Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab das Beispiel mal getestet und mit allen Screenshots in die Doku mit aufgenommen. Nicht wundern über die Länge, Screenshots brauchen viel Platz. Inhaltlich ist es das, was ich oben geschrieben habe.

    Ihr findet das hier: https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...n-tag-schalten

    Ich will nach und nach eine Sammlung von Beispielen veröffentlichen und das fand ich recht geeignet.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hallo hier die erste kurze Rückmeldung von mir:

      - Einbau und Installation hat ohne Probleme geklappt. Habe mir hierzu den Belegungsplan der Kanäle aus deiner Doku gedruckt und auf das Gerät geklebt. So viel mir die Zuordnung der Kanäle viel einfacher.

      - Die Dokumentation zum Anschluss ist gut und ausreichend, wenn man weiß was man macht.

      - Aktuell angeschlossen sind 6 Hunter Magnetventile, ein potentialfreier Kontakt zur Auswertung der Durchflussmenge, eine 4-20mA Tanksonde und ein Truebner SMT50

      - Die Bewässerungen laufen seit gut einer Woche ohne Probleme. Auch die Sensoren, die ich Verbaut habe laufen gut. Konnte bis jetzt keine Aussetzer feststellen.

      - Die Logikfunktionen habe ich bis jetzt noch nicht in Funktion. Habe bis jetzt nur die Ein und Ausgänge benutzt und verwende noch die Logiken auf meinem Server.

      - Werde jedoch Versuchen, nach und nach die Logiken auf den GardenControl umzuziehen.

      Kommentar


        Ich bin jetzt neu in diesem Thread. Finde das Thema aber sehr interessant. Aktuell habe ich das nämlich mit Schaltaktoren und Analogeingängen (für den Truebner SMT50) in einer Logik über SmartHomeNG gelöst.

        Schöner wäre es natürlich, wenn das alles in einem Gerät ist. Dann braucht man eben nicht so viele Leitungen. Ich bin nicht ganz in Thread drin und deshalb bitt enicht schimpfen, wenn ein paar Ideen doppelt sind.

        Aus der Erfahrung mit der Logik in SmartHomeNG, muss man doch mehr beachten, als man denkt. Sinnvolle Funktionen:

        - Bewässerung schaltet nur zur eingestellten Zeit, wenn Feuchte unterschrittten
        - Unterscheidung der Bodenfeuchtegrenze, ob es regnen soll oder nicht
        - wenn Bodenzielfeuchte nach Bewässerung nicht erreicht, dann im nächsten, eingestellten Zielfenster wieder bewässern (sprich Bewässerung wird erst dann zurückgesetzt, wenn Zielfeuchte einmalig erreicht)
        - pro Kanal den Wasserbedarf setzen, sodass ggf. auch mehrere Kanäle gleichzeitig ausgeführt werden können
        - Priorisierung der Kanäle, wenn die gleichen Startzeiten vorgesehen sind
        - Sperren der gesamten Bewässerung / pro Kanal
        - Temperaturuntergrenzen pro Kanal (externer Eingang oder Bodenfeuchtesensor)
        - Entlüftungsfunktion (Kompressor ran und Laufzeiten einstellbar machen)

        Ein letzter Punkt und das ist vielleicht eine Frage an diejenigen, die mit dem Truebner arbeiten oder ein ähnliches Problem haben. Aktuell bei ca. 20-22 °C Außentemperatur und wenig Sonne ist der Boden noch recht feucht nach dem letzten Starkregen. Der Bodensensor liegt (8 cm unter der Erdoberfläche) bei 17 % Bodenfeuchte. Im Hochsommer bei 30 °C wäre bei 17 % schon alles vertrocknet. Da spenge ich schon bei unter 22 %. Ich bekomme also nie so richtig einen Wert hin, wo ich nun sprengen muss. Geht euch das auch so?

        Kommentar


          Nachdem der Amazon Marketplace Händler mich 2x versetzt hatte kamen letzte Woche die 24/230V Relais… nun doch von Reichelt.

          bisher lief der Controller ca 3-4 Wochen mit Zeitschaltuhr (gesperrt seit es geregnet hat).

          der SMT50 hat vermutlich beim „Umpflanzen“ in anderes Beet das zeitliche gesegnet - funktioniert weder am OpenSprinkler noch am GardenControl…

          mit dem Einrichten/ Anschluss gab es Aufgrund der bebilderten Doku keine Schwierigkeiten.

          Ich wartete bei brütender Hitze (in der Gartenhütte aus Blech) vor wenigen Wochen ob der Controller „versagen“ würde - dem war aber nicht so.

          Denke für dieses Jahr ist die Bewässerung durch.

          Kommentar


            Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
            Ich wartete bei brütender Hitze (in der Gartenhütte aus Blech) vor wenigen Wochen ob der Controller „versagen“ würde - dem war aber nicht so.
            Mein GardenControl 😲 aber mach dir da keine Sorgen 😀 in er Regel wirst du immer früher "einknicken" als die Elektronik. Die Bauteile können alle bis +85°C und da der GardenControl nur wenig Verlustleistung hat, sollten Umgebungstemperaturen von +40°C kein Problem sein.


            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Die Bauteile können alle bis +85°C und da der GardenControl nur wenig Verlustleistung hat, sollten Umgebungstemperaturen von +40°C kein Problem sein.
              Auf die Lebensdauer der Komponenten hat das aber massiven Einfluss, aber das weißt du, ich wollte es nur mal für die Allgemeinheit erwähnen.

              Ein Elko der für 85°/2000h spezifiziert ist, macht bei 45° 32000h.
              Also Elektronik immer möglichst kühl halten.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Auf die Lebensdauer der Komponenten hat das aber massiven Einfluss
                Naja "massiv" würde ich jetzt nicht sagen. Dazu müssten dann schon wirklich +85°C Umgebungstemperatur herrschen. Es gibt nicht viele Anwendungsfälle (im normalen Umfeld) wo das wirklich auftritt. Daher sind so gut wie überall ELKOs verbaut.
                2000h sind immer noch ~83Tage. d.h. man könnte den Elko für diese Zeit bei 85°C in den Ofen legen und das flüssige Elektrolyt kommt damit "klar". Von der reinen Vorstellung ist das schon beeindruckend genug.

                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Ein Elko der für 85°/2000h spezifiziert ist, macht bei 45° 32000h.
                Also Elektronik immer möglichst kühl halten.
                Das stimmt schon, aber wenn es mal etwas heißer wird, geht nicht gleich die Welt unter :-)
                Schaut euch eure Netzteile an die 24/7 laufen, die sind immer Handwarm und laufen über Jahre.

                Wenn was an der Elektronik kaputt geht, dann sind das oft die ELKOs, da diese einfach rein physikalisch zum austrocknen neigen. Es ist nur eine Frage der Zeit.
                Für die Elektronik sind Temperaturwechsel aber viel "schlimmer". Wenn es jede Nacht -40°C und am Tag +85°C hätte, dann würde ich mir viel mehr Sorgen um das Device machen. Durch das ständige Zusammenziehen bei Kälte und Ausdehnen bei Hitze werden alle Komponenten zusätzlich belastet. Irgendwann fangen Lötstellen an zu "cracken". Das kann zu einem Totalausfall führen, oder zu komischen Verhalten. Es kann dann sein, dass das Device bei Hochtemperatur funktioniert und bei Kälte nicht.


                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Für die Elektronik sind Temperaturwechsel aber viel "schlimmer". Wenn es jede Nacht -40°C und am Tag +85°C hätte, dann würde ich mir viel mehr Sorgen um das Device machen.
                  Na zum Glück schwanken die Temperaturen nicht so stark.

                  Kommentar


                    So jetzt gibt es hier auch mal wieder ein Update.

                    Der GardenControl hat ein Gesicht bekommen. Jetzt mit neuem Deckel und Zustand-LEDs

                    IMG_2493.jpg
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Der GardenControl hat ein Gesicht bekommen. Jetzt mit neuem Deckel und Zustand-LEDs
                      Voll der Hammer. :-)

                      Kommentar


                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Jetzt mit neuem Deckel u
                        kein OpenKNX Logo ?!
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                          kein OpenKNX Logo ?!
                          oha das stimmt. Platz wäre ja auch noch genug. Dann bei der nächsten Auflage *versprochen*
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            ....dann warte ich noch
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              Ich würde gerne noch einmal einen Aufruf starten!


                              Für die Entwicklung des GardenControls suche ich weiterhin Unterstützung in der SW/Firmware-Entwicklung! Die Basis der Firmware ist schon vorhanden, es geht jetzt noch darum sie zu optimieren und mit nützlichen Funktionen auszustatten.

                              Der größte Punkt ist im Moment das Error-Handling:
                              • Fehlerzustände müssen eingelesen werden (Kurzschlüsse an den Ausgängen, Sensorwerte müssen noch plausibilisiert werden, ...)
                              • Was passiert wenn Fehler X auftritt
                              • ..
                              Falls jemand Lust aber nur wenig Zeit hat, dann muss er ja nicht alles machen, eine Teilfunktion würde auch reichen. "Langsam ernährt sich das Eichhörnchen" :-)

                              Wär super falls sich hier jemand finden würde. Das Ziel ist schon bis Anfang 2023 die Firmware auf einen guten Stand zu haben.
                              Parallel hoffe ich, das sich die Halbleitersituation etwas verbessert. Leider ist es im Moment immer noch schwer alle Bauteile zu bekommen, die man für einen Aufbau benötigt.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Interesse hab ich an Zwei, aber meine Zeit und mein Können ist noch ein Problem. Auch hab ich ein Problem das ich keine Gartenbewässung habe. Ich könnte höchstens anbieten mit in der ELW inder Dusche eine Demosprinkler aufzubauen um deine Kanäle mittels echten Magnetventilen zu testen Die Hardware hab ich nämlich schon seit 1 Jahr da...
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X