Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Die Platinen sind angekommen, jetzt wird es spannend :-)

    der RP2040 läuft soweit mal

    BD8B16E8-FA1B-433B-AEFD-C535528F2FC7.jpg
    Wie kommt man denn an ein Board zum Testen? Habe nur Hausmittel zum Löten, aber kurz- bis mittelfristig wird das Thema für mich interessant und bei der Software könnte ich auch unterstützen.

    Kommentar


      "Rainmaker"

      Kommentar


        "IoTRain" o.ä. wäre mir noch in den Sinn gekommen

        Kommentar


          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
          Wie kommt man denn an ein Board zum Testen? Habe nur Hausmittel zum Löten, aber kurz- bis mittelfristig wird das Thema für mich interessant und bei der Software könnte ich auch unterstützen.
          Nur über mich :-) Ich habe in Summe mal 5 Prototypen aufbauen lassen. Davon gebe ich gerne welche ab, vor allem wenn ich weiß, das sich damit jemand einbringen kann. Und das im Speziellem bei der SW.

          Leider macht das aber erst Sinn, wenn ich alles einmal durchgetestet habe.

          Heute habe ich den MCP3428 ADC in Betrieb genommen und aktuell arbeite ich am PCF8574 mit dem man die ID der unteren Platine lesen kann und auch die Eingangsspannungsbereiche der ADC-Kanäle zwischen 0-5V auf 0-12V ändern kann.

          Für die untere Platine mit den Aktoren zum Ansteuern der Magnetventile, komme ich hoffentlich nächste Woche.

          Fazit der letzten Tage: ein paar Findings habe ich gefunden, aber bis jetzt noch nichts das man die Platine komplett vergessen könnte.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zu den Namen:

            für mich sind gerade diese beiden ganz oben:

            - Rainmaker (Aber leider gibt es schon "The Rainmaker" als Firmenmarke)
            - KNX GardenControl

            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              KNX würde ich vermeiden. Das ist sicher geschützt. Auch sonst besser aufpassen - da gibt es Anwälte, die nur auf Abmahnungen spezialisiert sein. Dann lieber etwas nehmen was nicht schützbar ist (geometrische Formen, Farben, Eigenschaften). (deswegen schreibt sich Blutooth auch nicht Bluetooth - dann könnte man es nicht schützen). Apple geht auch nur zusammen mit dem Symbol). Ein wenig varieren kann man, indem man anstatt Buchstaben ähnlich aussehende Zahlen verwendet.

              Habe leider jetzt auch keinen ganz guten Vorschlag.

              Kommentar


                Oder vielleicht: Smart Chaak

                als Kurzname und als Nachsatz "-Bus controlled rainmschine
                Zuletzt geändert von barontigger; 26.02.2022, 20:51.

                Kommentar


                  Weiterer Stand der Dinge:

                  Habe jetzt die obere Platine fast komplett geprüft. Alle relevanten Punkte sind funktionsfähig. Das ist erst einmal gut.

                  Kleinigkeiten wie der Impulszähler-Eingang muss ich noch genauer Prüfen, aber die Signale kommen alle mal drüber.

                  IMG_0235.jpg

                  Jetzt geht es die Tage weiter mit der unteren Platine, wo sich die Magnetventil Aktoren und die 4-20mA Inputs befinden.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Next Step, auch die untere Platine läuft mal mit ihren Spannungsreglern und I2C IoExpandern.
                    jetzt fehlt nur noch der zweite ADC für die 4-20mA Eingänge und die Ventilaktoren.

                    EE1B74ED-DF6E-4039-B59F-AD8990B4812D.jpg
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      grosse Klasse!

                      Kommentar


                        Es freut mich sehr zu sehen das es hier weiter geht. Bin sehr interessiert am Produkt!

                        Kommentar


                          Es gibt auch kein zurück mehr, dafür steckt jetzt schon wieder zu viel Zeit darin.

                          Aber ich muss auch sagen, dass es eine kleine Herausforderung ist :-) :-( Unterschiedliche Spannungsquellen, getrennte galvanische Bereiche (KNX komplett losgelöst vom ganzen Rest), macht es ziemlich kompliziert, das so zu designen, damit das System nie in einen Zustand kommt, wo es selber nicht mehr rauskommt. Oder das System selber merken muss, wenn etwas nicht stimmt und deshalb Funktionen degradiert werden müssen.

                          Was will ich damit sagen, es ist noch viel zu tun und für die finale Version ist definitiv ein Redesign notwendig.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Ich habe das Ganze selbst gelöst, über Schaltaktoren und Analogaktoren. Und sicherlich wäre eine Komplettlösung schöner gewesen.

                            Ich finde 5 Kanäle zu wenig. Ich selbst habe ein kleines Grundstück, aber brauche dennoch 9 Kanäle. Das sind zum einen Sprinkler, zum anderen aber auch Bewässerungen mittels Perlschlauch im Boden. Deshab wären 10 oder 12 Kanäle sogar besser.

                            Ich messe auch die Bodenfeuchte und die Bodentemperatur. Das mache ich mit einem Truebner SMT50. Digital wäre schöner, aber der Preisaufschlag war es mir nicht wert und dann braucht man noch eine Hardware, die das auslesen kann. Insofern wären mehrere A/D-Wandler sinnvoll.

                            Eine zeitliche Steuerung in Abhängigkeit der Bodenfeuchte inkl. Eingang für einen Regensensor wäre sinnvoll.

                            Im Idealfall kann man das Ding in einen Schaltschrank packen. Allerdings stelle ich mir auch die Frage, wie das Gerät angesteuert werden sollte?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Bei der Nutzbarkeit als quasi Aktor für die Magnetventile schaut das eher nach Verortung im Außenbereich nah der Ventile aus.
                            Warum? Ich habe die Schalt-Aktoren in der Garage und die A/D-Aktoren im Haus. Beides geht. Die Entfernung ist bei den Schaltaktoren - vor allem wegen der Wechselspannung - kein Problem. Deshalb arbeiten die mit Wechselspannung.

                            Kommentar


                              Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                              Die Entfernung ist bei den Schaltaktoren - vor allem wegen der Wechselspannung - kein Problem. Deshalb arbeiten die mit Wechselspannung.
                              Kurze OT Frage: Wo liegt der Vorteil von Wechselspannung in Bezug auf die mögliche max. Entfernung?
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Also ich arbeite mit Wechselstrom den Magnetventilen zu liebe Gleichstrom hat so klebende Eigenschaften
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X