5 Ausgänge finde ich schon fast etwas knapp. Brauche aktuell 6+1 Hauptrelais. Ist ja nicht nur der Rasen, oft kommt dann auch noch der Pflanzsteifen, Blumenbeete usw. dazu....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?
Einklappen
X
-
Kann ich gut verstehen, aber man muss wie immer im Leben einen Kompromiss finden. Ich denke mit 5 kommen schon sehr viele hin. Ich überlege aktuell auch ob man die Opensprinkler-Erweiterung nicht kompatibel dazu machen soll, dann sollten es genau Ausgänge sein.Zitat von STSC Beitrag anzeigen5 Ausgänge finde ich schon fast etwas knapp.
Dazu würde ich auch tendieren, die sind zwar nicht ganz billig dafür denke ich aber qualitativ gut.Zitat von abeggled Beitrag anzeigenIch kann barontigger betreffend Bodenfeuchte nur beipflichten, (z.B. 2x SMT 50) wäre perfekt.
Das sieht jetzt auch nicht ganz schlecht aus.Zitat von STSC Beitrag anzeigenDas ganz könnte man aber auch relativ schön über einen solchen Sensor lösen, da reicht ein Impulseingang.
https://www.amazon.de/dp/B00QDMBXUA/...TE_SCE_3p_dp_1
Kommentar
-
Wie wird ein solcher Sensor ausgelesen?Zitat von SvenB Beitrag anzeigenWas ich gerade an Sensoren plane:
* Vortex-Sensor für Durchfluss
Kommentar
-
habe die Pinbelegung mal etwas angepasst
Pinbelgung2.png
Es sieht alles machbar aus. Aktuell mache ich mir noch Gedanken wie man das alles galvanisch zum KNX-Bus trennen kann.
Kommentar
-
Ist zwar eher eine programm-seitige Anforderung, aber es wäre gut ein Hauptventil schalten zu können + ggfs. die Kanäle hinter ein weiteres Unterventil zu schalten. Hauptventil dann im Automatik-Modus auf, wenn eines der nachgelagerten Ventil geöffnet wird. Dann pumpt die Pumpe bei einem Defekt nicht die Zisterne leer.
Ein weiteres Ventil sollte man in Abhängigkeit (Logik) vom Füllstand so schalten können, dass es die Zisterne mit Durchflussmesser nachfüllt - z.B. es soll für 1000l gegossen werden, es sind aber nur noch 500 da --> 700 nachfüllen. Dann kann man das Nachfüllen in Trockenzeiten auch wieder in Abhängigkeit vom Wetter mit einer weiteren Logik steuern.
Ich habe eine Vortex-Sensor in meinem Rachio-System und das funktioniert präziser als gedacht - darf man nur nichtt zu nahe an die Pumpe anflanschen.
Kommentar
-
Alles gute Punkte. Wie werden solche Ventile denn geschalten, oder was muss das Device dafür können?Zitat von whosnext Beitrag anzeigenIst zwar eher eine programm-seitige Anforderung, aber es wäre gut ein Hauptventil schalten zu können + ggfs. die Kanäle hinter ein weiteres Unterventil zu schalten. Hauptventil dann im Automatik-Modus auf, wenn eines der nachgelagerten Ventil geöffnet wird. Dann pumpt die Pumpe bei einem Defekt nicht die Zisterne leer.
Ein weiteres Ventil sollte man in Abhängigkeit (Logik) vom Füllstand so schalten können, dass es die Zisterne mit Durchflussmesser nachfüllt - z.B. es soll für 1000l gegossen werden, es sind aber nur noch 500 da --> 700 nachfüllen. Dann kann man das Nachfüllen in Trockenzeiten auch wieder in Abhängigkeit vom Wetter mit einer weiteren Logik steuern.
Kommentar
-
4-20mA Sensor, also mit 24DC in Reihe.Zitat von Masifi Beitrag anzeigenWie wird ein solcher Sensor ausgelesen?
je nach Modell dann andere Interpretation der Ströme.
Mehr hier
Kommentar
-
Ok, dann werden es wohl 2x 4-20mA EingängeZitat von SvenB Beitrag anzeigen4-20mA Sensor, also mit 24DC in Reihe.
je nach Modell dann andere Interpretation der Ströme.
Kommentar
-
Das ist ja genial, dann kann man Ausgänge entweder für ein Magnetventil nutzen oder über so ein Relais noch andere Dinge (Pumpen, Ventile,...)Zitat von STSC Beitrag anzeigenIch fände es besser, wenn auf der Platine gar nichts mit 230V drauf wäre. Also gar kein Relais, lieber ein paar FETs mehr, damit kann man dann mit 24V AC z.B. folgende Schütze ansteuern.
Finder 22.32.0.024.4340
Ich wollte die 230V eh auch von der Platine haben. So finde ich es Perfekt. Danke dir für die Info
Kommentar
-
Ich habe eines von Weinzerl. Eine Schnittstelle direkt am Board waere halt praktisch weil die Steuerung dann auch komplett unabhaengig von KNX arbeiten koennte.Zitat von Masifi Beitrag anzeigen1.) Ein Modbus Gateway habe ich schon. Siehe hier: https://www.smart-mf.de/index.php/kn...s-rtu-gateway/
Kommentar
-
Was würde dann alles für die Bewässerung über ModBus RTU laufen?Zitat von hari2 Beitrag anzeigenIch habe eines von Weinzerl. Eine Schnittstelle direkt am Board waere halt praktisch weil die Steuerung dann auch komplett unabhaengig von KNX arbeiten koennte.
Kommentar
-
barontigger
Bei dem Sensor mit Heizung hast du recht, das ist halt die einfachste Variante.
Der Optische Sensor kann aber so konfiguriert werden, dass er stattdessen die Regenmenge über Impulse sendet "tipping bucket".
Im Gegensatz zu den Mechanischen Sensoren kann er aber auch kleinste Mengen erfassen.
Masifi
Wenn wir auf 230V Relais verzichten und stattdessen mehr 24V Ausgänge haben die dann universell genutzt werden können wäre das natürlich auch eine gute Lösung mir der ich mich anfreunden kann.
Dann könnte man auch gut neue Funktionen per Software nachrüsten.
Kommentar
-
Truebner SMT100 z.B.Zitat von Masifi Beitrag anzeigenWas würde dann alles für die Bewässerung über ModBus RTU laufen?
Kommentar


Kommentar