Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn Du zum schnellen Auslösen einen PIR im Eingangsbereich hast und die Applikation des TP meiden kannst, würde ich es versuchen.
    Abhängig von der Raumstruktur kann das durchaus funktionieren. Vom Softwareupdate würde ich die Finger lassen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Den PIR hätte ich zumindest in einem Teil der Räume. Dadurch wohl dann kein Bedarf die Applikation zu nutzen?

      Sprich durch das Update wird es noch schlechter, nicht besser?

      in den anderen räumen würde ich idealerweise gerne auf den PIR verzichten.

      Kommentar


        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Den PIR hätte ich zumindest in einem Teil der Räume. Dadurch wohl dann kein Bedarf die Applikation zu nutzen?
        Ja genau, das geht dann.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Sprich durch das Update wird es noch schlechter, nicht besser?
        Ja, es wird nur anders und komplizierter. Ich habe den Eindruck, das dort jetzt Adaptionsmechanismen eingebaut sind, die sich verlaufen und leider hat Steinel kein KO vorgesehen, um die Kalibrierung per KNX zu initiieren.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        in den anderen räumen würde ich idealerweise gerne auf den PIR verzichten
        Versuch macht klug.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
          Was kann man denn so als Steinel TruePM -Alternative empfehlen?
          Wenn du "basteln" magst, da den von AB Smarttools mit OpenKNX Firmware
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Versuch macht klug.
            Damit meinte ich indirekt direkt einen anderen HF Melder zu nehmen. oder benötigen auch die den PIR?

            Kommentar


              Beim TP muss man halt damit rechnen, alle 3-4 Wochen mal über die App die Sensor Initialisierung zu starten.

              Symptome: Schlagartiger Verlust der Präsenzerkennung nach ein paar Minuten, obwohl man direkt im Erfassungsbereich sitzt.
              Viele Grüße
              Korbinian

              - Nobody is perfect!
              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Damit meinte ich indirekt direkt einen anderen HF Melder zu nehmen. oder benötigen auch die den PIR?
                Ok, das war sehr indirekt. Alles zu den OpenKNX kompatiblen Radar Sensoren steht in den u.a. Threads, einen PIR benötigt der LD2420 nicht und die Applikation bietet mit dem VPM alle Möglichkeiten, vom Logikmodul mit 99 Kanälen gar nicht zu reden...

                Multisensor
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...tdruck-voc-co2

                MR16 Kompakt im Spothalter
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...enz-helligkeit
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Knx rf?!?
                  Da gibt's dann aber auch kein Buskabel, an dem der TP angeschlossen sein könnte.

                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Was für ein Wahnsinn! ca 230€ der TP, dann noch ca. 60€ UP-Aktor und dann noch ein PIR für ca. 80€, nur um einen sinnvollen PM hinzubekommen. Und die Kunden machen das mit... irgendwo beneide ich Steinel, dass die damit durchkommen.
                  Die Dinger sind jetzt eh vorhanden, und das Feature selbst ist halt immer noch ziemlich einmalig und in einigen Szenarien (WC, Wohnzimmer) alternativlos. Neue würde ich mir aber nicht beim Hersteller kaufen. Gebraucht evtl noch, wenn der Preis stimmt und das Szenario passt.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 09.09.2024, 15:41.

                  Kommentar


                    Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                    Beim TP muss man halt damit rechnen, alle 3-4 Wochen mal über die App die Sensor Initialisierung zu starten.

                    Symptome: Schlagartiger Verlust der Präsenzerkennung nach ein paar Minuten, obwohl man direkt im Erfassungsbereich sitzt.
                    Wie funktioniert die Initialisierung per App? Ich habe in der SmartRemote-App von Steinel keine entsprechende Funktion gefunden. Bei mir verliert ein TP häufig den Helligkeitswert.
                    Danke!

                    Kommentar


                      Der Button auf der Seite „Installation“ ist eigentlich unübersehbar. Wenn er fehlt, hat der Sensor nicht die neuste Firmware und du musst vorher aktualisieren.

                      Kommentar


                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Der Button auf der Seite „Installation“ ist eigentlich unübersehbar. Wenn er fehlt, hat der Sensor nicht die neuste Firmware und du musst vorher aktualisieren.
                        Danke, das ist richtig, alle meine Sensoren zeigen in der SmartRemote-App FW-Updates an. Daher sehe ich wohl auch nicht den Initialisierungs-Button in der App.

                        Nach schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit (Sensor ließ sich nach FW-Update über BT nicht mehr adressieren, Reset über Abkoppeln hatte auch nichts gebracht, TP musste ausgetauscht werden) habe ich Steinel angeschrieben, um klare Prozedere für die Updates zu erhalten. Sobald ich ein Feedback erhalte, berichte ich wieder.

                        Zur Info: Meine Sensoren zeigen folgende Info / verfügbare Updates in der App an:
                        5 Stück:
                        • FW-Stand
                          • [0] 1.4|1
                          • [1] 1.2
                          • [2] 2.1.3 (1 Sensor weist 2.1.4 auf)
                        • Updates
                          • Controller [0]: 7078-0-2_1_0-1.sfu - Vers. 2.1.0
                          • Controller [1]: 7078-1-1_5_0000-1.sfu - Vers. 1.5.0
                          • Controller [0]: 7078-0-2_3_0000-1.sfu - Vers. 2.3.0
                          • Controller [1]: 7078-1-1_7_0000-1.sfu - Vers. 1.7.0
                          • Controller [2]: 7078-2-2_1_0012-1.sfu - Vers. 2.1.12
                        3 Stück:
                        • FW-Stand
                          • [0] 2.1|2
                          • [1] 1.3
                          • [2] 2.1.4
                        • Updates
                          • Controller [1]: 7078-1-1_5_0000-2.sfu - Vers. 1.5.0
                          • Controller [0]: 7078-0-2_3_0000-2.sfu - Vers. 2.3.0
                          • Controller [1]: 7078-1-1_7_0000-2.sfu - Vers. 1.7.0
                          • Controller [0]: 7078-0-2_2_0000-2.sfu - Vers. 2.2.0
                          • Controller [2]: 7078-2-2_1_0012-2.sfu - Vers. 2.1.12
                        Fragen an Steinel:
                        Hier ist die Reihenfolge der Controller [0] und [1] gegenüber den o.a. (5 Stück) vertauscht??? (sofern die angezeigte Reihenfolge eine Rolle spielt?)

                        Alle haben hier hinter der Versionsnummer im Dateinamen das Suffix „-2“ (die o.a. hatten das Suffix „-1“) ??
                        Die Updates für den Controller [0] zeigen bei der Reihenfolge erst ein Update auf Vers. 2.3.0 und dann auf 2.2.0???????

                        ​Insgesamt ist kann man wohl nur feststellen, dass das Ganze mit den TP-Sensoren von Steinel technisch ein Trauerspiel ist; dasselbe gilt für die Dokumentation (keinerlei Info auf der Hompage über Update-Prozedere, Change-logs etc.).

                        Kommentar


                          Die Updates sollen in der Reihenfolge Controller 0, 1, 2, durchgeführt werden. Nach der Meldung eines Users lässt die App aber auch keine falsche Reihenfolge zu.
                          Während des gesamten Prozesses nicht vom Strom trennen und immer schön warten, bis der Sensor sich fertig initialisiert hat. Ich hatte bei allen Meldern (4) keine Probleme.

                          Kommentar


                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Die Updates sollen in der Reihenfolge Controller 0, 1, 2, durchgeführt werden. Nach der Meldung eines Users lässt die App aber auch keine falsche Reihenfolge zu.
                            Danke für die Info!

                            Nachdem ich schon einmal per Updates einen Sensor zerschossen hatte (musste ausgetauscht werden), habe ich es nun geschafft alle meine 9 Sensoren auf den FW-Stand [0] 2.3, [1] 1.7, [2] 2.12 zu bringen (für den Controller [0] gibt es die Suffixe "|1" und "|2" wohl wegen unterschiedlicher Hardware für den Controller). Ich habe mich nicht um die Reihenfolge der Update-Anzeige in der App gekümmert (siehe mein Post #3431), sondern stur heil die von JCD angegebene [0] - [1] - [2] angewandt und zwar in aufsteigender Reihenfolge der Versionsnummern.

                            Hier eine mal kurze Beschreibung, was beim Udate passiert, wobei es wichtig ist
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Während des gesamten Prozesses nicht vom Strom trennen und immer schön warten, bis der Sensor sich fertig initialisiert hat.
                            :

                            Controller [0]
                            Während Download blinkt die gelbe LED 3 x kurz / Pause (im Intervall) für ca. 30sec
                            Nach Ende Download für ca. 10sec Dauerleuchten gelbe LED
                            Danach weiße LED (Dauerleuchten) für ca. 90sec (Initialisierung) bzw. wenn die App mit dem Sensor verbunden ist, zeigt die App "Sensor wird initialisiert..." an

                            Controller [1]
                            Während Download blinkt die grüne LED langsam für ca. 30sec
                            Nach Ende Download für ca. 30sec schnelles Blinken grüne LED
                            Danach nach ca. 10sec rote LED (Dauerleuchten)
                            Sensor mit App verbinden und KNX-Programmierknopf anschalten (es funktioniert auch, den Sensor über das Feature "Seriennummer" in der ETS6 anzusprechen, um die PA zu programmieren)
                            PA programmieren (ETS)
                            Applikation programmieren (ETS)
                            Danach zeigt die App "Sensor wird initialisiert..." für ca. 90sec an (es kann etwas dauern, bis die diese Anzeige in der App erfolgt​

                            Controller [2]
                            Während Download blinkt die weiße LED langsam für ca. 7-8 min
                            Nach Ende Download für ca. 2 min schnelles Blinken weiße LED
                            Danach weiße LED (Dauerleuchten) für ca. 90sec (Initialisierung) bzw. wenn die App mit dem Sensor verbunden ist, zeigt die App "Sensor wird initialisiert..." an​

                            Ich hoffe, dass meine Sensoren jetzt stabiler laufen.

                            Es wäre schön, wenn Steinel auf ihrer Homepage mal Anleitungen für die FW-Updates veröffentlichen würden, insbesondere angesichts des üppigen Preises dieser Sensoren.

                            Kommentar


                              Jetzt ist das Teil fünfeinhalb Jahre auf dem Markt, und gelegentlich funktioniert er auch. Aber es ist schon ein Trauerspiel.

                              Kommentar


                                Warum bauen andere Hersteller (MDT) eigentlich keinen True präsente PM?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X