Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hey.

    1. Man kann deinen Nachnamen im Bild lesen....

    2. Bist du der ersteller des KNX Projekts und auch der ersteller des X1 Projekts im Gira Projekt Assitent?
    Welches Heizungsaktor setzt du ein?

    Sind in den anderen Räumen auch alle Datenpunkte entsprechend Verbunden?

    Hast du den Datentyp deines Aktor mit dem Datentyp der GA abgeglichen die im X1 Projekt angelegt ist!? Sind die Rückmeldeadresse die richtigen?

    Kommentar


      3. Den Betriebsmodus will der X1 auf zwei getrennten Datenpunkt haben: Einmal für zu schreibenden Wert und noch einmal für den Status.
      Die Präsenz ist nur ein Datenpunkt, mit dem geschrieben und gelesen wird.
      In jedem Fall erwartet der X1 die zu lesenden GAs unter "Status/Rückmeldung".

      Nicht geprüftes Beispiel als Bild
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        3.
        In jedem Fall erwartet der X1 die zu lesenden GAs unter "Status/Rückmeldung".

        Nicht geprüftes Beispiel als Bild
        Auf welchem KO des Heizungsaktors liegt die Präsenz GA 3\0\3 in deinem Beispiel? Danke

        Kommentar


          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          3. Den Betriebsmodus will der X1 auf zwei getrennten Datenpunkt haben: Einmal für zu schreibenden Wert und noch einmal für den Status.
          Die Präsenz ist nur ein Datenpunkt, mit dem geschrieben und gelesen wird.
          In jedem Fall erwartet der X1 die zu lesenden GAs unter "Status/Rückmeldung".

          Nicht geprüftes Beispiel als Bild
          Das ist ja eine interessante Info und (für meinen Geschmack) irgendwie inkonsistent, warum haben im GPA die Datenpunkte getrennte GAs für schreiben und Lesen, wenn man dann an manchen Stellen doch zwei angeben muss?
          was passiert denn wem man in einem Datenpunkte beides separat angibt und den identischen Datenpunkte für schreiben und Status einträgt?

          Kommentar


            Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen
            Auf welchem KO des Heizungsaktors liegt die Präsenz GA 3\0\3
            Der Heizungsaktor Gira 2129 00 hat dafür das KO 327 "Regler x - Eingang Präsenztaste", das auf den Betriebsmodus wirkt.

            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            warum haben im GPA die Datenpunkte getrennte GAs für schreiben und Lesen, wenn man dann an manchen Stellen doch zwei angeben muss?
            Datenpunkte sind ein allgemeines Konzept im GPA und für viele unterschiedlichen Anwendungen immer gleich aufgebaut.
            Häufig stehen da zwei unterschiedliche GAs für Vorgabe und Status. Das hängt davon ab, wie die GAs in der ETS angebunden wurden und ob es eine eigenständige Status-GA gibt. Manchmal muss man den Status in die Hörende Adresse verschieben, um eine Loop zu vermeiden.
            Alles soll ein übersichtliches Verbinden eines Datenpunktes auf eine Funktion eines Visu- oder Logik-Elements im GPA ermöglichen.

            In der ETS wird die Datenrichtung am KO mit Flags beschrieben; Flags gibt es im GPA nicht; Ersatzweise unterscheiden Datenpunkte zwischen "Senden" und "Status/Rückmeldung".

            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            was passiert denn wem man in einem Datenpunkte beides separat angibt und den identischen Datenpunkte für schreiben und Status einträgt?
            Auf die identische GA für schreiben und Status wird sowohl geschrieben als auch davon gelesen genau so, wie das auch die KOs auf dem KNX-Bus tun. Wer im GPA die GAs aus dem ETS Projekt importiert und daraus einen neuen Datenpunkt erzeugt erhält als Voreinstellung identische GAs für Senden und Status. In diesem Sinn ist das also der Standardfall.

            Kommentar


              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Auf die identische GA für schreiben und Status wird sowohl geschrieben als auch davon gelesen genau so, wie das auch die KOs auf dem KNX-Bus tun. Wer im GPA die GAs aus dem ETS Projekt importiert und daraus einen neuen Datenpunkt erzeugt erhält als Voreinstellung identische GAs für Senden und Status. In diesem Sinn ist das also der Standardfall.
              Ich meinte jetzt ganz konkret beim Betriebsmodus, da schreibst Du ja, dass der X1 zwei getrennte Datenpunkte erwartet (so hast Du es ja wie man im Screenshot sieht) auch konfiguriert.
              Was passiert denn wenn man stattdessen einen Datenpunkt für Schreiben und Status anlegen würde (so wie ich es z.B. bei Dimm- oder Schalt-Aktor gemacht), also in Deinem Beispiel "3/0/2 3/0/12" und diesen DP dann sowohl bei Betriebsmodus als auch Status Betriebsmodus eintragen würde (so hätte ich es spontan gemacht). Akzeptiert der GPA das gar nicht, oder wird dann falsch geschrieben/gelesen, oder...?

              Kommentar


                Ein Datenpunkt für Schreiben und Status lässt sich im GPA an Betriebsmodus und an Status Betriebsmodus eintragen, ohne Fehler beim Projekte prüfen. Wie der X1 darauf reagiert kann ich nicht so schnell herausfinden. Hast Du einen X1 zur Verfügung? Sonst checke ich das nächste Woche.

                Ich habe die Trennung aus der Erfahrung "gebranntes Kind" gemacht, weil mir nicht klar ist, aus welchem Grund Gira hier zwei Datenpunkte nutzt. Der Betriebsmodus kann auch von Tastern verändert werden. Es fällt mir recht schwer, mir vorzustellen, wie der Status Betriebsmodus neben dem RTR von einer zweiten Quelle verändert werden kann.

                Im redundanten KNX-System gibt es regelmäßig mehrere gleichwertige Lösungen für eine Aufgabe

                Kommentar


                  Einen X1 habe ich zwar, aber keinen Heizungsaktor, von daher kann ich am WE zwar mal prüfen ob sich das so konfigurieren lässt, aber ob der X1 da irgendwie komisch reagiert würde ich vermutlich nicht merken.

                  Und ja, Du hast recht, es ist ungewöhnlich, dass im GPA da zwei Datenpunkte einzutragen sind, das ist das was ich mit "inkonsisten" meine, wenn es beim Datenpunkt schreiben und Lesen gibt, würde da ja definitiv einer reichen...

                  Kommentar


                    Ein Ansatz für eine Erklärung der "inkonsisten" getrennten Datenpunkte ist die X1-Logik: Wenn beispielsweise "Status Betriebsmodus" ein Datenpunkt mit GA ist und "Vorgabe Betriebsmodus" ein interner Datenpunkt ohne GA nur für die Verbindung zum Logikblatt sein soll, dann werden getrennte Datenpunkte in der Visu-Kachel benötigt.

                    Kommentar


                      Stimmt, klingt sinnig... also dafür dass man zwei Datenpunkte verbinden kann, die Frage ist, ob es in diesem Fall dann 2x der identische sein kann. Also ich denke ich werde das irgendwann mal testen.

                      Kommentar


                        Grüße!
                        Ich brauche einen Denkanstoß im X1 bzw. GPA.
                        Ich möchte im GPA gerne eine Zeitschaltuhr anlegen mit der ich die Temperatur in bestimmten Räumen zu bestimmten Uhrzeiten anpassen kann. Also z.B. Bad nur morgens von 06:00-08:00 auf 23° sonst 21° oder Arbeitszimmer nur Mo-Fr von 05:00-15:00 auf 22° sonst 21°.
                        Grundsätzlich kein Problem, allerdings möchte ich die Zeitschaltuhr über die X1 App auch relativ einfach aus- bzw. einschalten können. Also z.B. wenn man mal ein paar Tage weg ist deaktivieren oder wenn Sommer ist deaktivieren usw.. Wie bewerkstellige ich das? Die Zeitschaltuhren im GPA lassen sich ja nur dort ein- bzw. ausschalten, nicht in der X1 App.

                        Kommentar


                          Warum nimmst Du nicht die Funktionsuhr für die Heizungsfunktion und hinterlegt die Temperaturen im Heizungsregler?

                          Kommentar


                            Kennt jemand das Problem? Wenn ich den GPA starte (erst ab heute) kommt die Meldung (siehe Anhang)......?

                            Ich habe aktuell die Version 4.3 Es gibt inzwischen die 4.5 ob es daran liegt weiss ich aber nicht. Eine Updatefunktion aus der APP/Programm raus ist nicht möglich bzw. komme ich nicht hin. Die Frage ist, kann ich wenn ich die Version 4.5 drüber installiere dann auf mein erstelltes Projekt zugreifen oder ist das dann weg? Habe das Projekt letztmailig vor 9 Tagen exportiert bzw. gesichert.

                            Hatte den GPA vor 2 Tagen letzmalig in Benutz gehabt und dabei den S1 integriert.
                            Außerdem hat gestern Windows mal wieder ein Update installiert....

                            Kennt noch jemand das Problem?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                              Warum nimmst Du nicht die Funktionsuhr für die Heizungsfunktion und hinterlegt die Temperaturen im Heizungsregler?
                              Weil .... weil ... weil ... ach mensch, wirklich noch nicht gesehen, dass es die da auch gibt. Sorry

                              Kommentar


                                Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                                Kennt jemand das Problem? Wenn ich den GPA starte (erst ab heute) kommt die Meldung (siehe Anhang)......?
                                Schau bitte bei dir unter "Dienste", ob der Gira Project Assistant Service gestartet ist, wenn nicht starte ihn manuell.
                                Katy Perry: Can you here me roar?
                                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X