Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das klingt doch schonmal gut.

    Treppenlicht Funktion habe ich gefunden, jedoch hat die Funktion nur ein Ausgang KO (422 Logik 1, Ausgang) und kein Eingang um zu Triggern.

    Ich biete mich gerne als Tester für S0 versuche an. Zur Auswahl stehen derzeit 3 Stromzähler und ein Wasserzähler.

    Wie läuft die Firmware Entwicklung voran? Gibt es eine neue Version zum testen?

    Kommentar


      Ich habe es heute endlich mal geschafft eine erste schnelle Aufbauanleitung zu schreiben. Die darf man sich gerne mal anschauen, dann bekommt man ein Gefühl was alles gemacht werden muss.

      Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
      Treppenlicht Funktion habe ich gefunden, jedoch hat die Funktion nur ein Ausgang KO (422 Logik 1, Ausgang) und kein Eingang um zu Triggern.
      Ich hoffe ich sage jetzt nichts falsches. Du kannst den Logikkanal als ODER definieren und nur EINGANG1 und AUSGANG X auf "normal aktiv" setzen, dann sollte jedes KO am Eingang durch das ODER den Ausgang triggern. Im Ausgang muss dann auch die Treppenlicht-Funktion aktiv sein.
      Das Ausgangs KO muss dann noch die gleiche GA haben wie der Eingang des passenden Ventils. Dann wird die Info zwar auch noch auf den Bus geschickt, dass solle aber niemanden stören.
      Man könnte aber auch noch den EINGANG2 auf "normal aktiv" setzen, keine GA vergeben und in den Einstellungen des EINGANG2 den Eingangswert auf "AUS (0)" vorbelegen. Dann sollte die ODER-Funktion auch immer passend den Trigger weitergeben.

      mumpf: kann man das so machen, oder habe ich Blödsinn erzählt? Wahrscheinlich gibt es hier aber eine noch viel bessere Lösung :-)


      Zum S0 gibt es noch nicht viel neues. Tester sind dann natürlich immer Willkommen :-)
      Angehängte Dateien
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Ich hatte auf "Zeitschaltuhr" stehen, jetzt mit dem ODER bekomme ich den Eingang. Ich teste es gleich mal.

        Lässt sich die Anzahl der Logiken erhöhen? ich hab jetzt 10stk im Moment.

        Bei meinem Gardencontrol ist keine LED Anzeige vorhanden, lässt die sich bei meinem nachrüsten?

        Kommentar


          Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
          Lässt sich die Anzahl der Logiken erhöhen? ich hab jetzt 10stk im Moment.
          Ja ich denke das sollten in Zukunft noch mehr Kanäle möglich sein.

          Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
          Bei meinem Gardencontrol ist keine LED Anzeige vorhanden, lässt die sich bei meinem nachrüsten?
          Auch das sollte möglich sein.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            kann man das so machen, oder habe ich Blödsinn erzählt? Wahrscheinlich gibt es hier aber eine noch viel bessere Lösung :-)
            Jein... Wenn man nur einen Eingang braucht, sollte man nur einen aktiv schalten. Also Eingang 1 auf "normal aktiv", den Rest auf inaktiv. Dann ist es auch egal, ob es ein UND oder ein ODER ist.

            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Dann wird die Info zwar auch noch auf den Bus geschickt, dass solle aber niemanden stören.
            Wenn die Firmware mal so weit ist, dass sie rund läuft, können wir das gemeinsam noch so weit anpassen, dass auch interne KO-Verknüpfungen gehen. Für die Entwicklung ist es sowieso besser, wenn die Informationen auch alle auf dem Bus sind.

            Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
            Lässt sich die Anzahl der Logiken erhöhen? ich hab jetzt 10stk im Moment.
            Wenn ich mich recht erinnere, ist die Hardware auf RP2040-Basis. Dann sollten 99 Logikkanäle möglich sein.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Ich hab jetzt mich mal dran machen wollen, jedoch funktioniert der Gardencontrol nach längerem Stillstand nicht mehr.

              KNX und 24VAC liegen an, die rote LED blinkt ca. im Sekunden Takt. Wie gehe ich am besten voran?

              Kommentar


                Wenn die LED langsam Blinkt, dann fehlen ihm die internen 5V. Diese werden über die 24VAC erzeugt.

                liegen 24VDC am 4-20mA IN+ an?
                liegen die 12V und 5V Versorgungsspannungen für die ADC Kanäle an den Klemmen an?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hmm ok,

                  an 13-14 liegen 27VAC an, zwischen 30-25 liegen 12VDC an, 29-25 hat Durchgang.

                  Magnetventile sind zwischen 1-12 und 18.

                  hier fehlen wohl die 5V. Wie kann das passieren?

                  Kommentar


                    Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
                    29-25 hat Durchgang.
                    heißt das du misst hier 0Ohm zwischen 19 und 25? Das wäre sehr komisch, da hier noch ein MIC20xx Baustein dazwischen sitzt, der die internen 5V von den externen am PIN29 trennt.

                    Wenn die 12V da sind, dann ist auf der 5V mal kein Kurzschluss, sonst wären die 12V auch weg.

                    Es gibt noch das 5V_EN Signal, vielleicht kommt das nicht mehr an. Aber ohne die HW zu sehen, kann ich nicht viel sagen. Am Besten du schickst mir mal ein paar Bilder der PCBs, damit ich etwas genauer sehen kann.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Ich hatte für den 4-20mA Eingang in der Aufbauanleitung was vergessen. Der Jumper J5 muss dafür auch noch geschlossen werden.

                      Anbei mal die neue Version V1.1
                      Angehängte Dateien
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ist denn noch Hardware verfügbar? Kann man sich in den Tests einbringen?

                        ein Relais könnte man auch für eine Frischwassernachspeisung nutzen, oder?

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          Hallo, ich habe seit 4 Wochen nen Pi mit Opensprinkler am laufen - 7 x 24V Hunter Ventile tuen Ihren Dienst.

                          Solltet Ihr noch jemanden zum Testen suchen, biete ich mich gerne an ;-) .

                          Viele Grüße,
                          Patrick

                          Kommentar


                            Hallo,

                            Ich möchte diesen Beitrag hier noch einmal aufgreifen. Parallel gibt es ja schon die OpenKNX Version des GardenControls. Hier und jetzt möchte ich aber was über seinen neuen Bruder sprechen.

                            GardenControl MQTT ESP32

                            Der Namen sagt eigentlich schon alles aus. Es handelt sich um den bekannten GardenControl, aber nicht in der KNX, sondern als ESP32 MQTT- Version.
                            Was hat mich dazu gebracht, diese Version ins Leben zu rufen? Ich wurde von einem Geschäftsführer einer Firma mit eigener Fertigungslinie angeschrieben. Er ist selber Smarthome begeistert und bietet in einem kleinen Shop, parallel zu seiner eigentlichen Arbeit, schon erste Smarthome Device auf Basis des ESP32 an. Der Shop hat auch schon einen Link zu Amazon, worüber man leicht an die HW kommen kann.

                            Ich durfte mir schon vor Ort seine Fertigungslinie anschauen und muss sagen „Leider Geil“ das Ding 😊 Wir haben uns viel über Technik und Möglichkeiten unterhalten, was man hier so alles machen könnte.

                            Der Outcome daraufhin war der GardenControl MQTT ESP32. Ziel soll es sein, ein „fertiges“ Device anzubieten. Das heißt man braucht keinen Lötkolben/Laptop zum Aufspielen der Firmware, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.

                            Dazu kommt das weitverbreitete MQTT-Protokoll. Wir haben uns dafür entschieden, damit zu beginnen, da man dieses sehr einfach in bestehende Smarthome-Systeme integrieren kann. Home Assistant, IoBroker, OpenHub, EDOMI, Node-Red, … sollte alles kein Problem und einfach zu machen sein.
                            Parallel wird jetzt auch schon gestartet, den GardenControl MQTT ESP32 um einen Webserver zu erweitern. Wohin dieser Weg gehen wird, wird sich zeigen, für Ideen und Vorschläge sind wir offen. Später eine Matter Thread Version ist ebenso denkbar.

                            Aber was ist jetzt damit möglich? Vom Funktionsumfang ist es sehr ähnlich dem hier schon bekannten GardenControl.
                            Aktoren:
                            • 12x 24VAC Ventile (Hunter, Gardena, …)
                            • 2x externe Relais zum Ansteuern von 230V Geräten (Pumpen, ..)
                            Inputs:
                            • 3x 0-12V 12Bit ADC
                            • 3x potentialfreie Binäreingänge
                            • 2x 4-20mA Eingänge mit integrierter 24V Versorgung (Sensoren können direkt ohne weiters Netzteil angebunden werden)
                            Alle Versorgungspins (24V, 12V 5V) können mit 50mA belastet werden und sich Kurzschlusssicher. Auch die 24V Versorgung pro 4-20mA Kanal ist Kurzschluss sicher und kann unabhängig davon aktiviert und deaktiviert werden.
                            Die Anbindung an das Heimnetz findet per Wifi statt. Die spätere finale Version verfügt stand heute über eine externe WIFI-Antenne, damit sollte es möglich sein, das Device gut und sicher im eigenen Netzwerk betreiben zu können.
                            Die Anmeldedaten können einfach per WifiManager eingetragen werden. Das direkte Einbinden der Anmeldedaten in die Firmware ist damit nicht mehr notwendig.



                            MQTT Topics:

                            Aktoren Ventile:
                            • GardenControl/Ventile/V1
                            • GardenControl/Ventile/V2
                            • GardenControl/Ventile/V12
                            Aktoren Relais
                            • GardenControl/Relais/R1
                            • GardenControl/Relais/R2
                            Aktor Status:
                            • GardenControl/Status/V1
                            • GardenControl/Status /V2
                            • GardenControl/Status /V12
                            • GardenControl/Status/R1
                            • GardenControl/Status/R2
                            Input Sensoren:
                            • GardenControl/Sensoren/ADC1
                            • GardenControl/Sensoren/ADC2
                            • GardenControl/Sensoren/ADC3
                            • GardenControl/Sensoren/4_20ma_1
                            • GardenControl/Sensoren/4_20ma_2
                            • GardenControl/Sensoren/Bin1
                            • GardenControl/Sensoren/Bin2
                            • GardenControl/Sensoren/Bin3
                            Diagnose:
                            • GardenControl/Diag/4_20ma_1
                            • GardenControl/Diag/4_20ma_2
                            • GardenConrol/Diag/VCC_24V
                            • GardenControl/Diag/VCC_12V
                            • GardenControl/Diag/VCC_5V​

                            IMG_8987.jpg

                            Aktuell stehen 4 Prototypen bereit. Zwei davon würde ich gerne an Interessenten abgeben, die aktuell Bedarf, Zeit und Lust haben​, ihn mal direkt auszuprobieren.
                            Die HW würde ich kostenlos zur Verfügung stellen und kann im Anschluss auch behalten werden. Mit der Bedingung, dass man sich dem Device annimmt und damit arbeitet.
                            Bei Interesse lasst es mich einfach wissen :-)
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Kurze Ergänzung:
                              • Es gibt eine Sperre in der Firmware, die dafür sorgt, das immer nur max 2 Ventile gleichzeitig offen sein können. (die Anzahl 2 ist im Moment fix gewählt, in Zukunft könnte das aber auch ein Parameter zum Ändern sein). Damit schützt man den Trafo im Falle, das man zu viele Ventile gleichzeitig öffnet.
                              • Wird ein drittes Ventil geöffnet, dann schließt sich automatisch das am längsten offene Ventil.
                              • Um den Trafo zu "schonen", gibt es ein Delay von 1sek zwischen abschalten des Ventils und dem öffnen eines Neuen.
                              • Da die Kommunikation über WIFI stattfindet, könnte es im Betrieb zu einer Unterbrechung der Kommunikation zum MQTT-Broker kommen. Dann wäre ein abschalten der Ventile nicht mehr möglich. Aus diesem Grund hat jedes Ventil einen Timeout-Timer. Dieser stellt sicher, dass nach einer definierten Zeit (aktuell 30min), das Ventil automatisch schließt. Möchte man länger als diese 30min bewässern, muss man zyklisch das Topic des Kanals triggern, denn dann wird der Timeout-Timer immer wieder auf auf "0" gesetzt.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Bei Interesse lasst es mich einfach wissen :-)
                                Hallo,
                                bin interessiert, ist das noch aktuell? Hat schon jemand versucht, Tasmota auf diesem Device zu verwenden, das würde sicher gut passen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X