Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schön wenn der Tipp passt!
Der Smart II ist unglaublich variabel ausgelegt. Wenn man sich von den Parametriermethoden üblicher Taster löst, sind mit ihm viele Vorstellungen umsetzbar.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
@hjk 1. Gibt es den Gedanken den Glastaster in doppelter Bauhöhe (also mit 12 Tastflächen) anzubieten?
> Für größere Räume wäre es sehr interessant dann 10 Funktionen auf den 3 Ebenen nutzen zu können.
Es kommt aber in den nächsten Monaten vermutlich die Bedienzentrale Smart II, die u.a. einen Regler hat. Die Funktionalität wird etwas anders sein, da auch eine Zeitschaltuhr enthalten ist. Mehr Informationen gibt es dazu noch nicht.
Wann gibt es den dann mehr Informationen dazu?
Ich habe gerade 10 von den Tastern im Einsatz. Für die meisten Räume reichen dir mir vollkommen aus... Allerdings habe ich 3-4 Stellen im Haus, wo ich mit den 12 Funktionen nicht hinkomme. Alexa hilft da zwar dabei, nur hätte ich da gerne eine "größere" Variante mit mehr Anzeigemöglichkeiten und doppelter Anzahl Funktionen (für EINE Dose).
Manche würden sowas über eine Visu lösen, das ist aber nicht mein Ding.
Die Herren hätten gerne einen Smart2 Doppeltaster.. HILFE! wie wäre es mit anständiger Planung oder Szenen? Ich sehe schon 2x Smart2 Doppeltaster übereinander.. warum? Ja weil die Funktionen vom Smart2 Doppeltaster doch nicht ausgereicht haben für Raum xyz... kann man schon so machen, ja.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Die Herren hätten gerne einen Smart2 Doppeltaster.. HILFE! wie wäre es mit anständiger Planung oder Szenen? Ich sehe schon 2x Smart2 Doppeltaster übereinander.. warum? Ja weil die Funktionen vom Smart2 Doppeltaster doch nicht ausgereicht haben für Raum xyz... kann man schon so machen, ja.
Es gibt manchmal Sachen die möchte man direkt bedienen
Oder man hat ne Doppeldose und möchte einfach nicht nochmal spachteln.
Vielleicht entwickelt MDT in der Zukunft einen Tastsensor mit Display für ein 71er Schalterprogramm. Damit wären diese ganzen Probleme gelöst und man könnte so viele Tastsensoren übereinander bauen, wie man meint direkte Schaltfunktionen "zu benötigen". Allerdings sehe ich hier das Problem mit der Temperaturmessung - entweder man würde auf die Temperaturmessung verzichten, bräuchte für den Temperatursensor eine (hässliche) Öffnung in der Front oder man würde eine sehr ungenaue Temperatur hinter der Front messen (was HJK bestimmt nicht gefallen würde).
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
...Damit wären diese ganzen Probleme gelöst und man könnte so viele Tastsensoren übereinander bauen, wie man meint direkte Schaltfunktionen "zu benötigen".
Und spätestens ab dem 3. landen die wieder im Gruselkabinett und jeder sagt, da müsst man doch ein Touch-Pad einsetzen.
Gruß
Florian
Naja... es sind doch immer Fall Entscheidungen. Nur als Beispiel: Ich habe ein Raum der ca. 50qm gross ist und als Bad/WC, Dusche, Ankleide und Schlafzimmer dient (Elternbereich). Allein dieser Raum besitzt 4 Jalousien und 4 Dual-Tone Lichtzonen. Hinzukommen noch ein paar Szenen wie Schlafen, Abend, Baden, Schminken, Tag, ... und schon wird es zu unhandlich für einen Smart-Taster.
Klar habe ich auch einen zweiten eingeplant... am anderen Ende des Raums. Das geht auch gut, aber schöner wäre es halt alles zu diesem Raum über einen steuern zu können. Und wie gesagt, Visu ist nicht mein Fall.
Warum dann nicht den "richtigen" Taster für diese Situation nehmen?
Wegen der Ästhetik - Ich habe in meine Haus nur den Smart II eingebaut. Für die allermeisten Räume finde ich den echt gut. Nur halt bei so größeren nicht. Auch habe ich z.B. einen offenen Raum mit Flur, Esszimmer, Küche und Wohnzimmer.
Im Moment löse ich es halt über Alexa und Smartphone Bedienung. Funktioniert, aber ein paar Funktionen mehr auf dm Smart II wäre halt cool für mich.
Hast Du auf dem Tablet oder Handy eine Visu? Wenn nein, könnte das eine gute Ergänzung zum Smart II sein, um seltener genutzte Funktionen dennoch parat haben zu können.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Oder bring noch einen zweiten Taster in ca. 1.40 Höhe an, der hat dann z.B. die Jalousien und HKL, schöne Höhe zum Anschauen, weniger praktisch bei den Lichtszenen etc. MDT lebt vom Massenmarkt, und da sind solche Schlafbereiche wohl eher selten. Vielleicht kommt ja noch irgendwann ein Doppelschalter, aber ich vermute, das hjk noch ein paar andere Ideen hat, die ihm wichtiger sind.
Die Herren hätten gerne einen Smart2 Doppeltaster.. HILFE! wie wäre es mit anständiger Planung oder Szenen? Ich sehe schon 2x Smart2 Doppeltaster übereinander.. warum? Ja weil die Funktionen vom Smart2 Doppeltaster doch nicht ausgereicht haben für Raum xyz... kann man schon so machen, ja.
"anständige Planung oder Szenen"
Also bei mit ist das mit den SMART II so: Parametriert sind folgende 3 funktionale Ebenen:
eine Ebene geht für Regelung Raumtemperatur (1. Wippe: Betriebsartenumschaltung, 2. Wippe: Sollwertverschiebung) drauf
eine weitere Ebene ist belegt für die Jalousiesteuerung (2 Jalausien per Einzeltaste; eine Wippe für Jalousien Haus hoch/runter)
dann bleibt ja nur noch eine Ebene mit 4 Tasten zu Steuerung von Licht und Szenen. Da muss ich schon mit Doppelbelegungen arbeiten (z.B. Durchschalten von Szenen mit einer Taste), was aber einer intuitiven Bedienung nicht zuträglich ist
Klar könnte ich in den Ebenen Raumtemperatur, Jalousien mit entsprechender Belegung auch noch die eine oder andere Taste freischaufeln ... es wäre aber vom Bedienkonzept auch nicht toll hier verschiedene Funktionen zusammenzuwürfeln oder ich müsste auf die Steuerung von Raumklima und/oder Jalousien per Taster verzichten und solche Sachen dann bei Bedarf per Smartphone steuern ... aber das gefällt mir auch nicht wirklich.
2 SMART II übereinander sind für mich keine Option und zwei "Smart2 Doppeltaster" sowieso nicht > das wäre in der Tat Gruselkabinet egal wie chick die Taster vom Design sind > wer das braucht sollte sich dann halt doch einen Touch-Screen an die Wand hängen.
Zugegeben: So ein Doppel SMART II wäre dann eher als "Raumkontroller SMART X" oder "Bedienzentrale SMART X" zu bezeichnen ... aber ich glaube schon, dass so ein Produkt auch seine Abnehmer finden würde. Attraktiv wäre von der Bedienung auch, das man gleich auf der Hauptseite ohne Blättern auf 10 Raumfunktion (oder ohne Ebenenaktivierung 12) Raumfunktionen ohne Blättern direkt zugeifen könnte. Das würde die Bedienung für Besucher sicher auch erleichtern. Relevant ist das natürlich für entsprechend große Räume.
Eine andere Option wäre die Erweiterung des SMART II um zusätzliche Ebenen, die man vielleicht mit langem Tastendruck in der Navigation erreicht. Also die praktisch die bewährten 3 Ebenen für die normale Benutzung und für seltener benötigte Funktion (z.B. Steuerung Einzelfunktionen als Basis für die Abspeicherung als Szene) dann optional den Wechsel in weiteren Seiten ... dafür würde ich persönlich vielleicht auch einen Update-Preis zahlen ... das wäre für mich aber nicht so smart wie eine Doppelvariante des Tasters.
@mdt
Hinweis: Das sind alles nur Anregungen und Ideen und sollen keinesfalls Kritik oder gar Forderungen an die aktuelle SMART II Produktgeneration sein. Im Gegenteil: Der SMART II mit dem Design, der Funktionalität, der extrem flexiblen Parametrisierung zu dem attraktiven Preis ... da gibt es wirklich gar nix zu meckern. Dazu euer Engagement bei der Verbesserung der Produktdatenbanken, beim SMART II seit ihr jetzt bei 1.3 das sehe ich bei keinem Mitbewerber .... also ein großes Kompliment an das Team MDT und Danke für die tollen Produkte!
Ihr leistet mit eurer Produkt- und Preispolitik einen großen Beitrag um KNX für den privaten Bereich attraktiver zu machen und KNX als Standard weiter zu etablieren.
PS: Noch eine Anregung für die nächsten Taster-Produktgenerationen: in Kombination mit den Temperatursensoren auch die Luftfeuchtemessung anbieten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar