Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
    Das Thema mit Werte senden bei Änderung oder Zyklisch finde ich auch etwas komisch. Bei Änderung und Zyklisch wäre schon angebracht. Gibt es eigentlisch schon eine neue Firmware?
    Dazu hatte ich mich bereits geäußert:

    Zitat von evolution
    Dass die Messwerte nicht gleichermaßen "zyklisch" und "bei Änderung" senden ist bekannt und wird sicherlich bei der nächsten Revision oder Generation geändert werden.
    Ein Update der Firmware wird man mit der Steinel App "SmartRemote", also über Bluetooth durchführen können. Bisher ist kein Update geplant.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Ein Update der Firmware wird man mit der Steinel App "SmartRemote", also über Bluetooth durchführen können. Bisher ist kein Update geplant.
      Ok, Danke!
      Soll heißen, bei dem jetzt gekauften wird sich nichts ändern? Revision = Hardwareänderung?

      BTW: Gibt's die Aktion noch immer? Wie lange?
      Zuletzt geändert von Burgerking; 22.10.2019, 08:30.

      Kommentar


        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Naja, ich hoffe ja doch, das Steinel, wenn sie denn schon so ein geniales Produkt entwickelt haben, doch noch dieses softwareseitig weiterentwickeln...
        Das sollte mal relativiert werden, denn die eigentliche Core-Technologie ist lediglich zugekauft und dann mMn relativ schlecht weil unflexibel und fehlerhaft an KNX angebunden worden. Ich bin auch mittlerweile mehr als ernüchtert von dem Ding. Mir ist jetzt auch vom 2. die Abdeckung abgefallen, hatte ich vor paar Monaten schon beim 1. im Bad, das nur am Rande spricht aber irgendwie auch Bände.

        Status Licht an/aus:
        Man kann dem Melder nicht vernünftig mitteilen, dass ein Licht eingeschaltet wurde (z.B. durch eine Szene), zumindest finde ich keinen Weg. Ausser über z.B. das KO 1 (Lichtausgang, bei Kanal 1) den Status vom Aktor als 2. hörende GA zu verknüpfen. Das führt aber dazu, dass bei Empfang von "Status Licht an/aus" er noch einmal direkt danach einen Schaltbefehl mit "an/aus" sendet.

        Laut Anleitung ist das Verhalten auch so beschrieben, stimmt aber auch nicht ganz:
        "Empfängt dieses Objekt ein Telegramm, verhält es sich wie "Lichtausgang X Eingang schalten"." -> Das stimmt in sofern nicht, dass zumindest nicht der Melder gesperrt wird, wie bei "Lichtausgang X Eingang schalten" der Fall. Macht ja auch keinen Sinn, dass bei Status-Meldung vom Aktor der PM gesperrt wird, aber eben macht es auch keinen Sinn, dass er noch einmal einen Ein-Befehl sendet...

        Wie teilt ihr denn dem Melder mit, dass ein Kanal ohne Präsenz (von extern) eingeschaltet wurde, damit der das Licht zuverlässig wieder ausschaltet?

        Kommentar


          Hi, wo hast du das her, das der Melder bei KO1 nicht gesperrt wird? Durch ausprobieren? Das zusätzliche ein/aus würde mich nicht stören. Die Sperre schon...

          Gruß, Waldemar
          ​​​
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Ja habs ausprobiert, ich dachte da kam auf dem Sperre-Status-KO nichts, kann aber noch einmal zur Sicherheit schauen!

            Kommentar


              Danke, das kann ich auch selber probieren. Ich hatte bisher den Sperrstatus nicht verknüpft, deswegen hier auch nichts gesehen...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Um den TruePresenz einfach einrichten zu können, fehlt dem Anwender aus meiner Sicht bisher eine Tabelle, um dem entsprechenden Szenario die zugehörigen Sensitivitäten zuordnen zu können. Nachstehend die offiziell freigegebene Tabelle aus der Entwicklungsabteilung von Steinel. Ich hoffe diese hilft Euch.

                TruePresence Tabelle Szenario.JPG

                P.S.: Die Bezeichnungen sind namentlich nicht identisch zu jenen in der Produktdatenbank - aber vergleichbar.
                Zuletzt geändert von evolution; 22.10.2019, 12:36.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Danke Frank,

                  Das hilft auf jeden Fall. Jetzt fehlt noch ein Richtwert in qm für gross, Mittel und klein...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Jetzt fehlt noch ein Richtwert in qm für gross, Mittel und klein...
                    Das ist nicht Dein Ernst? Das sollte doch klar sein, wenn man sich die Reichweiteneinstellung eines Melders ansieht...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Danke Frank auch von mir.
                      Die Tabelle hilft definitiv weiter.

                      Ich hätte jedoch eine Frage, bezüglich der Grundeinstellung:
                      Die Einbauhöhe ist bei mir klar (2,3m)
                      Bei der Reichweite habe ich jedoch ein Gedanken Problem.
                      Man kann diese ja ebenfalls einstellen.
                      Ist Theoretisch bei jeder Höhe jede Reichweite möglich?
                      Also unter Reichweite verstehe ich den Boden Radius um den Präsenzmelder.
                      Bisher habe ich nämlich noch keinen maximalen Abstrahlwinkel gefunden, jedoch müsste er ja theoretisch einen haben?

                      Ich habe nämlich das Problem, dass der Präsenzmelder auf 2,3m Deckenhöhe hängt und das Bett 2,5m entfernt ist.
                      Und trotz Einstellung von Szenario 6 (schlafende Personen), schaltet er nach gewisser Zeit das Licht aus.
                      Natürlich liegen wir währenddessen ruhig im Bett (lesen), jedoch sollte er uns ja trotzdem erkennen.
                      Weiß jemand einen Idee? Außer Drucksensor, zweiter Bewegungsmelder,...
                      Gruß,
                      Andreas

                      Kommentar


                        Sehr interessante Auflistung. Stufe 6 ist dann offensichlich besser bei der schnellen Erkennung von Bewegung bei Eintritt in den Raum als Stufe 7.
                        Dieses "wellenartige" Verhalten hat man natürlich nicht im Kopf wenn man nur die ersten beiden Spalten hat.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          @mumpf:
                          Hab gerade die Doku nochmal durchforstet und bin über folgendes gestolpert:

                          "Die Genauigkeit der Konstantlichtregelung soll verbessert werden indem der aktuelle Dimmwert während des Teach-Vorgangs mit erfasst wird. Beim Teach-Vorgang ist darauf zu achten, dass der maximale Tageslichtanteil 20 Lux nicht überschreiten sollte. Nach dem Teach des Helligkeits-Sollwertes dimmt die Beleuchtung auf 100% und geht in 10% Schritten bis auf 0% herunter."

                          Hast du vlt den Melder das erste mal am Tag programmiert gehabt?
                          Ich hab bei mir zum Teil 230Lux am Tag,w enn die Sonne scheint.

                          Vlt hilft dir das ja..
                          Gruß,
                          Andreas

                          Kommentar


                            Zitat von Delta6400 Beitrag anzeigen
                            Bei der Reichweite habe ich jedoch ein Gedanken Problem.
                            Man kann diese ja ebenfalls einstellen.
                            Ist Theoretisch bei jeder Höhe jede Reichweite möglich?
                            Die Reichweite wird anhand der hinterlegten Höhe des Raums berechnet. Wenn der tatsächliche Montageort mit der richtigen Höhe parametriert wurde, dann sollte auch die Reichweiteneinstellung passen.

                            Zitat von Delta6400 Beitrag anzeigen
                            Und trotz Einstellung von Szenario 6 (schlafende Personen), schaltet er nach gewisser Zeit das Licht aus.
                            Natürlich liegen wir währenddessen ruhig im Bett (lesen), jedoch sollte er uns ja trotzdem erkennen.
                            Weiß jemand einen Idee? Außer Drucksensor, zweiter Bewegungsmelder,...
                            Der TruePresence erkennt auch schlafende Personen und lesende sowieso. Allerdings ist im Schlaf die Atmung deutlich reduziert, weswegen die minimal parametrierbare Nachlaufzeit durchaus zu kurz sein kann. Wenn die Reichweiten und das Szenario richtig parametriert ist, dann sollte man die Nachlaufzeit schlicht hochsetzen. Im ersten Schritt vielleicht einmal mit 2 Minuten testen.
                            Zuletzt geändert von evolution; 22.10.2019, 13:35.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Die Reichweite wird anhand der hinterlegten Höhe des Raums berechnet. Wenn der tatsächliche Montageort mit der richtigen Höhe parametriert wurde, dann sollte auch die Reichweiteneinstellung passen.
                              Dabei muss ich leider passen, dass verstehe ich nicht.
                              Ich hab eine Raumhöhe von 2,3m somit berechnet er selber welche Reichweite er maximal hat und wenn ich die Reichweite größer einstelle ist dies dann egal?
                              Wodurch weiß ich denn dann welchen Bereich er abdeckt?
                              Dafür gibt es ja den Abstrahlwinkel, damit man es ausrechnen kann.
                              Oder verstehe ich gerade etwas falsch?
                              Gruß,
                              Andreas

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Dieses "wellenartige" Verhalten
                                Und genau das ist ja nicht der Fall und wird ungünstiger Weise derzeit durch die Nummerierung der Szenarios suggeriert. Da ist nämlich nichts wellig, sondern es ist schlicht als eine tabellarische Auflistung von unterschiedlichen Anwendungsszenarios zu sehen!
                                Und dass hier deutliche Unterschiede zu einer üblichen eindimensionalen Betrachtung der Empfindlichkeit in 10 Stufen vorhanden sind, soll diese Tabelle verdeutlichen!
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X