Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Lichtausgang X schalten:
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Lichtausgang vorhanden.
Wenn der Parameter „Modus Lichtausgang“ auf „automatisch EIN und AUS“ gesetzt ist und über dieses Objekt ein Telegramm empfangen wird, so wird der Lichtausgang X gesperrt, da der Raumnutzer den Lichtausgang dauerhaft ein- bzw. ausschalten möchte. Sie bleibt gesperrt, bis entweder über das Objekt „Lichtausgang X Sperren“ ein Telegramm zum Freigeben empfangen wird oder bis der Melder feststellt, dass sich keine Person mehr im Raum befindet, den Lichtausgang X wieder freigibt und den Lichtausgang X ausschaltet.
Aber ist nicht genau das die von DrLooping gewünschte Funktion?
Tenbrock Wenn Du die Lösung hier kurz vorstellen magst, hätten andere mit der gleichen oder ähnlicher Fragestellung einen Ansatz und wir lernen alle etwas.
Tenbrock Wenn Du die Lösung hier kurz vorstellen magst, hätten andere mit der gleichen oder ähnlicher Fragestellung einen Ansatz und wir lernen alle etwas.
Die Lösung liefert Steinel werksseitig mit oder anders gesagt, das Problem lag zwischen meinen Ohren.
der Lichtkanal hat je nach eingestellten Parametern einen Eingang zum Schalten und oder Dimmen. Diesen kann man mit z.b. dem Taster verbinden mit dem man üblicherweise das Licht steuert.
Bekommt der Melder hier ein Signal wird dieser automatisch gesperrt. Nach Anwesenheit und Nachlaufzeit löst sich diese Sperre wieder. Letzteres wusste ich aber nicht.
Seit zwei Wochen habe ich mehrere TPM und TP am laufen. Zwei TPM haben gelegentlich eine kleine Macke. Die gemessene Temperatur steigt sprunghaft um mehrere Grad an und sinkt dann relativ schnell wieder auf den "normalen" Wert. Da ich die Temperaturen mitlogge, sieht man das relativ schön (siehe Screenshot). Die roten Pfeile zweigen den Sprung. Bei dem grünen Pfeil kam es tatsächlich zu einem Temperaturabfall durch eine offene Tür.
Die beiden betroffenen hängen auf der gleichen KNX Linie wie mehrere andere TPM und TPs. Alle Räume gehen jeweils sternförmig zum Verteiler. Da aber nur zwei Betroffen sind, gehe ich davon aus, dass es nicht an der Verkabelung liegt.
Ich weiß nicht ob es das Problem in dem Thread schonmal gab, also wenn ja, wäre es nett wenn jemand den Post verlinken könnte.
Im Gästezimmer hängt ein TPKNX. Diesen kann man über die Nacht manuell sperren, sodass dieser er nicht versehentlich auslöst, wenn dort doch mal jemand schläft. Soweit so gut!Wenn die Sperre aber am Morgen wieder entfernt wird, so kommt es zu eigenartigen Funktionen: Der Melder schaltet dann trotz ausreichend Helligkeit im Raum das Licht immer wieder ein. Wenn man das Tag/Nacht-Objekt nochmal manuell über den Bus schickt scheint es wieder zu funktionieren. Wie kann ich das abstellen?
Im Gästezimmer hängt ein TPKNX. Via MDT Glastaster II Smart kann ich die Konstantlichtregelung Ein/Aus schalten. Immer wenn ich die Konstantlichtregelung einschalte wird diese automatisch gesperrt.Wie kann ich das abstellen?
Zuletzt geändert von DrLooping; 09.12.2022, 13:00.
Ich habe jetzt nochmals 2 TP installiert beide an der Wand direkt neben der Türe auf 2.2m. Einer in Trockenbau und einer in KS 17,5 cm + Putz. Der in KS schaut nicht nach hinten und registriert einen erst wenn man einen Schritt ins Zimmer geht. Der im Trockenbau war kritischer, hier habe ich den Melder mit Aluklebeband isoliert und hinter die UP Dose eine Rettungsdecke so gut es geht verteilt jetzt schaut er so gut wie nicht mehr nach hinten. Nächster test wird ein eventuell unter die Tapete geklebter HF blockierender Stoff. Aber momentan laufen die ja so.
Achja Empfindlichkeit ist bei 8, Nachlaufzeit bei 2 Minuten. Somit gibt es auch hier noch Stellschrauben.
Dennoch schauen beide Melder wenn sie einmal Präsenz erkannt haben leicht nach hinten ( 20 - 30 cm) was aber auch von Vorteil ist, denn wenn man sich bisschen außerhalb des Zimmers aufhält soll ja nicht gleich alles dunkel werden.
Kurzum, ich habe in unserer Wohnung 5 TP (4 an der Wand einer an der Decke) verbaut und bis jetzt hat keiner gezickt. Ich hoffe wirklich, dass es so bleibt, denn als Wandpräsenzmelder mit einer echte Präsenzerkennung sind die alternativlos.
Außer natürlich dass DIY Projekt ausm dem DIY Bereich macht dem Steinel Konkurrenz.
Ich habe auch gemerkt, dass wenn man Aufputz anwählt er weniger nach hinten strahlt. Reagiert er dann auf einen geringeren RSSI weil keine Abschattung durch Beton da ist?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar