Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    willisurf sorry für die ungenaue Frage. Das beantwortet sie aber
    Ich war nur mal Streber und hab mir die Gria Vorgabenangesehen:
    Systemvoraussetzungen
    Betriebssystem: Windows 10 mit x86/x64 Architekturen (Intel / AMD)
    Freier Festplattenspeicher: mindestens 16 GB
    Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 4 GB
    ​Da steht nix von win11...

    Kommentar


      Zitat von rovivo Beitrag anzeigen
      Ich war nur mal Streber
      Passt schon, ist ja eigentlich auch genau richtig.

      Noch nicht mal das hat Gira geschafft zu aktualisieren…naja Win 11 ist ja auch erst 30 Monate draußen
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Kommt denn auch nochmal ein echtes Updates?

        Kommentar


          Gira hat sich auch bei der Abkündigung von IFTTT - eine verkaufte Leistung (ohne maximales Haltbarkeitsdatum) nicht mit Ruhm bekleckert und es bis heute nicht geschafft das Portal anzupassen. Das gauckelt immer noch vor IFTTT würde unterstützt 🤔
          Angehängte Dateien
          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            Hallo nach langer Auszeit,
            war lange Zeit nur passives Mitglied.

            Habe seit 10 Jahren eine KNX Installation mit Loxone als Visualisierung. Habe mich entschieden Loxone durch X1 zu ersetzten. Ist nicht immer ganz einfach. Manche Themen sind in Loxone einfacher (so ein virtueller Eingang erleichtert manchmal vieles) auch an bei den Logikbausteinen ist mir die Denkweise noch näher. Andererseits finde ich den GPA übersichtlicher, gefällt mir gut.

            Hoffe, dass ich mit meiner Frage im passenden Thread bin.

            Aktuell brauche ich etwas Hilfe bei der Heizungssteuerung. Ich würde gerne die Heizen und Kühlen X1 Funktion in der Visu einsetzten.
            Ich verstehe die Funktion so, dass ich zusätzlich noch einen Regler brauche, richtig?

            Im Prinzip brauche ich eine ganz einfache Steuerung, Ist-Temperatur kommt vom MDT Glastaster, Soll-Temperatur soll von der App kommen. Der Regler soll die beiden Temperaturen vergleichen und dann ein Heizregister Ein- bzw. Aus-Schalten. Da das Heizregister nur Ein oder Aus kennt benötige ich einen binären Ausgang. Die Heizungssteuerung würde ich dann über eine Zeitschaltuhr Ein- und Aus-Schalten.

            Kann ich den aktuellen Heizungs-Logik-Baustein hierfür parametrieren, oder gibt es einen passenderen Baustein? Wie würdet ihr diese Anforderung umsetzten?

            Danke im Voraus für Euren Input.

            Grüße
            Dietmar

            Kommentar


              Es wird ein zusätzlicher Regler benötigt, das ist richtig.

              Regler gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten. Wenn über eine Zeitschaltuhr Ein- und Aus-Schalten gewünscht wird, dann soll der Regler mit den resultierenden Sollwertsprüngen gut zurecht kommen.

              Der einfachste Regler ist ein Komparator, mit Hysterese, der bei Sollwertsprüngen zum Überschwingen neigt.

              Wenn das Heizregister mit PWM angesteuert werden kann, ist der Heizungs-Logik-Baustein hierfür geeignet. Das Ausschalten mit Zeitschaltuhr sollte dann mit einer Änderung des Sollwerts erfolgen (mit LBS Eingangswahlschalter), wenn es keinen Eingang Aktiv/Inaktiv gibt.

              Kommentar


                Danke fürs Feedback.
                Wenn das Heizregister mit PWM angesteuert werden kann, ist der Heizungs-Logik-Baustein hierfür geeignet​
                Heizregister hört sich intelligenter an als es ist. Technisch ist es eine Elektroheizung, die die durchströmende Luft erwärmt, wie ein Fön ohne Stufen. Hat max. 700 W und wird mit einem MDT Schaltaktor Ein/Aus geschaltet. Ich glaube nicht, dass der MDT Schaltaktor mit PWM angesteuert werden kann.

                Wegen dem Überschwingen, wollte ich einen Heizungsregler Logik Baustein verwenden. Tips für einen solchen Baustein wären sehr willkommen.

                Das Ausschalten mit Zeitschaltuhr sollte dann mit einer Änderung des Sollwerts erfolgen (mit LBS Eingangswahlschalter), wenn es keinen Eingang Aktiv/Inaktiv gibt.​
                Diesen Punkt habe ich nicht verstanden.

                Kommentar


                  In meinem alten GPA heist der Baustein "Regler Heizen/Kühlen".

                  Ein Regler mit Integral-Anteil hat ein Gedächtnis; wenn es eine Abweichung von Soll- zu Ist-Wert gibt, wird es da Probleme geben.

                  Kommentar


                    Danke,
                    der Logikbaustein aus dem GPA hilft mir hier nicht weiter da mein Schaltaktor mit PWM nicht klar kommt. Ich muss weitersuchen, oder selbst eine Logik basteln.
                    Ist irgendwie interessant zu sehen, seit vielen Jahren gibt Stromheizungen, aber die Bausteine sind für wasserführende Heizungen.
                    Meine Anforderungen hatte ja auch ein User vor 5 Jahren
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gira-x1-und-g1

                    In diesem Punkt ist mein aktuelles System weiter. Aber egal, Heizung ist nur ein Punkt von vielen.

                    Kommentar


                      Wie funktioniert die Regelung im aktuellen System?

                      Kommentar


                        Ich habe den Baustein Intelligente Raumregelung Gen1 benutzt (siehe #2398)

                        (Ich habe diesen Baustein genutzt Der Link führt zu einer neuen Version:
                        https://www.loxone.com/dede/kb/intel...-raumregelung/

                        (Ich will hiermit keinesfalls Werbung für Loxone machen, ich bin aktuell dabei den Miniserver abzubauen und Gira x1 zu implementieren.
                        Hiervon habe ich die Betriebsmodi und die Uhr genutzt. Hat mir gereicht, selbst auf die Betriebsmodi kann ich verzichten, da mein Haus zu träge für eine Nachtabsenkung ist. In den Kernstunden läuft die Heizungsregelung und ansonsten ist die aus.

                        Ist ein Passivhaus, ich habe für 250qm 8 Heizregister mit jeweils 700W verbaut und in den letzten 10 Jahren noch nie gefroren.
                        Zuletzt geändert von dietmar1; 06.06.2024, 15:42.

                        Kommentar


                          Ich kann aus der Beschreibung nicht erkennen, wie der Baustein arbeitet, wenn PWM abgeschaltet wird.

                          War der MDT Schaltaktor schon im jetzigen Bestand im Einsatz?

                          Kommentar


                            Der Schaltaktor war schon immer im Bestand MDT AKI-0816.01.
                            Die intelligente Raumregelung hat wohl ein update erhalten, sorry für den Link, der verwirrt.
                            So sieht es in meiner config aus:

                            image.png
                            image.png

                            Kommentar


                              Anschaulich gesprochen: Wenn ein Stetigregler erkennt, dass sich der Istwert dem Sollwert annähert, kann er entsprechend "vom Gas gehen" und den Stellwert reduzieren. Bei EIN/AUS geht das so nicht, der kann nur Vollgas oder gar nicht heizen. Was in Bild und Beschreibung nicht zu erkennen ist: Fängt der Regler dann das Takten an wie PWM oder verhält er sich wie ein Zweipunktschalter = Vergleicher, der bei 'Ist kleiner als Soll' konstant heizt und bei 'Ist größer als Soll' die Heizung komplett abschaltet.

                              In jedem Fall gilt:
                              Eine wasserbasierte Heizung ist prinzipbedingt langsam und reagiert träge auf Stellwertänderungen. Das erfordert den PWM Aufwand im Regler. Ich vermute, dass die genannte Elektroheizung da sehr schnell reagiert: Wenn die Soll-Temperatur erreicht wird und der Regler abschaltet dann wird der Raum nicht nennenswert nachgeheizt. Daher würde ich zumindest den Versuch unternehmen, mit einem LBS "Vergleicher" Soll- und Ist-Temperatur zu vergleichen und das Heizregister entsprechend ein- und auszuschalten.
                              Optional kann mit dem LBS "Schwellwert mit Hysterese" der Vergleich durchgeführt werden; die Hysterese verhindert ein andauerndes ein- und auszuschalten, wenn die Temperatur nahe am Umschaltpunkt ist. Vor seinem Eingang braucht es zusätzlich den LBS "Grundrechenart", der als Subtraktion eingestellt wird.

                              Kommentar


                                Danke für die Erläuterungen, es gibt scheinbar nichts „out of the box“ für Elektoheizungen. Dann muss ich selber ran, bzw. Von einem anderen Forumsmitglied (#2394) eine Lösung bzw. Lösungsansatz kopieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X