Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Naja wie lang sind denn die Nachlaufzeiten? wenn keine Bewegung und keine TP mehr vorhanden ist dann läuft die Nachlaufzeit. und in der Folge schaltet der Melder das Licht ab. Insofern ist ein Readrequest irgendwann abgesetzt nicht ganz hilfreich.
    Ich habe ja testweise die Nachlaufzeiten auf das mindeste reduziert. Trotzdem habe ich ja das Phänomen, dass der Melder z.B. folgendes macht:

    - Person betritt den Raum: Status Presence = 1, Status True Presence = 0, App = Präsenz, Nähern
    - Person weilt im Raum: Status Presence = 0, Status True Presence = 1, App = Präsenz, Stillstand
    - Person verlässt den Raum: Status Presence = 1, Status True Presence = 1, App = Präsenz, Entfernen
    - Person nicht im Raum nach 30 Sekunden: Status Presence = 0, Status True Presence = 0, App = Keine Präsenz

    Soweit so gut.

    Dann plötzlich wechselt in der App der Status von "Keine Präsenz" in "Präsenz", aber auf die beiden Status-Adressen kommt kein Telegram, was bedeutet, der Melder macht irgendwas von alleine mit dem KO#1 (einschalten) ohne das irgend etwas auf dem Bus läuft. Laut Bus wäre alles OK, keine Presence keine TruePresence .. aber der Melder sendet Präsenz in der App.

    Sieht dann so aus: Status Presence = 0, Status True Presence = 0, App = Präsenz
    Zuletzt geändert von nuggie; 22.10.2020, 17:12.

    Kommentar


      Dann wirds wohl an der App liegen, und ist doch für den KNX irrelevant.....

      Kommentar


        Nicht wenn das Licht trotzdem angeht. :-(
        Der Steinel sendet ja den Schaltbefehl an das KO#1 ohne aber den Status von Presence und TruePresence auszugeben.
        Bedeutet auf dem Bus gibt es weder TruePresence noch Presence (beides 0), der Steinel aber sendet an die KO#1 den Ein-Befehl und zeitgleich wechselt auch der Präsenzstatus in der App auf Präsenz.

        (Siehe Screenshot den ich hochgeladen habe / nicht wundern wegen SCN-G360D3.02 Glaspräsenzmelder 3S 0/1/61 Raum Licht EZ/WZ Status, der ist für die Logik wie hier von mir beschrieben https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...82#post1551082 )
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von nuggie; 23.10.2020, 16:36.

        Kommentar


          Das Interessante ist auch, wenn ich es teste mit kurz in den Raum rein (aber trotzdem länger als die Nachlaufzeit) und wieder raus, dann bleibt das Licht aus, nachdem der 2. Kanal (Halbautomat) das Licht ausgeschaltet hat.
          Jetzt aber, nachdem wir ein paar Stunden im Wohnzimmer waren, hat der 2. Kanal ausgeschaltet und dann ca 15x das Licht wieder ein und ausgeschaltet obwohl niemand mehr im Raum war und auch keine Präsenz auf den Bus gemeldet wurde.

          Nach ca 15min war dann Ruhe.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von nuggie; 24.10.2020, 01:32.

          Kommentar


            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Der Glastaster zeit 23°C, der TP, der nur knapp 1,3m darüber hängt, zeigt 26,2°C. Dass die Temperaturen oben wärmer sind, ist klar, aber knapp über 3°C Abweichunng bei der kleinen Entfernung?
            Luftfeuchtigkeit zeigt der Multisensor 51% (rel.) an, der TP hingegen 44%.Der Multisensor ist UP hinter einer Berker Platte.

            Dass gerne ein Offset für Temperaturen genommen wird, wenn diese an der Decke gemessen werden, ist mir bekannt, nur nicht, dass es so viel ausmacht. Die Luftfeuchtigkeit hingegen finde ich nicht ganz so plausibel. Vielleicht zeigt ein Sensor zu wenig und der andere zuviel, mir fehlt der Vergleich.

            Habt ihr die Sensoren, speziell Luftfeuchtigkeit, mal mit anderen Sensoren verglichen? Wenn die Luft 1,3-1,4m höher wirklich 3,2°C wärmer ist, bei gleichem Wasseranteil, muss die relative Luftfeuchtigkeit ja abnehmen, logisch. Aber 7%?
            Die Temperatur ist bei mir zwischen Glastaster (auf 1,45m) und TP (auf 2,5m) auch bis zu 3°C unterschiedlich. Ich habe noch nicht versucht, ob sie sich bei gleicher Höhe angleichen.

            Was ich aber mit großer Bestimmtheit sagen kann: Der Messerwert der Luftfeuchtigkeit ist nicht zu gebrauchen! Ich habe in einem Bad einen TP und im anderen Bad einen TP Multisensor. Beide sin Aufputz montiert und zeigen mir immer zwischen 40% und 55% Luftfeuchtigkeit an. Normalerweise liegt der Wert um die 45% herum. Nach dem Duschen/Baden steigt er auf max. 55% an, während mir ein Hygrometer mit hoher Genauigkeit, das direkt neben dem TP steht, beim Duschen zwischen 75 und 90% anzeigt. Da auch schon die Scheiben stark beschlagen, liegt der Messwert mit Sicherheit wesentlich näher am Anzeigewert des Hygrometers, als am Wert des TP.
            Der Messwert ist in dieser Qualität für mich völlig unbrauchbar. Die Werte wurden sowohl über den Bus, als auch per Bluetooth überprüft, d.h. es hängt nicht fehlerhafter Parametrierung.

            Ich wollte mit den Werten der TP die Lüftungsanlage steuern, sodass sie z.B. einen Gang höher schaltet, wenn in einem beliebigen Raum die Luftfeuchtigkeit auf über 60% steigt. Da der Messert aber stets unter 60% bleibt, ist das Gerät in dieser Hinsicht unbrauchbar. Da muss Steinel noch Feintuning betreiben.
            Ich habe übrigens die aktuellsten Firmwares eingespielt, daran hängt es also nicht.a

            Gibt es denn auch jemanden, der halbwegs plausible Luftfeuchtigkeitswerte im Bad von seinem TP erhält?

            Viele Grüße
            Torsten
            Zuletzt geändert von Teck; 24.10.2020, 09:57.

            Kommentar


              Zitat von Teck Beitrag anzeigen
              Gibt es denn auch jemanden, der halbwegs plausible Luftfeuchtigkeitswerte im Bad von seinem TP erhält?
              Ja beim Duschen kriege ich regelmässig 78-80% in einem grossen Bad, normal sind 45-55%. Maximal gemessener Wert 89%.

              Gruss Daniel

              Kommentar


                Beim Duschen 101% ;-)

                Kommentar


                  Beim Duschen maximal 75-80 % , höher habe ich noch nichts geloggt.

                  In den restlichen Räumen min/max 40-56 %

                  Die 2-3 Grad Celsius Temperaturabweichung war mir nur beim normalen TP aufgefallen da hab ich zwei Stück von , die TPM haben ne Abweichung Tasterhöhe/Decke von 1-1,2 Grad Celsius, das kommt fast hin.
                  Zuletzt geändert von andreasrentz; 24.10.2020, 11:31.

                  Kommentar


                    ok, das wundert mich jetzt schon ein bisschen, dass es bei euch dreien korrekt zu funktionieren scheint und bei mir gleich zwei Geräte unabhängig voneinander falsche Werte ausspucken. Nutzt ihr die TP Aufputz oder Unterputz? Und hat einer von euch dreien die aktuellste Firmware drauf? Ich habe mit meinen Tests erst vor ca. zwei Wochen schon mit der aktuellsten Firmware begonnen. Nicht dass da etwas kaputt gepatcht wurde.

                    Mein Firmwarestand:
                    [1]Firmware Version: 1.3 | 1
                    [2]Firmware Version: 1.2
                    [3]Firmware Version: 2.1.3

                    Viele Grüße
                    Torsten

                    Kommentar


                      Zitat von Teck Beitrag anzeigen
                      Mein Firmwarestand:
                      [1]Firmware Version: 1.3 | 1
                      [2]Firmware Version: 1.2
                      [3]Firmware Version: 2.1.3
                      Habe exakt die gleichen Stände. Gerade badende Kinder bei 89,2%

                      Kommentar


                        Ich wünschen mir, dass man den Wert für Tag/Nacht ändern kann. Habe meinen jetzt in Betrieb genommen und wundere mich ständig warum es nicht geht, bis ich im Forum gefunden habe, dass es genau anders herum ist als bei mir (Tag=1 / Nacht =0) und Nacht = 1 ist. Daher würde ich es im Sensor gerne auch auf diese Werte ändern können und nicht alle anderen Geräte jetzt umstellen müssen
                        Grüße Etienne

                        Kommentar


                          Dann mach dir doch eine Logik in einem MDT Gerät, wo das Objekt invertiert wird.

                          Kommentar


                            Habe ich auch schon überlegt und dann festgestellt, dass ich noch kein Gerät habe, welches invertieren kann bzw. ich suche noch in den Geräten, ob eins Invertieren kann. Mit Logiken habe ich mich bisher leider kaum beschäftigt. Unabhängig davon wäre es schön, wenn das Gerät es von Hause aus könnte
                            Zuletzt geändert von Amenophis; 30.10.2020, 22:48.
                            Grüße Etienne

                            Kommentar


                              Hast irgendeinen MDT Taster im Haus?

                              Kommentar


                                Ja, habe Glastaster und einen 55 BWM mit Tasten. Habe bisher nur bei DEN Aktoren geschaut gehabt.
                                Grüße Etienne

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X