Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
    Falls es nochmal eine Hardwareinteration und Platz auf der Platine gibt wäre eine Stecksicherung für das Netzteil direkt auf der Platine sinnvoll. Selbst wenn das Netzteil schon eine hat schadet es ja nichts - oder?
    Hier gibt es wohl viele Meinungen und Glaubensansätze und vielleicht auch Normen :-)

    Ich finde es warum auch immer am Besten wenn die Sicherung direkt an der Quelle sitzt. Ich würde aber erwarten, das min 90% aller 24VAC Trafos schon eine interne Sicherung haben.

    Dazu fehlt mir auch der Platz im Gehäuse, so eine Sicherung vorzusehen. Dazu kommt, das der KNX teil unabhängig ist vom 24VAC Tarfo, d.h. wenn dieser Ausfällt, erkennt der Garden Control das direkt und kann eine Fehler-Nachricht schicken.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      ...ist die von Crazyus. Über den Binäreingang sollte das Funktionieren.

      Eine weitere Möglichkeit wäre einen S0-Stromzähler vorzusehen. Ob es gut funktioniert, hängt hier aber immer von Stromzähler selber, von der Dauer wie lange die Pumpe läuft und wie groß die Leistungsaufnahme der Pumpe ist ab.
      ...
      Schade.
      Ich hatte wirklich die Hoffnung mit einer einzelnen Einheit das ganze zusätzliche, externe Zeug los zu bekommen, ansonsten kann ich auch meine Aktoren und die externe Logik behalten oder muss halt irgendwann anfangen so etwas zu entwickeln. Ist eigentlich mein Job und macht privat deshalb nicht mehr soviel Spaß wie früher.


      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        ch hatte wirklich die Hoffnung mit einer einzelnen Einheit das ganze zusätzliche, externe Zeug los zu bekommen
        Ich bin immer für gute Ideen offen, aber ich sehe gerade keine Möglichkeit das zu erkennen, ohne das was oben schon steht .
        • Wie kann das Device diesen "Fehler" erkennen?
        • Wie würdest du es denn umsetzen?
        Dieser Thread ist ja genau für solche Themen und ich helfe gerne, wenn ich es kann
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
          Was ich aber nicht genau rauslesen konnte, betrifft das dann nur die Schaltausgänge oder sind die Sensoreingänge dann ebenfalls "offline" ?
          Es gibt in der vollen Ausbaustufe zwei Spannungsquellen:
          1. die 24VAC werden über eine Diode gleichgerichtet und daraus werden dann einzelnen Spannungen erzeugt.
          2. über den KNX Bus und einem isolierten 5V auf 24V DCDC wird parallel auch eine Spannung von 24v erzeugt, diese ist mit der anderen Spannung über eine Diode verschaltet, so das immer eine von beiden Spannungen aktiv genutzt wird.
          fällt jetzt eine der beiden Spannungen aus, springt die jeweils andere dafür ein. Es gibt nur eine Ausnahme: die 4-20mA Eingänge sind exklusiv nur über die 24VAC zu betreiben, da der Strom über den IsoDCDC dafür nicht ausreicht.

          --> fallen die 24VAC aus, können weiterhin noch alle Sensoren betrieben und ausgelesen werden (mit der Ausnahme der 4-20mA)
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            über den KNX Bus und einem isolierten 5V auf 24V DCDC wird parallel auch eine Spannung von 24v erzeugt,
            darf ich fragen warum du erst mit dem NCN die Busspannung von ca 21V auf 5V runterspannst unnd dann wieder auf 24V hoch?
            Es wäre wesentlich doch deutlich effizienter wenn da nicht so große Hübe wären...
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              darf ich fragen warum du erst mit dem NCN die Busspannung von ca 21V auf 5V runterspannst unnd dann wieder auf 24V hoch?
              Es wäre wesentlich doch deutlich effizienter wenn da nicht so große Hübe wären...
              Weil die MicroBCU default einfach 5V hat :-)

              Man muss aber auch beachten, das solche iso DCDC Regler immer einen Leerlaufstrom benötigen, damit sie auf der anderen Seite eine Spannung erzeugen können.
              Dieser ist bei mir schon >>größer als das was meine Beschaltung typisch benötigt.
              Ich habe es noch nie berechnet, aber ich vermute, dass durch den Leerlaufstrom die zusätzlichen Verluste gar nicht groß zum Tragen kommen.

              Dazu kommt, dass der Iso DCDC eigentlich nur benötigt wird, wenn der 24VAC Trafo nicht vorhanden ist. D.h. man kann auch über einen Befehl den 5V DCDC vom NCN deaktivieren und nur für den Fall der Fälle aktivieren, somit könnte man die komplette Effizient des Gerätes verbessern.

              Aber man sollte hier besser klein Anfangen und wenn alles mal soweit tut, kann man hier gerne noch solche Features einbauen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Hier noch eine kleine Übersicht wie man später die Ventile an das Device anbinden muss:

                Anbindung_Magnetventile.png


                spannender finde ich aber die drei Ausgänge um weitere externe Relais anzusteuern. Der maßgebliche Grund das zu implementieren, war eigentlich nur der Tatsache geschuldet, dass ich in einem DIY Gerät kein 230V umsetzen möchte.
                Je mehr ich darüber nachgedacht habe, umso mehr hat es mir gefallen es so umzusetzen. Jetzt kann jeder selber entscheiden was er damit machen will.
                Von der HW Beschaltung sind die Ausgänge alle gleich, daher kann man hier auch ein normales Magnetventil anbinden, falls die 12CH nicht ausreichen. Damit geht es auch andersrum, sollte man mehr als die drei Ausgänge benötigen, dann kann man auch Ausgänge der Magnetventile nutzen um weitere externe Relais anzubinden.
                Warum ich sie separat rausgeführt habe und ihnen einen anderen Namen gegeben habe, hat alleine was mit der Übersichtlichkeit und den SW Funktionen zu tun.

                Anbindung_externe_Relais.png

                Weitere Infos zu den Sensoren folgen bald ....
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Ein weiteres Statusupdate:

                  Nummer 2 & 3 lebt damit hätte ich jetzt auch zwei Geräte die ich zu Testzwecken/Unterstützung in der SW-Entwicklung abzugeben hätte.


                  Habe Nummer 1 jetzt auch endlich mal an meine Testbrett gebaut und Relais zu Testzwecken angeschlossen.

                  IMG_0710.jpg

                  IMG_0709.jpg
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar



                    Dann noch eine kleine Übersicht wie man passende Sensoren an den GardenControl anbindet:


                    4-20mA Inputs:

                    4_20mA_inputs.png



                    ADC Inputs:
                    Über Parameter kann man den Eingangsspannungsbereich zwischen 0-5V oder 0-12V einstellen.
                    Für Sensoren steht eine Versorgungsspannung von 5V und 12V zur Verfügung

                    ADC_Inputs.png

                    Binär-Input:
                    Binäreingang.png

                    S0-Inputs:
                    S0_inputs.png



                    Impulszähler Input:
                    Impuls_Input.png
                    Zuletzt geändert von Masifi; 04.04.2022, 09:13.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      GardenControl goes KNX 😀


                      Die erste KNX Integration steht. Man kann die einzelnen Ventile / Relais über jeweils 3 KOs ansteuern ( schalten, status, sperren)

                      Um meinen Testbrett besser nutzen zu können, habe ich direkt mein Enocean-Gateway dazu verwendet, um die Ventile/Relais über den Eltako Enocean Taster zu schalten. Funktioniert und mach Lust auf mehr 😎

                      IMG_0714.jpg

                      Der 24VAC Trafo ist auf die Rückseite gewandert, da hier alle 230V Komponenten sitzen.

                      IMG_0715.jpg


                      Next Steps: Es geht an die ADC Inputs ......
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Sehr cool bisher!

                        Noch zwei Fragen:
                        - Wie kann man auf mehr Ventilkanäle kommen? Leider reichen mir die 15 möglichen nicht.
                        - Lässt sich ein ProJet Füllstandssensor anschließen (RS232 oder alternativ 0..10V)?

                        P.S.: Wenn Du nach den SW-Entwicklern noch einen Tester brauchst, komme ich gerne zu Dir nach Sifi und wir sprechen.

                        Kommentar


                          Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
                          Noch zwei Fragen:
                          - Wie kann man auf mehr Ventilkanäle kommen? Leider reichen mir die 15 möglichen nicht.
                          - Lässt sich ein ProJet Füllstandssensor anschließen (RS232 oder alternativ 0..10V)?
                          Es ist ein Stecker vorhanden über den man per I2C zwei weitere IO-Expander anschließen kann, damit könnte man theoretisch das Device um weitere 32Kanäle erweitern.
                          RS232 wird definitiv nicht mehr kommen, aber die drei ADC Inputs können von 0-12V, damit sollte es theoretisch gehen, die Frage wäre nur noch, welche Versorgungsspannung der Sensor benötigt.

                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Eine Frage in die Runde:

                            Im Moment implementiere ich die ADC-Inputs. Dafür wird man per Parameter direkt Sensoren auswählen können. Die KOs werden automatisch an den Sensortyp angepasst.

                            Zur Auswahl steht gerade:
                            1. ADC-Spannungswert (DPT9.020)
                            2. SMT50 Bodenfeuchte (DPT5.001)
                            3. SMT50 Bodentemperatur (DPT9.001)
                            4. ...
                            5. ...
                            Die Frage: kennt jemand noch weitere passende Sensoren bei denen es Sinn macht, sie direkt mit aufzunehmen?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              4-20mA Füllstandssensor fände ich noch interessant, idealerweise mit Schwellwert ab dem z.B. von Zisterne auf Leitungswasser umgestellt werden könne (über 3-wege-ventil).

                              Kommentar


                                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                                4-20mA Füllstandssensor fände ich noch interessant, idealerweise mit Schwellwert ab dem z.B. von Zisterne auf Leitungswasser umgestellt werden könne (über 3-wege-ventil).
                                Das ist alles schon drin :-)
                                Den Schwellwert kann man sich dann über das integrierte Logikmodul selber zusammen bauen.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X