Exun das teste ich jetzt auch mal. Warum man aber bei einem PM, welcher ja zuverlässig als Halbautomat auch alle mit ihm gesteuerten Lichter ausschalten soll kein eigenes KO für Status zur Verfügung stellt, erschließt sich mir nicht. Sowas sollte doch Standard sein mittlerweile, schließlich haben doch auch die allermeisten Aktoren ein Status KO.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenWarum man aber bei einem PM, welcher ja zuverlässig als Halbautomat auch alle mit ihm gesteuerten Lichter ausschalten soll kein eigenes KO für Status zur Verfügung stellt, erschließt sich mir nicht.
Deswegen ist das Verhalten unterschiedlich, ob der Melder die Schalt-GA mithört oder ob er manuell einen externen Tastereingang zulässt. Die nachstehende von Waldemar getroffene Aussage haben wir geprüft und sie ist definitiv falsch:
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch habe es jetzt ausprobiert, der Empfang eines Telegramms auf dem Schaltausgang (KO 1) verhält sich so wie ein Telegramm bei "Eingang schalten" (KO 9). Auch der Sperrstatus wird gesendet und der Melder gesperrt. Somit ist die hörende Adresse auf KO 1 kein Workaround.
Btw. ist dieses Verhalten beim Mithören der Schalt-GA bei allen mir bekannten Meldern (auch bei MDT) identisch. Die unterschiedlichen Melder der unterschiedlichen Hersteller bieten lediglich unterschiedliche Parametriermöglichkeiten für das separate KO der Tastereingänge. Hier bietet MDT bei seinen Meldern und Tastern zweifelsohne die umfangreichsten Möglichkeiten.Zuletzt geändert von evolution; 23.10.2019, 09:33.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
MDT hat explizit eine Lösung für den Status des Lichtkanals, Steinel nicht.
Zitat von evolution Beitrag anzeigenWenn man einen Melder auf diese einfache Weise übersteuern, will reicht es vollkommen aus, dass man lediglich die Schalt-GA für den Aktor auf den PM-Ausgang und den Taster legt.
Grundsätzlich funktioniert das über das mithörend auf KO 1 und wurde von mir auch schon so weiter oben beschrieben, nur eben mit dem Fehler, dass beim mithören noch einmal der Aktor geschaltet wird, das nervt etwas da ich hier wiederum Logiken habe, die ich nun ausnehmen muss, dazu ist das einfach ein nicht sinnvolles Verhalten. Selbst wenn der PM selbst einschaltet jagt er aufgrund mithören des Status nochmal den Ein-Befehl hinterher. Spätestens da fast man sich doch an den Kopf.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenLaut Anleitung ist das Verhalten auch so beschrieben, stimmt aber auch nicht ganz:
"Empfängt dieses Objekt ein Telegramm, verhält es sich wie "Lichtausgang X Eingang schalten"." -> Das stimmt in sofern nicht, dass zumindest nicht der Melder gesperrt wird, wie bei "Lichtausgang X Eingang schalten" der Fall. Macht ja auch keinen Sinn, dass bei Status-Meldung vom Aktor der PM gesperrt wird, aber eben macht es auch keinen Sinn, dass er noch einmal einen Ein-Befehl sendet...
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenGrundsätzlich funktioniert das über das mithörend auf KO 1 und wurde von mir auch schon so weiter oben beschrieben, nur eben mit dem Fehler, dass beim mithören noch einmal der Aktor geschaltet wird, das nervt etwas da ich hier wiederum Logiken habe, die ich nun ausnehmen muss, dazu ist das einfach ein nicht sinnvolles Verhalten. Selbst wenn der PM selbst einschaltet jagt er aufgrund mithören des Status nochmal den Ein-Befehl hinterher. Spätestens da fast man sich doch an den Kopf.- Der TruePresence schickt weder ein EIN-Telegramm auf die Schalt GA, wenn er über eine hörende Adresse das EIN-Signal bereits bekam. Und nach Ablauf der Zeit schaltet der TruePresence dann bei Nichtpräsenz aus.
- Wenn der TruePresence das Licht eingeschaltet hat und er kommt über die hörende Adresse ein zusätzliches EIN-Signal, dann schreibt er kein weiteres EIN-Telegramm auf die Schalt GA.
Hast Du Dir die Telegramme einmal angesehen und ggf. mitprotokolliert? Damit sollte der Urheber doch ausfindig zu machen sein?!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo Frank,
Zitat von evolution Beitrag anzeigenBeim Mithören des Schaltbefehls über die gemeinsame Schalt-GA auf KO #1 wird hingegen keine Sperre gesetzt:
Soeben ausprobiert, keine Präsenz im Raum, kein Licht an:Es sind direkt 4 Telegramme hintereinander, Telegramm 90 ist der Schaltbefehl, die 91 die Statusrückmeldung vom Schaltaktor, die 92 das Ergebnis vom ODER über alle Lampenstati, diese GA geht als hörende Adresse auf KO 1 beim Steinel, der antwortet mit Sperre EIN.# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info 90 23.10.2019 11:45:19,122 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy 19/0/30 19/0/30-Wohnzimmer: Stehlampe schalten 4 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein 91 23.10.2019 11:45:19,293 vom Bus Niedrig 1.0.25 AKS-2016.02 Schaltaktor 20-fach, 12TE, 16A (10mA) 19/0/31 19/0/31-Wohnzimmer: Stehlampe schalten Status 5 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein 92 23.10.2019 11:45:19,329 vom Bus Niedrig 1.0.5 SCN-LOG1.02 Logikmodul 19/0/201 19/0/201-Wohnzimmer: Licht Status 5 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein 93 23.10.2019 11:45:19,413 vom Bus Niedrig 1.0.131 STEINEL True Presence 19/4/34 Wohnzimmer: PM Lichtkanal sperren Status 5 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein Und auch nach 10 Minuten (Nachlaufzeit ist nur 2 Minuten) ist die Lampe auch immer noch nicht aus (was für eine Sperre sprechen würde). Nach der Rücknahme der Sperre und 5 Minuten später ist die Lampe immer noch an... hätte ich auch nicht erwartet, aber das ist nochmal ein anderes Thema.
Nach genauer Auswertung des Gruppenmonitors habe ich folgendes gefunden:Die Lampe wurde somit nach der Nachlaufzeit ausgeschaltet und die Sperre zurückgenommen (oben hatte ich gegenteiliges geschrieben, aber da ich nicht in dem Raum war - ich wollte ja den Präsenzmelder nicht beeinflussen - hatte ich den Sonnenschein aus dem Wohnzimmer als "Lampe immer noch an" interpretiert).# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info 307 23.10.2019 11:47:18,772 vom Bus Niedrig 1.0.131 STEINEL True Presence 19/4/30 19/4/30-Wohnzimmer: PM Lichtkanal schalten 5 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus 308 23.10.2019 11:47:18,805 vom Bus Niedrig 1.0.131 STEINEL True Presence 19/4/34 Wohnzimmer: PM Lichtkanal sperren Status 5 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
crewo: Ich kann nicht bestätigen, dass vom PM nochmal ein Ein-Signal kommt. Bei mir kommt nur die Sperre.
Jetzt ist die Frage, woher das unterschiedliche Verhalten kommt. Ist das von der Parametrierung abhängig? Oder gibt es verschiedene Melder mit verschiedenem Verhalten auf dem Markt? Oder gibt es verschiedene Applikationsversionen?
Ich habe noch ein Ausschnitt der relevanten GA-KO-Zuordnungen als screenshot beigefügt.
SteinelLichtausgang.PNG
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 23.10.2019, 11:28. Grund: Fehlinterpretation "Lampe ist immer noch an" korrigiert
Kommentar
-
Danke für die Infos, Waldemar. Hier handelt es sich offensichtlich um ein anderes Verhalten. Und das sollte so nicht sein. Kannst Du mir bitte die Daten aus der SmartRemote App -> Reiter "Info" und die von Dir verwendete Produktdatenbank mit Programmversion und Fingerprint zusenden?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenDie Lampe wurde somit nach der Nachlaufzeit ausgeschaltet und die Sperre zurückgenommen (oben hatte ich gegenteiliges geschrieben, aber da ich nicht in dem Raum war - ich wollte ja den Präsenzmelder nicht beeinflussen - hatte ich den Sonnenschein aus dem Wohnzimmer als "Lampe immer noch an" interpretiert).Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo Frank,
hier die Infos:
Aus der Steinel-App: Produkt True Presence KNX (7079), Firmware Version 1.0
Aus der ETS: Applikation TruePresence V1.0, Gerätetyp $7079
Danke für Deine Geduld!
Warum crewo da eine zusätzliches EIN auf dem Schaltausgang bekommt und kein EIN auf dem Sperrstatus, kann ich derzeit nicht sagen. Bei mir ist es umgekehrt: Der Sperrstatus "EIN" wird jedesmal gesendet, wenn auf dem Schaltausgang ein Telegramm empfangen wird. Stört mich aber nicht.
Ich möchte noch kurz motivieren, warum mich die Sperre stört. Es geht hierbei nicht um den Einschalt-Fall, da wird ja nach der Nachlaufzeit passend ausgeschaltet, wenn keiner im Raum ist, das klappt auch über KO 9. Relevanter ist hier der Ausschalt-Fall:
Wenn durch irgendeine Automatik (also nicht vom Benutzer über eine Taste) das Licht ungewollt ausgeschaltet wird, dann kann man bei Meldern, die einen Statuseingang ohne Sperre haben, das Licht durch "Winken" wieder einschalten. Mit der Sperre geht das nicht, da die Sperre so lange erhalten bleibt, wie der PM Präsenz erkennt. Und in diesem Fall ist der Riesenvorteil vom TruePresence ein Nachteil: Der Erkennt die Präsenz auch wenn man ganz still während der Nachlaufzeit sitzt/liegt. Und wenn Du jetzt sagst, dass man dann eben die Automatikfunktion korrigieren muss, dass diese nicht das Licht ausschalten, dann gebe ich Dir natürlich recht - nur ist der Alltag nicht in allen Facetten in Regeln zu gießen - sh*t happens...
Durch meine vielen Versuche sehe ich jetzt aber einen Weg, wie ich mein gewünschtes Ausschaltverhalten bei Automatikfunktionen hin bekomme:- Manuelle und automatische Schaltfunktionen (nicht der Aktorstatus) gehen an "Eingang schalten"
- Die automatischen Schaltfunktionen triggern ein Treppenlicht, dass die Sperre nach kurzer Zeit (1-3 Sekunden) zurücksetzt.
- Falls ich die Sperre noch für was anderes brauche, dann wird das Treppenlicht nur getriggert, wenn der Sperrstatus FALSE ist.
Exun: Wenn es Dir nur um das Ausschalten nach einem externen Einschalten geht, dann kannst Du das Problem auch mit nur einem Kanal lösen: Du musst vor den "Eingang Schalten" einen Filter setzen, der nur das AN-Signal durchlässt, dann hast Du das, was Du möchtest (ohne die aufwändige Parametrierung des 2. Kanals).
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenUnsere Idealvorstellungen liegen hier imo recht nah beisammen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Ich habe das eben nicht mehr nachstellen können, dass das "Ein" doppelt kommt - somit Entwarnung. Auch wird keine Sperre gesetzt wenn per KO der Status geliefert wird auf das KO1, das war aber bei mir sowieso noch nie der Fall. Ich habe aber vor dem Test dank der neuen Tabelle von Frank für die Sensoreinstellung die Applikation neu übertragen - evtl. war das eine Art Selbstheilung...
Kommentar
-
Nochmals zurück zur Reichweite, da er technisch bedingt keine Richtung sondern nur Entfernung auswerten kann, muss die Reichweite also eine Halbkugel um den Melder herum sein. Wenn als Entfernung der Wert am Boden angenommen wird, dann müsste bei z.B. 2,5 m Höhe und 2,5 m Bodenreichweite der Erfassungsbereich ca 3,53 m sein (Durchmesser der Halbkugel). Eine stehende Person würde also deutlich weiter entfernt erkannt werden. Hier könnte man jedenfalls beschreiben, wie die Auswertung genau stattfindet.
Gruß Florian
übrigens, die Tabelle zur Auswertung erklärt einiges und erklärt manche Eigenheiten. Irgendwie denkt man immer, das z.B. 7 empfindlicher ist als 6, was so nicht stimmt.
Kommentar
-
Auf das ich vielleicht gelyncht werde
Ich hab das jetzt so verstanden, dass man mit der Reichweite den Radius um den Melder meint.
Also auf dem Boden eine Kreisfläche die als Radius die Reichweite besitzt.
Und das das Volumen (der Bereich den der Sensor dann abdeckt) ein Kegel ist und keine Halbkugel.Gruß,
Andreas
Kommentar
Kommentar