Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)

    Hi to all...
    es ist in aller Munde...Energie wird teuer. So musste auch ich mir mal Gedanken machen den Uralt-Heizungsregler meiner
    Fernwärmestation mit mehreren Heizkreisen und Warmwasseraufbereitung zu ersetzen.
    Der Markt ist gross ...und Regler die nativ an KNX funken rar bzw teuer. Die Trovis Regler gibts aber /auch gebraucht) schon relativ günstig....
    Hier hat der Tom Tom Bombadil eine herausragende Vorarbeit geleistet und schon verschiedene Samson Trovis Regler über ModBus, hier mit SmartHomeNG​, mit nem Bussystem verbunden.
    Kompliment und Danke dafür !

    Nun soll mein Hzg-Regler aber eher direkt auf den KNX-Bus senden/empfangen und die Visu ist bei mir Edomi. Also kann ich das Plugin von Tom nicht nutzen....schade. Auch die Anbindung über eine Com-LAN-TTL Brücke funktioniert zwar gut, ist aber für die Dauerhafte Anbindung dann nur über den Edomi-Umweg möglich.

    Aber es gibt ja ModBus Gateways...zB das von Masifi ! Das kommt dann nicht nur mit RS485 sondern demnächst auch mit S0 und M-Bus UND 100 Logikgattern ! ....Hier beschrieben UND ist mit OpenKNX sogar über die ETS zu konfigurieren !

    Da der Trovis Regler , bei mir ein 5579-003, ModBus über Rs232TTL anbietet muss also ein Apappter zu RS485 her. Den gibts für kleines Geld bei MakerShop.
    (Getestet ist diese Anbindung bisher mit Trovis 5576-001, 5579-001 & 5579-003)
    Die Anbindung sieht dann so aus...

    Trovis 557x KNX.png

    und nach einigem Probieren (Samson dokumentiert hier praktisch nicht) zieht sich das Gateway zyklisch Daten vom Heizungsregler.
    Cool !
    Ich werd hier noch einiges an Einstellungen der OpenKNX Applikation nachreichen die mit dem Regler von Samson funktionieren und hoffe das das vlt dem einenn oder anderen den Umstieg und die Anbindung erleichtert.
    Anyway vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung von Tom und Matthias
    Zuletzt geändert von oefchen; 23.11.2022, 09:54.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    Einstellungen für Trovis 557x in OpenKNX / ETS

    Ich reiche hier mal einige Einstellungen für eine erfolgreiche Verbindung des Reglers mit dem KNX-Bus (ETS) nach:

    ModBus-Einstellungen:

    No1 - die Firmware auslesen
    TrModBus KNX dpt08-FW.png


    No2 - Ein Register für zb. die Umwälzpumpe auslesen
    TrModBus KNX dpt1.png

    Ausgabe
    TrModBus KNX dpt1-diag.png


    oder die Temp. des Vorlaufes 1 auslesen:
    TrModBus KNX dpt09.png
    Unter DPT9 float gibt es die Möglichkeit den Berechnungsfaktor lt. Register (hier 10) einzustellen.
    So gibts auch direkt das richtige Ergebniss

    Ausgabe
    TrModBus KNX diag.png

    Schreiben von Registern/Coils einschalten
    Über die vergebene GA muss der Schlüssel 1732 gesendet werden
    ​​
    TrModBus KNX dpt08-Schreib.png
    zB Betriebsart umstellen - über die vergebene GA wird der gewünschte Modus gesendet (siehe Register-Übersicht)
    TrModBus KNX dpt08-BtrArt schreib.png





    CHECKLIST am Regler:
    Baudrate= 19200
    Stationsnummer 1 (1 bis 247, identisch mit Slave ID am GW)
    C06 F1 = 1

    Unten als Anlage im PDF-Format die Übersicht der Register (5579)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von oefchen; 24.12.2022, 15:26.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Sehr cooles Projekt, und der Testaufbau im Gehäuse mit Hutschiene usw. gefällt mir auch richtig gut - saubere Arbeit!

      /tom

      Kommentar


        #4
        oefchen: schön das es soweit schon alles mal geklappt hat :-) Aber eine Sache direkt. Dein Schaubild oben ist nicht ganz richtig. Die Anschlüsse für den Modbus sind nicht unten Links (unter dem KNX Stecker) sondern in der Ansicht oben rechts. Nicht das jemand das später mal so anschließt und sich wundert das es nicht funktioniert.
        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
        demnächst auch mit S0 und M-Bus UND 100 Logikgattern
        ja mit 2 S0 Inputs, aber im ersten Schritt mit nur 50 Logikkanälen und M-Bus wird sicher noch etwas dauern. Aber ansonsten ist es ein ganz passables Modbus RTU auf KNX Gateway geworden :-)

        Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
        der Testaufbau im Gehäuse mit Hutschiene
        Das Gehäuse mit der Hutschiene ist schon etwas mehr als nur ein Testaufbau
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Dein Schaubild oben ist nicht ganz richtig. Die Anschlüsse für den Modbus sind
          ...ups...recht Du hast. Ich tausch das direkt aus.

          Zum Gehäuse für die Trovis...Das ist nur eher Faulheit Wenn Du alle Heizkreise und Sensoren in dem Minisockel verdrahten willst wenn des Teil schon an der Wand hängt.......dann machts zumindest keinen Spass. So solltes schnell gehen....hoff ich.

          edit: Hab den Kasten nochmal umgebaut....
          Jetzt mit USR-DR302 (301=Platzhalter), Zugentlastungen für jede Einführung und RJ45-Aussenanschluss um das Netzwerk nicht im Kasten verlegen zu müssen

          IMG_20221217_160704_edit_307073546505358.jpg
          IMG_20221217_170650.jpg
          IMG_20221217_170703.jpg
          Wenn ich nicht unbedingt die Reihenklemmen aus der Krabbelkiste nutzen müsste sondern zb UTI 2,5 PE/L/N hätt ich auch Platz für das Hutschienennetzteil in der oberen Reihe und den LS in der unteren gehabt.....beim nächsten
          Zuletzt geändert von oefchen; 17.12.2022, 17:47.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            schön zu sehen, dass Dein Projekt sich weiter entwickelt.

            Bekommst Du über diese Anordnung auch Daten über den tatsächlichen Bedarf (z. B. die maximale Stellgröße über alle RTRs) von KNX in den Trovis-Regler rein? Und wenn ja, was macht der dann damit?

            Grüße von Horst
            Zuletzt geändert von hyman; 11.11.2022, 08:38.

            Kommentar


              #7
              Moin Horst, im Moment isses noch ein Projekt. Ich tausche erst wenn die genaue Konfiguration und alle Einstellungen klar sind.
              Hier stellt sich das auch ein wenig anders dar. Ich werde nie alle RTR an den Bus bekommen. Einfach weil nicht nur meine Hütte (1.RK) dran hängt, sondern ein neben einem ApartHotel (2.RK) mit 5 Einheiten noch ein Wohnhaus (3.RK) mit weiteren 3 Einheiten.

              Mein eigener Kreis wird komplett über den Bus geregelt (eigene Pumpe, jeder Raum mit eigenen Anforderungen, eigene Regelung über MDT und nachgeschaltete Relais für Pumpe)

              Hotel läuft über eine Danfoss-Installation (eigene Pumpe, Funkthermostate mit Zentrale und App für Handübersteuerung)

              Rest (eigene Pumpe, HK-Thermostate)

              Primäres Ziel wird sein mit überschaubarem Aufwand die Regelung so effizient wie möglich zu haben. Im Hotel könnt ich mir vorstellen sogar Sensoren und (Funk-)Heizkörperregler nachzurüsten (weil ich da 100% bezahle) Vieleicht komm ich ja sogar in die Danfosszentrale rein. Ist aber eher unwahrscheinlich.
              Die restlichen Einheiten werden dumm bleiben. Vlt kann ich hier mit den Daten des Rücklaufes etwas anfangen: Wenn viel zurückkommt diesen HK runterregeln.

              Wenn ich hier nur 10% effizienter bin als jetzt spar ich schon 4stellig.

              Was in der Trovis Regelung in jedem Fall gehen sollte sind die Stellgrössen der Mischer/Stellventile der einzelnen HK vorzugeben, Pumpen ein/aus zu schalten, Warmwasser nicht durchgehend zu befeuern. Und eben tatsächlich ne Menge Info´s auf dem Bus zu haben die jetzt nur im Keller einzusehen sind.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Meine berufliche Erfahrung hat mich gelehrt, eine Wärmetauscherregelung lässt sich auch mit Standard-SPS Ware aufbauen.
                (So schön abgestimmt ist dann sonst kein PID Element)

                ​​​​Dann kann man es energetisch auch gleich richtig machen und die Rücklauftemperatur in allen Kreisen zur Führung nutzen. (Angefangen bei den Räumen)

                Kommentar


                  #9
                  oefchen Super Projekt! Eine Frage habe ich jedoch: In deinem Bild ganz am Anfang des Threads sieht man die Belegung des RS232 Stecker. Sieht man da die Belegung aus Sicht der Anschlussbuchse beim Regler oder sieht man hier den Stecker wenn man gerade drauf schaut?
                  Hast du vielleicht ein Schemabild der Draufsicht auf den Stecker, sodass man die Masse und die 5Volt, bzw. RXD und TXD nicht vertauscht?

                  Kommentar


                    #10
                    @gegy: Ist der Blick von außen auf die Buchse, Rest samt kompletter Kabel-Bauanleitung siehe Trovis-Wiki.

                    /tom

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                      genau ! Hier best Anleitung ever !
                      Aber Vorsicht: Beim einfachen USB-TTL Adappter RX auf TX /TX auf RX
                      Bei diesem o.g. RS485 zu TTL RX zu RX /TX zu TX
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        gegy Hab oben im 2. Post einige Einstellungen des GW´s in der ETS nachgereicht....wenn Du soweit bist
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          gegy Hab oben im 2. Post einige Einstellungen des GW´s in der ETS nachgereicht....wenn Du soweit bist
                          Danke! Das GW sollte nächste Woche bei mir sein. Dann brauch ich noch den Adapter. Werd wohl den gleichen nehmen, welche auch du verwendest. Also RX zu RX und TX zu TX.
                          Das GW werde ich an der Hilfsspannung vom KNX Bus betreiben, da sollte ja nichts dagegen sprechen, oder? (Kann ja 10-30 volt laut der Webseite von Masifi)
                          Und dann muss ich mich noch mit der Konfigurationsdatei beschäftigen.
                          Wichtig wäre noch, dass ich die Raumtemperatur an den Regler senden kann, denn dies ist aktuell mein größtes Thema: Wenn die Sonnen rein knallt und es draußen -5 Grad hat, dass es bei mir sehr schnell warm im Haus wird. Da hätte ich dann gerne den „Raumeinfluss“ auf den Regler gebracht, sodass dieser die Heizkurve korrigiert. Ist das möglich mit dem GW…also eine Raumtemperatur an den Regler zu schicken?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                            @gegy: Ist der Blick von außen auf die Buchse, Rest samt kompletter Kabel-Bauanleitung siehe Trovis-Wiki.

                            /tom
                            Super, danke Tom für die Klarstellung. 😃
                            Ach ja, ich hab nen 5573 Regler. Muss ich da nun PIN 1 mit PIN 8 tauschen? Da gabs doch nen Hinweis in deinem Wiki.
                            Zuletzt geändert von gegy; 20.11.2022, 11:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                              Ach ja, ich hab nen 5573 Regler. Muss ich da nun PIN 1 mit PIN 8 tauschen? Da gabs doch nen Hinweis in deinem Wiki.
                              Meines Wissens ja, kann es aber leider nicht testen - hab hier nur 5576 + 5579.

                              /tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X