotz fehlender Präsenz nicht ausgeschaltet werden. Wird die Sperre via KO aktiviert, bleibt der Ausgang wie erwartet eingeschaltet.
Möchte ich also, dass das Licht auch bei Abwesenheit an bleibt muss ich den Ausgang explizit via KO sperren. Allerdings kann man dann auch manuell nicht mehr über den TP schalten, dimmen etc. ohne zuvor die Sperre aufzuheben. Sind das Bugs oder Features?
Kommentar
-
Ja das Sperrverhalten ist eine Katastrophe. Ob es gewollt ist spielt keine Rolle es ist "scheiße" umgesetzt. Ich habe für die Bäder einen Taster. Wenn dieser den TP einschaltet wird auch eine "halbe Sperre" gesetzt. Sprich ich kann am Schalter wieder ausschalten. Jetzt sperre ich den TP richtig, so kann ich garnicht mehr ausschalten. Das hat MDT eindeutlich besser gelöst. Daher habe ich vorsorglich einen BWM verbaut und den TP nur als Slave. Aber richtig zufrieden bin ich nicht da es einige Randfälle gibt die selbst mit Slave nicht klappen.
Schalte ich per Taster den BWM aus, schaltet der TP das licht nach einer Zeit wieder kurz ein (wegen zyklisch). Das Problem man kann dem TP nicht sagen schalte ein oder aus ohne das irgend eine fu... sperre mit angeht (zumindest noch keine Lösung dafür gefunden). Status beachten tut das Scheißteil auch nicht. Präsenzerkennen ist das einzige was das Ding halbwegs kann.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenAber richtig zufrieden bin ich nicht da es einige Randfälle gibt die selbst mit Slave nicht klappen.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich würde gerne verkürzte Zeit im BWM nutzen. Das bekomme ich aber vom Timing nicht so getaktet, das es sauber klappt. Hatte mal überlegt die beiden BewegungsGAs des TP zu kombinieren und dann an den Slave-In zu übergeben. Aber soweit war ich mit dem Testen noch nicht. Aber die Idee einen anderen MDT BWM oder PM zu nutzen halte ich immer noch für die einzige Lösung das ding halbwegs brauchbar zu bekommen - traurig.
Kommentar
-
Ja, das stimmt die max. Zeitdauer für Kurzzeitpräsenz bekommt man im MDT (sinnvollerweise) nicht auf mehr als 30s eingestellt und der TP hat noch mind 30s zusätzlich (in denen er auch das Rohsignal TruePresence aktiv lässt).
Damit kann ich als Einschränkung des Master/Slave Betrieb leben. Der ist bei mir sowieso in Bereichen, wo ich nicht so schnell abschalten möchte/muss.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich habe gestern 6 Stunden Einstellungen getestet wo ich nur konnte und bin auf das gleiche Ergebnis gestoßen. Ich habe nun die komplette Logik ausgelagert. An der Konstantlichtregelung scheitere ich noch ein wenig, die im x1 zu realisieren, aber das ist auch nur eine Frage der Zeit. Die Applikation im TP(M) ist unter aller Sau!
Kommentar
Kommentar