Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigentlich alle, für die es im X1 einen Status gibt, der nicht zyklisch gesendet wird.
    Gruß Florian

    Kommentar


      martiko
      ​​​​​​​Meine Daumenregel ist: Alles, dessen Wert in der Visualisierung angezeigt wird.

      Bei Logiken muss man da sehr genau auf die Kombination von "Vom KNX-Bus lesen" des Datenpunkts und dem "Lesen beim Gerätestart" des Eingangs-Logikbausteins achten, um Dinge nicht doppelt und dreifach auslesen zu lassen, oder eine Logik beim Start zu triggern, die eigentlich nicht beim Hochfahren "loslaufen" sollte, sondern nur, wenn sich ein Wert wirklich geändert hat.

      Kommentar


        Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Ich denke ich werde bei Gelegenheit mal die DP durchgehen und jeweils noch mal überlegen, ob es sinnvoll ist oder nicht. Selbst bei machen, die ich zyklischen senden lasse (wie z.B. Temperaturen) kann es ja schon hilfreich sein (die sende ich nämlich nur alle 20 Minuten (und bei Änderung)).
        In jedem Fall werde ich dann darauf achten, dass es einheitlich ist, also z.B.alle Temperaturen lesen, alle XYZ nicht lesen usw...

        Kommentar


          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
          die Initialisierung "Vom KNX Bus lesen" aktiviert
          In der Online-Hilfe des GPA steht bei den Datenpunkte-Eigenschaften dazu sinngemäß im Hinweis, dass für in Logikbausteinen verwendete Datenpunkte die Lese-Anfrage immer gemacht wird.

          Zum schnellen Ausprobieren nehme ich Testprojekte, die nur eine kleine Teilmenge der Funktionen+Datenpunkte+Logik enthalten. Damit geht das rumprobieren schneller.

          Kommentar


            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            für welche Datenpunkte Ihr für die Initialisierung "Vom KNX Bus lesen" aktiviert habt
            Nur für die, die meine Logik braucht um sich selbst aus dem Sumpf des Nichtwissens zu ziehen. Wo es sinnvolle Defaults gibt, die bin zum nächsten zyklischen Senden als Annahme gut genug sind, lese ich die Werte nicht aktiv vom Bus. Des bedeutet auch, dass ich nach einer Inbetriebnahme für einige Werte eine Zeitlang ? in der Visu sehe. Kann ich mit leben...
            Zuletzt geändert von hyman; 08.02.2021, 07:08.

            Kommentar


              Auf die Gefahr, dass ich geschlagen werde....und ja ich habe die X1 "Lern-Videos) angeschaut...

              Ich habe im GPA unter Szenen ein Szenenset (z.B. "Sezenenset 1") angelegt und dort diverse Szenen (z.B. 1-3) erstellt.
              Meine Frage:
              • Wie kann ich eine dieser Szenen via KNX auslösen?
                • Vermutung: Datenpunktanlegen, diesen in der ETS anlegen und dort mittels Nummer der Szene (hier z.B. 1-3) auslösen.
              Zuletzt geändert von DrLooping; 09.02.2021, 11:36.

              Kommentar


                Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                Datenpunktanlegen, diesen in der ETS anlegen und dort mittels Nummer der Szene (hier z.B. 1-3) auslösen.
                vom Prinzip her richtig, im Detail aber nicht ausreichend; schaue in der GPA Online-Hilfe unter 7.1. Szenen; da stehen viele Details.



                Kommentar


                  Auch auf die Gefahr hin, doppelt zu fragen:
                  Gibt es (mittlerweile) irgendwie die Möglichkeit Visu-Vorlagen des X1 zu erstellen bzw. anzupassen?

                  Z. B. eine Kombination aus Schalter, Wertgeber und Zeitschaltuhr für meine KWL würde ich mich interessieren.
                  Auch eine Statusanzeige mit mehr Platz wäre interessant. - Der Textformatierer ist zwar cool, kann aber m.M.n. nur eine Zeile einnehmen.

                  Lässt sich das SDK dafür nutzen?
                  Im HS wird das per Skript ermöglicht, oder?

                  Kommentar


                    Keine Chance...

                    Kommentar


                      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                      Keine Chance...
                      Warum nicht?
                      Sind die Vorlagen irgendwie abgekapselt? Kann doch eigentlich auch nur ein Paket mit "Elementen, Positionierung, Funktion und APIs" sein... (einfach gesprochen)
                      Ist die Komplexität so hoch, dass Gira alles zu gemacht hat?
                      Soll hier Wildwuchs und Support-Aufkommen verhindert werden?

                      Beim HS sind doch Vorlagen durch Skripte anpassbar, oder?
                      Soll vielleicht die Differenzierung zum HS erhalten bleiben?

                      Zumindest interessiert mich zumindest der Hintergrund etwas mehr...

                      Kommentar


                        Zitat von Eduard76 Beitrag anzeigen
                        Zumindest interessiert mich zumindest der Hintergrund etwas mehr...
                        Auf die Gefahr hin, etwas falsches zu schreiben:
                        Ich kann nicht belegen, dass die "Gira X1-Funktionen" in zwei Teilen implementiert sind, einmal auf dem X1 und der andere Teil in der Smart Home APP. Und eine APP ändern / selbst schreiben zu lassen wäre ein Offenlegen für die Konkurrenz.

                        Kommentar


                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Auf die Gefahr hin, etwas falsches zu schreiben:
                          Ich kann nicht belegen, dass die "Gira X1-Funktionen" in zwei Teilen implementiert sind, einmal auf dem X1 und der andere Teil in der Smart Home APP. Und eine APP ändern / selbst schreiben zu lassen wäre ein Offenlegen für die Konkurrenz.
                          Die Funktionen sind eigentlich nur eine simple Gruppierung von Datenpunkten mit einigen Parametern dazu.
                          Anhand von XML-Dateien ist beschrieben, welche Funktionen es gibt und welchen Kanal-Typ und welche Parameter diese Funktionen haben. Dies wird vom GPA ausgewertet und links in der Seitenleiste aufgelistet, beim Klick auf die Funktion seht ihr rechts die Parameter, die dann konfiguriert werden.

                          Diese Informationen (Funktionstyp, Kanaltyp, Konfiguration von Parametern, Datenpunkte) gehen über API an die Smart Home App. Dort wird Anhand von Funktions- und Kanaltyp ein vordefiniertes UI-Element ausgewählt und durch Parameter weiter konfiguriert.

                          Bei der Bedienung wird einfach auch über API auf Datenpunkte Werte geschrieben und Werteänderungen auf dem Rückweg angezeigt.


                          Und zum Thema als Dritt-Entwickler Funktionen mit UI für die App hinzufügen: Der Wunsch ist da, sowohl von Gira als auch von Kunden.

                          Aber da wie oben beschrieben das UI in der App recht fest ist, ist es nicht so trivial, dort neue Designs von außen einzubringen. Auch wenn man recht einfach über neue Definitions-Dateien im GPA mehr Funktionen erzeugen kann, würden diese nicht einfachso auch in der App angezeigt werden.
                          Zuletzt geändert von jb1; 22.02.2021, 09:02.

                          Kommentar


                            Es würde ja schon genügen, wenn GIRA selbst mal paar vernünftige UI-Elemente ergänzt, welche z.B. mehrere Werte untereinander Darstellen können mit "NAME: XXX". Auch sinnvoll wäre sicher mal was in Richtung Zeiger/Schleimspur/Gauge-Elemente, die fehlen völlig. Und Diagramme sollte ein 800 € Server für KNX doch auch können, oder sind da meine Vorstellung überzogen?

                            Kommentar


                              crewo
                              Was ist denn eine Schleimspur UI?

                              Kommentar


                                Sowas, geht auch hübscher natürlich:

                                https://cdn.dribbble.com/users/16940...009/gauges.png

                                D.h. der (nicht vorhandene Zeiger) zieht eine Spur hinter sich her (Schleimspur).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X