Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es wird hier definitiv niemand gezwungen, den Smelly One zu verwenden. Wer sich das Löten nicht zutraut und schon jetzt Schweißperlen auf der Stirn hat, sollte sich halt nach alternativen fertigen Geräten umschauen. Habe ich kein Problem damit :-)

    Zum Nachdenken: Autofahren ist auch risikoreich...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Nee, vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt.
      Es ging darum:

      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
      Guten Morgen zusammen, bitte nicht steinigen, denn ich habe gerade keine Zeit die 37 Seiten zu lesen.
      Frage: Gibt's den auch als "Fertigprodukt" zu kaufen? Also schon zusammengebaut für einen zusätzlichen Obolus?
      Ich schaffe es aus Zeitmangel nicht mal meine Steckdosen zu montieren...
      lg
      Christian
      Mir selbst traue ich das schon zu. Geht ein Bauteil kaputt bestelle ich halt Ersatz. Ich denke das bekomme ich schon hin.

      Wenn ich aber für jemanden anderen etwas löten würde, mache ich das zwar gern aber ohne dafür eben ggf. beim Zusammenbau beschädigte Teile finanzieren zu wollen...

      Kommentar


        Update: ich habe gerade das "Go!" an den Bestücker gegeben, die Stiftleisten für den Arduino werden nun auch gleich bestückt, ebenso die ganzen Stiftleisten für den SHT31, den Stepdown, den FTDI Port, die beiden Jumper und die 4 Stifte in den Ecken. Der Taster unten rechts nicht (falls den jemand nicht verwenden möchte). Der Taster ist nun nicht mehr in SMD, sondern THT ausgeführt - damit ist die exakte Position besser festgelegt, das war bei SMD etwas knifflig (muss ja später exakt zur Bohrung in der Abdeckung passen).
        Durch eine Strombegrenzung gibts nun auch keinen Kontaktfunken mehr beim Stecken des Power Jumpers.

        Die neue Lieferung wird in ca. 3 Wochen da sein, dann gibts endlich wieder Nachschub :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Die neue Lieferung wird in ca. 3 Wochen da sein, dann gibts endlich wieder Nachschub :-)
          Das sind großartige News, herzlichen Dank :-)

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Die neue Lieferung wird in ca. 3 Wochen da sein, dann gibts endlich wieder Nachschub :-)
            Das finde ich auch suuuper Dann kann ich endlich meine Lüftungsanlage automatisiert steuern
            Gruss Tom

            There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

            Kommentar


              Tolle Nachricht dreamy1 !
              Vielen Dank!

              Kommentar


                Und gibt es noch eine Chance an die Plexiglas-Abdeckung zu kommen?

                Kommentar


                  Ich werde sicher nochmal nachbestellen, ich bin mir im Moment aber noch unsicher, wie ich diese halbwegs nachbausicher gestalten kann. Das Problem ist die Klebefolie auf der Unterseite zum Abdecken der Spalte und zur Einrahmung der aktiven TFT-Fläche - die ist schon sehr schwer gut zentriert und ohne Fremdkörpereinschluss anzubringen. Ich erzeuge da selbst rund 50% Ausschuss und das trotz viel Übung.

                  Ich hatte auch schon einen Versuch mit einer mit dem Laser auf dem Acrylglas "mattierten" Displayumrandung gemacht, da hat man aber die kleinen Spalte zwischen Blindabdeckung und Display gesehen.

                  Alternativ wäre noch denkbar, auf den Acrylglasvorsatz zu verzichten und den Ausschnitt in der Blindabdeckung nur für die aktive Fläche des TFT zu machen und das TFT komplett "hinter" der Blindabdeckung zu montieren. Dazu braucht man aber einen perfekten Displayausschnitt und man verliert rund 2mm Platz. Könnte gut sein, dass dann der Taster zu kurz ist und das Ganze optisch nicht mehr wie aus einem Guss aussieht.

                  Ich habe mir da schon mehrfach den Kopf darüber zerbrochen und bin noch zu keinem nachbausicheren Ergebnis gekommen. Vielleicht löst sich das Ganze, wenn meine CNC im Keller endlich fertig ist :-) Dann könnte man rückseitig in der Blindabdeckung bis auf ca. 0.5mm planfräsen und dann den Ausschnitt für die Anzeigefläche, dann wird das Acrylglas überflüssig...andererseits finde ich das Glas vorteilhaft, da man die Fläche gut reinigen kann und das TFT vor Fingern geschützt ist.

                  Denkbar wäre auch eine etwas festere graue Folie o.ä., die man in einen etwas eingefrästen Rahmen (außen) rund um den TFT-Ausschnitt einlegt und dann das Acrylglas davor...ich denke, das wäre die beste Lösung.

                  Wenn da jemand noch eine gute Idee hat...nur her damit :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    dreamy1

                    ​​​​​​​Am einfachsten wäre sicher ein im 3D-Druck hergestellter Abdeckrahmen mit Ausschnitt für das Display, dann von hinten eingeklebte "harte Folie" (Panzerglas Schutzfolien fürs Handy - die sind ja recht dünn) als Displayschutz.

                    Oder wir finden bei einem Hersteller eine Plexiglasabdeckung (Rahmen) über ein 55er Maß, evtl. sowas:
                    https://www.berker.com/de/e-katalog/...icalProperties

                    Das ist 55,5 x 55,5 - und hätte schon ein durchlässiges Display-Plexiglas dabei

                    Kommentar


                      Moin

                      Ich könnte mal bei Schaeffer eine Kombination aus Alurahmen und Acrylglas-Inlet fertigen lassen. 2mm stark. Wenn die Maße und Fertigung genau genug sind, könnte man eine kleine Acrylglasscheibe durch Erwärmung des Alurahmens einfach einlegen und nach Abkühlung des Alurahmens hält die Acryglasscheibe von selbst. Irgendwas in der Art. Weisses Plastik als Abdeckung kommt bei mir eh nicht in Frage

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        Danke Euch für die Ideen!

                        Der Berker Rahmen sieht gut aus, nur müsste ich da den Smelly komplett umdesignen, da das TFT quer eingebaut werden müsste. 3D-Druck...hmmm...ich weiß nicht, ob das am Ende so haltbar und robust ist wie eine originale Polycarbonat-Blindabdeckung.

                        An Schaeffer habe ich auch schon gedacht, habe aber saftige Preise im Hinterkopf (habe da früher schonmal was machen lassen). Die Kombi Alu + Acrylglas gefällt mir, man könnte dann das Alu sicher auch in der Wunschfarbe lackieren/pulverbeschichten lassen. Dann könnte man einfach grob den Ausschnitt in die Blindabdeckung machen und dann die Aluplatte darauf verkleben. Das Acrylglas würde ich dann einfach rückseitig in eine Einfräsung setzen...da reichen dann kleine Klebepunkte in den Ecken, die dann unsichtbar sind. Dann könnte man auf das Erwärmen verzichten. Die Idee gefällt mir gut!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Genau so habe ich auch gedacht. Lackieren, farbig eloxieren etc. pp.
                          Preise sind für Prototypen hoch, das stimmt, aber wenn man dann die Stückzahl erhöht wird es meistens erschwinglich. Ist aber natürlich relativ.
                          Ich kann bei Gelegenheit ja mal wieder mit dem Frontplattendesigner spielen. Gut ist da ja, dass man sofort gesagt bekommt, was das kostet.

                          Gruß, Martin

                          Kommentar


                            Die Berker-Abdeckung war nur als Beispiel gedacht, dachte evtl. hat jemand was ähnliches mit mehr Plexiglas-Fläche im Hinterkopf

                            Bei der Alu-Abdeckung wäre ich jedenfalls dabei!

                            Kommentar


                              Ich habe mal schnell eine 55er Abdeckung im Frontplattendesigner gebaut, mit einem Ausschnitt und Planfläche, um eine Acrylglasscheibe von hinten einzusetzen, so wie Stefan es vorgeschlagen hat. Dazu ne Bohrung für den Taster. Ohne jetzt genau die Positionen und Abmessungen des Ausschnitts zu kennen. Da kann man etwas spielen, mit den Optionen wie Kanten fasen, schleifen, Farbe etc.
                              Ich habe mal eine schwarz eloxierte gewählt, leicht gerundete Ecken, geschliffene Kanten. Da komme ich auf einen Einzelpreis von ziemlich genau 30 € inkl. Steuer. Das mag im ersten Moment ziemlich teuer erscheinen, aber wenn man 20 Stück nehmen würde, wären es schon nur noch ca. 21,50 €. Ab 30 Stück könnte man das ziemlich sicher auf unter 20 € drücken. Das mag natürlich immernoch für den einen oder anderen zu teuer sein, aber wenn man mal schaut, was für einen 55er Rahmen in Alu aufgerufen werden, dann ist das gar nicht mehr so unrealistisch. Von Gira habe ich neulich einen bestellt, den ich evtl für den Smelly verwenden wollte. Der hat bei Voltus mal schlappe 23,72 € gekostet. Wohlgemerkt - der Rahmen alleine (und dann passt die Smelly Platine nicht mal rein, weil man die Platinenecken etwas abrunden müsste).
                              Wenn ich die genauen Maße und Positionen habe, werde ich mal einen Prototypen machen lassen. Die 30 Euro bringen mich nicht um und dann sehe ich, was man dann besser/anders machen könnte, ob das Einkleben der Scheibe Probleme machen könnte (z.B. Kleber verläuft) usw.

                              Gruß, Martin



                              Kommentar


                                Hi Martin,

                                das hört sich saugut an, vielen Dank schonmal für die Mühe! Ich melde mich heute abend nochmal bei Dir, vielleicht können wir uns da wegen der genauen Daten mal austauschen.

                                Kommen halt noch die 5€ für die Blindabdeckung dazu, auf die man die Aluplatte aufkleben muss. Ich denke aber auch, dass man da sicher deutlich unter 20€ kommt, wenn die Stückzahl stimmt. Das gelaserte Acrylglas und die passgenaue Klebefolie gibt's ja auch nicht umsonst, und mit der Aluplatte sieht das dann sicher noch einen Ticken professioneller aus und ist vor allem nachbausicher. Ich würde aber auf jeden Fall auch eine nur eloxierte Platte nehmen, die kann man dann entweder so lassen oder lackieren (ich brauche was in RAL9010, also wie die originale Blindabdeckung). Es gibt sogar Alu gebürstet, das würde sicher auch klasse aussehen....*schwärm*
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X