Bei nicht gerade verputzten Wänden und das ist leider häufig zu sehen, liegt der Glastaster nicht bündig an der Wand, sondern hat an einigen Stellen keine Auflage zur Wand. So kann es passieren das der Taster beim Bedienen wackelt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 smart
Einklappen
X
-
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenKönnte es sein, dass du Montagerahmen zu fest oder falsch rum montiert hast?
Der Rahmen ist so festgeschraubt, dass nichts wackelt. Wenn man ihn zu fest schraubt, rutschen die Schrauben durchs Plastik durch.
Kommentar
-
Zitat von Utsche Beitrag anzeigenBei nicht gerade verputzten Wänden
Kommentar
-
Steht die Hohlwanddose vor? Sie sollte versenkt bzw. plan eingebaut sein.
Der Rahmen muss dann plan auf der Wand aufliegen, kein Abstand in den Ecken.
Der Rahmen muss mittig sitzen, also nicht seitlich oder in der Höhe versetzt, sodass die Ecken alle gleich sitzen.
Es müssen Senkkopfschrauben verwendet werden, keine Rundkopfschrauben.
Wichtig, es muss ein B-Rahmen für Glastaster sein, kein A-Rahmen für Kunststofftaste. Da steht ein B auf dem Rahmen.
Ansonsten ein Frontalfoto und seitliche Fotos von dem montierten Rahmen zum Support, da sollte man das Problem sehen können.
Kommentar
-
Die Dose sitzt mEn plan auf und ist versenkt, der Rahmen ist auch Plan soweit man ihn halt mit den Schrauben anziehen kann. Befestigt habe ich ihn mit den zwei Schrauben die bei der Hohlwanddose für die Befestigung angedacht sind.
Als Rahmen habe ich den originalen, mitgelieferten genutzt.
Ich prüfe heute Abend noch mal alles und poste Fotos.
Kommentar
-
hjk Hans-Joachim, irgend etwas müsst ihr aber bei der Konstruktion in die falsche Richtung optimiert haben. Wenn man die Anzahl der Leute sieht, die Probleme bei der Montage haben, dann scheint es im normalen "Baugeschäft" schwierig zu sein, den Taster richtig zu montieren. Es kann nicht sein, dass man den Taster im übertragenen Sinne mit "weißen Handschuhen" montieren muss, das können andere Hersteller anscheinend besser (auch wenn die nicht so schöne Taster bauen). Auf einer Gipskartonplatte sollte der Taster beim ersten Mal sitzen, und Hohlwanddosen haben ja einen kleinen Rand, um nicht in die Wand zu rutschen, plan geht da eigentlich nicht. Vielleicht überlegt ihr doch noch einmal, wie sich die Befestigung optimieren lässt.
Gruß
Florian
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenund Hohlwanddosen haben ja einen kleinen Rand, um nicht in die Wand zu rutschen, plan geht da eigentlich nicht.
Kommentar
-
So untenstehend mal die Fotos:
IMG_20190826_201138.jpg
Bild 2.jpg Bild 3.jpg Bild 4.jpg
Ich wüsste nicht, was ich anders/besser montieren könnte, damit der Schalter besser sitzt. Einzig, wie vorgeschlagen, die Klammern verbiegen, aber das wäre die letzte Option.
Sollte man bei Hohlwanddosen speziell auf etwas aufpassen müssen (Randabsenker) gehört das meiner Meinung nach ins Handbuch.Angehängte DateienZuletzt geändert von KKopf; 26.08.2019, 19:56.
Kommentar
-
Das Hauptproblem ist, dass die Dose vorsteht. Damit kann der Tragring nicht an der Wand anliegen und der Taster natürlich auch nicht.
Dann sollte die Busleitung deutlich länger abisoliert werden, damit die grüne Leitung nicht die halbe Dose füllt und dascstarre Kabel nicht sobstark noch vorne drückt. Für Hohlwanddosen gibt es extra Randabsenker.
Kommentar
-
Ich hatte auch gerade zwei Baustellen mit den Tastern, egal ob Trockenbau oder Gips, die Meisten wackeln. Was tatsächlich etwas hilft ist die Klammen etwas nach außen zu biegen, dann halten Sie straffer in der Dose. Finde ich auch nicht ganz ideal die Konstruktion, ist aber meine persönliche Meinung...
Kommentar
-
Hallo,
schaut mal hier geht es um den smart2 und das herausziehen/wackeln
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ziehen-sichern
Aber ich Stimme zu, finden tut man schon nicht mehr so viel in diesem Thread.
Gruß SebastianLeider konnte ich hierzu noch nichts finden, weder im Forum noch im technischen Handbuch. Gibt es eine Möglichkeit, das Herausziehen des GT 2 Smart zu erschweren? Mir geht es nicht um Schutz vor Vandalismus oder richtiger Sabotage, eher um Schutz vor Kindern und neugierigen Besuchern (ohne Werkzeug).
Kommentar
-
@ hjk danke für die Rückmeldung. Die Dose im Nachhinein komplett zu versenken wird mühsam. Die Busleitung selbst habe ich so reingelegt, dass sie keinen Druck ausübt.
Trotzdem finde ich, dass zumindest ein Hinweis ins Handbuch gehört und das da was an der Befestigung des Tasters überarbeitet gehört, wenn der in so vielen Fällen wackelt.
Ich werde wohl zuerst die Dose ausbauen, die Gipsfaserplatten runter schaben und die Dose 100%-ig plan einbauen müssen. Ich hoffe das geht im Nachhinein. Dann werd ich die Klammern wohl auch biegen.
So wie dich der Taster jetzt bewegt, ists nämlich ein Graus.
Kommentar
Kommentar